EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
s.BA.SA.S4-AVKJ-0.19HS (S4 Abandoning Delinquent Careers) 
Module: S4 Abandoning Delinquent Careers
This information was generated on: 06 July 2025
No.
s.BA.SA.S4-AVKJ-0.19HS
Title
S4 Abandoning Delinquent Careers
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 5.0 start 01 February 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Frühlingssemester
Keywords Kriminalität, Resozialisierung, Strafvollzug
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                        
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Melanie Wegel
+41 58 934 88 78 / melanie.wegel@zhaw.ch
Kompetenzen Fachwissen:
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
W9: Erkenntnismöglichkeiten und Forschung in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
Lernziele Die Studierenden
  • kennen die komplexen Risikofaktoren, die zum Beginn einer delinquenten Karriere führen können (Soziale Milieus, fehlende Ressourcen, individuelle Faktoren).
  • kennen Ansätze in der Sozialen Arbeit im Justizwesen, die für Hilfen bei der Reintegration einsetzbar sind (good-lifes model, Desistance-Ansatz).
  • wissen um die Problematik (Schulden, Drogen, delinquentes Umfeld), die eine Reintegration behindern.
  • kennen die Arbeitsweise der Sozialen Arbeit im Justizwesen, um die Chancen der Reintegration zu steigern.
  • kennen die Problematik der Betreuungslücken.
Lerninhalte (Abstract) Im Seminar wird auf die Multiproblemlagen von Personen mit manifestem delinquentem Verhalten eingegangen. Risikofaktoren wie fehlende Bildungsabschlüsse, ein delinquentes Umfeld und wenig strukturierte Tagesabläufe erhöhen das Risiko delinquent zu werden. Die Professionellen in der Sozialen Arbeit des Justizwesens haben den Auftrag, sowohl in der Bewährungshilfe, als auch im Strafvollzug, diesen Personen bei dem Weg zurück in ein Leben ohne Kriminalität Hilfe zu leisten. Im Seminar werden die komplexen Zusammenhänge von fehlenden Ressourcen der Straffälligen thematisiert, wobei die Möglichkeiten der Hilfe von Seiten der Sozialarbeitenden im Justizwesen und auch die Gefahr der Betreuungslücken besonders betrachtet werden.
Leistungsnachweis(e) Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie Wegel, M. & Ruchti, N. (2019). Betreuungslücken bei der
Haftentlassung. Ausgewählte Problembereiche. Forum Strafvollzug, 1, 70-73.
Wegel, M. & Stroezel, H. (2017). Einflussfaktoren der Sozialen
Arbeit im Justizwesen auf das Übergangsmanagement. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100 (2), 123-133.

Note

Course:
No.
s.BA.SA.S4-AVKJ-1.19HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 06 July 2025.