s.BA.SA.S2-FREW-0.19HS (S2 Engaging Voluntarily - Interactions in Social Work) 
Module: S2 Engaging Voluntarily - Interactions in Social Work
This information was generated on: 01 May 2024
No.
s.BA.SA.S2-FREW-0.19HS
Title
S2 Engaging Voluntarily - Interactions in Social Work
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 3.0 start 01 August 2020
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Freiwilligenmanagement, Freiwillige führen, betreuen, begleiten, Motive von Freiwilligen, Freiwilligentätigkeiten, Freiwilligenlebenszyklus
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Prof. Dr. Sigrid Haunberger
+41 58 934 89 59 / sigrid.haunberger@zhaw.ch
Dr. Konstantin Kehl
+41 58 934 85 14 / konstantin.kehl@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
Sozialkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktionen und Kommunikation
S4: Fähigkeiten zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Lernziele Die Studierenden
  • kennen die wichtigsten theoretischen Diskurse zu Freiwilligenarbeit, Zivilgesellschaft und Sozialpolitik (Makro-Ebene)
  • wissen, wie sie Freiwillige führen, betreuen und begleiten können (Meso-Ebene)
  • sind in der Lage zu verstehen, wie Freiwillige gewonnen und gebunden werden (Mikro-Ebene).
Lerninhalte (Abstract) Soziale Arbeit und Freiwilligenarbeit sind schon aus historischer Perspektive eng miteinander verbunden. Sozialarbeiter*innen arbeiten in ihrer Berufspraxis häufig mit Freiwilligen zusammen und leiten diese an. Dabei ist es notwendig, dass sich zukünftige Sozialarbeiter*innen grundlegend über die Motive von Freiwilligen, die Anleitung von Freiwilligen sowie sozialpolitische Diskurse über die Rolle der Zivilgesellschaft auskennen. Dies hilft ihnen, sich gegenüber Freiwilligen positionieren zu können.
Das Seminar gewährt einen Blick in praxisnahe Methoden und Instrumente und zeigt auf, wie Freiwilligenmanagement und die Koordination von Freiwilligen in Organisationen und Vereinen umgesetzt wird. Im Seminar wird die Landschaft von Organisationen, die mit Freiwilligenstäben arbeiten, skizziert. Das theoretische Wissen wird durch die konkrete Bearbeitung von Leitfäden und Standards von Freiwilligenarbeit vertieft und durch konkrete Praxiseinblicke in eine Organisation, die einen grossen Freiwilligenstab koordiniert, ergänzt.
Die Studierenden lernen, dass Freiwillige einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Organisation leisten und eine wichtige Ressource darstellen. Sie erhalten einen vertieften Einblick in die Motive von Freiwilligentätigkeiten und lernen Massnahmen kennen, um die Beziehung zwischen Freiwilligen, Sozialarbeiter*innen und der Organisation zu stärken.
Leistungsnachweis(e) Schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Freitag, M., Manatschal, A., Ackermann K. & Ackermann, M.
(2016). Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016. Zürich: Seismo.
Gromberg, E. (2006). Handbuch Sozialmarketing (S. 146-171).
Berlin: Cornelsen.
Müller, D., Hameister, N. & Lux, K. (2016). Anstoss und Motive
für das freiwillige Engagement. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland (S. 413-435). Wiesbaden: Springer VS.
Reifenhäuser, C. & Reifenhäuser, O. (Hrsg.). (2013).
Praxishandbuch Freiwilligenmanagement. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zimmer, A. E., Simsa, R. (2014). Forschung zu Zivilgesellschaft,
NPOs und Engagement: Quo vadis? Wiesbaden: Springer VS.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.S2-FREW-1.19HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 May 2024.