n.BA.UI.GÖR.19HS (Water Ecology and Renaturation) 
Module: Water Ecology and Renaturation
This information was generated on: 29 March 2024
No.
n.BA.UI.GÖR.19HS
Title
Water Ecology and Renaturation
Managed by
Michael Döring
Credits
6

Description

Version: 1.0 start 01 August 2019
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GÖR.19HS.V Gewässerökologie und Renaturierung 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Inhalte und Kompetenzen der Module GL NM 1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche michael.doering@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Course: Water Ecology and Renaturation
No.
n.BA.UI.GÖR.19HS.V
Title
Water Ecology and Renaturation
Managed by
Michael Döring

Description

Version: 5.0 start 01 August 2023
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 90
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Michael Döring und weitere interne und externe Dozierende / Mitarbeitende
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
Die Studierenden
  • können gewässerökologische Fachbegriffe erläutern
  • sind befähigt, umweltbezogene Fragen in gewässerökologischen Bereichen zu formulieren.
  • können Gewässer in ihrer Komplexität und Vernetzung beschreiben.
  • können die Arten und Auswirkungen der Gewässernutzung durch Wasserkraft und Möglichkeiten zur Reduktion der negativen ökologischen Auswirkungen erläutern.
  • verstehen die Grundzüge verschiedener Gewässerbewertungssysteme.
  • können erklären, welche Datengrundlagen für die Beurteilung der Wasserqualität von Gewässern notwendig sind.
  • sind in der Lage, physikalische, chemische und biologische Parameter von Gewässern zu analysieren.
  • kennen verschiedene Renaturierungs-Massnahmen und Möglichkeiten der Wirkungskontrolle.
 
Methodenkompetenzen
Die Studierenden
  • können die wichtigsten Gewässerorganismen (Pflanzen, Tiere) taxonomisch zuordnen und kennen deren Bedeutung als Bioindikatoren.
  • können ein kleines Feldprojekt samt damit verbundener Laborarbeit selbständig planen, umsetzen, auswerten und präsentieren (Projektarbeit).
  • können einfache Renaturierungs-Massnahmen sowie die dazugehörende Wirkungskontrolle bewerten und zu deren Planung beitragen.
  • können die Ergebnisse von physikalischen, chemischen und biologischen Gewässeruntersuchungen analysieren.
  • sind befähigt bei gewässerökologischen Problemstellungen selbständig Lösungsansätze zu entwickeln.
  • können ausgewählte räumliche Analysen (GIS) von Fliessgewässern durchführen.
 
Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden
  • können die relevanten Informationen aus einem grossen Angebot herausfiltern und je nach Bedürfnis eigeninitiativ vertiefen.
  • kennen Ihre persönlichen Grenzen und wissen, wann Sie Spezialisten beiziehen müssen.
  • können die eigenen Wissenslücken bezüglich des behandelten Stoffes erkennen, diese artikulieren und darauf aufbauend Lösungen zu deren Schliessung erörtern und gegebenenfalls ihre Lernstrategien anpassen.
  • können durch Gruppenarbeiten ihre Teamfähigkeit weiter ausbauen (Projektarbeit).
Lerninhalte Themenblock Fliessgewässer und Auen
  • Fliessgewässer und Auen als mehrdimensionale dynamische Systeme
  • Konzepte der Fliessgewässerökologie
  • Fische in Fliessgewässern: Ihre Habitate und Wanderungen
  • Methoden der Gewässerbewertung
  • Biologische Gewässerbeurteilung (Makrozoobenthos, Kieselalgen)
  • Gewässerperle PLUS
Themenblock Gewässernutzung und Sanierungsmassnahmen
  • Hydromorphologische und ökologische Auswirkungen der Wasserkraftnutzung (Restwasser, Schwall-Sunk, Geschiebehaushalt, Fischgängigkeit)
  • Massnahmen zur Sanierung der negativen Auswirkungen inklusive Hochwasser und Geschiebesanierung
  • Gewässerbelastung (Mikroverunreinigungen, Pestizide)
 
Themenblock Renaturierung
  • Fliessgewässer-Revitalisierung und Wirkungskontrolle
  • Modellierung und Raumanalyse (GIS)
 
Themenblock Projektarbeit
  • Gewässerbewertung: Planung, Feldarbeit, Auswertung und Bericht
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Exkursion
Workshops
Abschlussveranstaltung
Leistungsnachweis Die Qualität der Prüfung und der Projektarbeit wird in Noten ausgedrückt. Die prozentuale Gewichtung der Teilnoten ergibt die Endnote.
 
  • Schriftliche Prüfung während dem Semester 50%
  • Projektarbeit 50% (Kurzbericht 40% / Präsentation 10%)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen und ergänzende Literatur werden von einzelnen Dozierenden definiert.
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Geschlossenes Modul (Vertiefung NM)
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche michael.doering@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note