EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.ES-SPEU-0.19HS (ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich)
Modul: ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Diese Information wurde generiert am: 18.01.2021
Nr.
s.BA.SA.ES-SPEU-0.19HS
Bezeichnung
ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2020
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Sozial-/Wohlfahrtsstaat, Erwerbslosigkeit/Armut, Familienpolitik, Altersvorsorge, sozialpolitische Regimes, nationale vs. europäische Sozialpolitik
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Prof. Rolf Nef
+41 44 764 17 95/
r.nef@nef-partner.ch
Kompetenzen
Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
Lernziele
Die Studierenden
haben einen Überblick über die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Sozialpolitikanalyse sowie über die wichtigsten Theorien zur Erklärung der Genese und Entwicklung des Sozial- /Wohlfahrtsstaates.
kennen wesentliche Gemeinsamkeiten/Differenzen in ausgewählten sozialpolitischen Aktivitätsfeldern im europäischen Ländervergleich sowie zentrale Aspekte der Diskussion über sozialpolitische „Regimes“.
verstehen vor dem Hintergrund der grossen zwischennationalen Heterogenität die „Schwierigkeiten" zur Formierung einer harmonisierten EU-weiten Sozialpolitik.
Lerninhalte (Abstract)
Das Seminar beschäftigt sich in einem ersten Schritt mit begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen der Sozialpolitikanalyse, mit dem Wandel von Sozialstaatskonzeptionen (z.B. vom „versorgenden“ zum „aktivierenden“ und/oder „investiven“ Sozialstaat) sowie mit den wichtigsten Theorien zur Erklärung der Genese und Entwicklung des Sozial-/Wohlfahrtsstaates.
Danach werden (exemplarisch) drei sozialpolitische Aktivitätsfelder – Erwerbslosigkeit/Armut, Familienpolitik und Altersvorsorge – im europäischen Ländervergleich detaillierter hinsichtlich ihrer jeweiligen Gemeinsamkeiten/Differenzen diskutiert sowie verschiedene Ansätze zur Unterscheidung von sozialpolitischen „Regimes“ (und den Ursachen für deren Entstehung) vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch der Frage nachzugehen sein, welchem „Regimetyp“ denn die Schweiz zugeordnet werden kann.
Anschliessend ist zu überlegen, welche sozialpolitischen Entwicklungen im europäischen Ländervergleich für die nächste Zukunft zu erwarten sind – Fortschreibung des durch erhebliche zwischenstaatliche Unterschiede gekennzeichneten Status quo? „Sanfte Vereinheitlichung“ in Richtung auf ein „europäisches Sozialmodell“? – was wäre/ist denn das für ein (gesamteuropäisches) „Sozialmodell“?
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Bach, M. (2015).
Europa ohne Gesellschaft – Politische
Soziologie der Europäischen Integration.
Wiesbaden: Springer VS.
Baumgartner, D. & Fux, B. (Hrsg.). (2019).
Sozialstaat unter
Zugzwang? – Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung.
Wiesbaden: Springer VS.
Beramendi, P., Häusermann, S., Kitschelt, H. & Kriesi, H.
(Hrsg.). (2015).
The Politics of Advanced Capitalism.
Cambridge: Cambridge University Press.
Dallinger, U. (2016).
Sozialpolitik im internationalen Vergleich.
Konstanz: UVK.
Hemerick, A. (2013).
Changing Welfare States.
Oxford: Oxford
University Press.
Lessenich, St. (2012).
Theorien des Sozialstaats.
Hamburg:
Junius Verlag.
Obinger, H. & Schmidt, M. (Hrsg.). (2019).
Handbuch
Sozialpolitik.
Wiesbaden: Springer VS.
Schmid, J. (2010).
Wohlfahrtsstaaten im Vergleich - Soziale
Sicherung in Europa.
Wiesbaden: Springer VS.
Streeck, W. (2015).
Gekaufte Zeit – Die vertagte Krise des
demokratischen Kapitalismus.
Berlin: Suhrkamp.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
Kurs: ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Nr.
s.BA.SA.ES-SPEU-1.19HS.G
Bezeichnung
ES Sozialpolitik im europäischen Vergleich
Hinweis
Für das Stichdatum 18.01.2021 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.