EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S1-SOVE-0.19HS (S1 Social Insurance in Practice)
Module: S1 Social Insurance in Practice
This information was generated on: 02 July 2025
No.
s.BA.SA.S1-SOVE-0.19HS
Title
S1 Social Insurance in Practice
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 5.0 start 01 February 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Sozialversicherungen, Invalidenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Ergänzungsleistungen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Uwe Koch, MLaw
+41 58 934 89 39 /
uwe.koch@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbei
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Fachkompetenzen:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S6: Fähigkeit zur selbstregulierten Wissensaneignung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
wissen, wie Sozialversicherungsleistungen geltend gemacht werden und kennen das Sozialversicherungs- und Rechtspflegeverfahren.
können Verfügungen und Schreiben der Sozialversicherungsstellen klassifizieren, kontrollieren und wissen, wie man sich gegen unrichtige wehrt.
kennen die Wirkungsweise, Leistungsarten und Anspruchsvoraussetzungen der massgeblichen Sozialversicherungsleistungen bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Invalidität und Alter.
sind in der Lage, einfachere Fallbeispiele aus der Praxis selbständig zu bearbeiten.
Lerninhalte (Abstract)
Das Subsidiaritätsprinzip in der Sozialhilfe bedeutet, dass im Rahmen der persönlichen und wirtschaftlichen Hilfe nicht nur die eigenen Möglichkeiten und Mittel von Adressat:innen, sondern auch andere Leistungen berücksichtigt werden. Eine grosse finanzielle Bedeutung spielen hierbei die Sozialversi-cherungen. Es gehört zur Aufgabe der Sozialberatung, den Adressat:innen bei der Geltendmachung der diesen zustehenden Sozialversicherungsleistungen behilflich zu sein. Das Sozialversicherungssystem ist indes wenig koordiniert und aufgrund unterschiedlicher Organisations-, Finanzierungs- und Leistungsformen schwer überblickbar. Eine vertiefte Kenntnis über die Leistungsarten, die Anspruchsvoraussetzungen und die Wirkungsweise ist für die Erfüllung des Berufsauftrags von grosser Bedeutung. In dem Seminar werden die für die Sozialberatung wichtigsten eidgenössischen Sozialversicherungsleistungen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis behandelt. Im Zentrum stehen Leistungen der Arbeitslosenversicherung, Lohnfortzahlung bei Krankheit, Invalidenversicherung, Ergänzungsleistungen und der beruflichen Vorsorge.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Häcki, K. (2024).
Sozialversicherungen in der Schweiz.
Zürich:
Informationsstelle AHV/IV.
Riemer-Kafka (Hrsg.),
Schweizerisches Sozialversicherungsrecht
(8. Aufl.) Bern: Stämpfli.
Widmer, D. (2023). Schweizerisches Sozialversicherungsrecht.
Zürich: Schulthess.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 February 2020
,
3.0 start 01 August 2020
,
4.0 start 01 August 2023
,
6.0 start 01 August 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S1-SOVE-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 02 July 2025.