EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S1-GEIK-0.19HS (S1 Communication Skills in an Intercultural Context)
Module: S1 Communication Skills in an Intercultural Context
This information was generated on: 06 July 2025
No.
s.BA.SA.S1-GEIK-0.19HS
Title
S1 Communication Skills in an Intercultural Context
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 7.0 start 01 February 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Gesprächsführung, Interkulturalität, Verständigung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
+41 58 934 88 76 /
mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S3: Fähigkeit zur Konfliktbearbeitung in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können zwischen verschiedenen Dimensionen von Diversität und Heterogenität unterscheiden und nutzen diese als Ressource.
Studierende können interkulturelle Kommunikation, interkulturelles Denken und Handeln darlegen.
Studierende finden Wege, sich mit Menschen anderer Kulturen auseinanderzusetzen und zu verständigen.
können eigene Norm- und Wertvorstellungen überprüfen und selbstkritisch reflektieren.
Lerninhalte (Abstract)
Es findet eine Einführung in den Diskurs zur interkulturellen Kommunikation und die Diskussion über transkulturelle Kompetenzen, beides bezogen auf die Soziale Arbeit, statt. Ausgehend vom TOPOI-Modell (Hoffman, 2015) werden Konzepte anhand konkreter Gesprächssituationen erprobt und vertieft und Handlungsoptionen für unterschiedliche Kontexte in der Arbeit mit Personen mit Migrationshintergrund aufgezeigt. Studierende erhalten Einblick in die Arbeit mit Dolmetscher*innen und Kulturvermittler*innen und können diese zielführend einsetzen.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie
Auernheimer, G. (2002).
Interkulturelle Kompetenz und
pädagogisches Handeln
. Opladen: Leske + Budrich.
Hoffman, E. (2015).
Interkulturelle Gesprächsführung.
Wiesbaden: Springer.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 February 2020
,
3.0 start 01 August 2020
,
4.0 start 01 February 2022
,
5.0 start 01 August 2022
,
6.0 start 01 August 2023
,
8.0 start 01 August 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S1-GEIK-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 06 July 2025.