EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S5-EMPO-0.19HS (S5 Empowerment)
Module: S5 Empowerment
This information was generated on: 06 July 2025
No.
s.BA.SA.S5-EMPO-0.19HS
Title
S5 Empowerment
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 8.0 start 01 February 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Frühlingssemester
Keywords
Empowerment, Erlernte Hilflosigkeit, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Befähigung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Natalie Spalding, MAS Coaching, Supervision, MAS Sozialmanagement
+41 58 934 85 17 /
natalie.spalding@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W6: Entwicklungs-, Sozialisations-, Bildungs- und Lernprozesse und deren Bezüge zur Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenzen:
M4: Fähigkeit zur Intervention in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen das dem Empowerment zugrundeliegende Menschenbild und die empowernde Grundhaltung.
kennen den Ansatz der erlernten Hilflosigkeit und die Philosophie der Menschenstärken.
kennen kritische Aspekte und Herausforderungen von Empowerment in der Praxis.
kennen Werkzeuge für die Self-Empowerment und in die Empowerment-Praxis in der sozialen Einzelfallhilfe und sind in der Lage, ausgesuchte Aspekte der verschiedenen Methoden und Werkzeuge in der Gesprächsführung anzuwenden.
Lerninhalte (Abstract)
Empowerment als Begriff, Konzept und Methode hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in verschiedenen Disziplinen und Berufsfeldern stark verbreitet. In der Sozialen Arbeit findet Empowerment vorwiegend in der sozialen Einzelhilfe oder in der Arbeit mit Gruppen Anwendung, ist aber auch auf der Ebene von Organisationen und in sozialräumlichen Kontexten als Konzept und Methode anerkannt.
Die Soziale Arbeit ist oft mit Adressat:innen konfrontiert, die sich aufgrund von erlernter Hilflosigkeit, niedriger Selbstwirksamkeitserwartung oder Nullpunkt-Erfahrungen in einem Zustand von Ohnmacht befinden.
Sozialarbeitende übernehmen eine wichtige Rolle in der Anwendung von Empowerment. Dabei gilt es zu unterscheiden, in welchen Situationen und Fällen Empowerment zielführend angewendet werden kann und wo die Grenzen von Empowerment liegen. Des Weiteren werden Methoden des Self-Empowerments vermittelt zur Selbststärkung im anspruchsvollen Arbeitsalltag.
Dieses anwendungsorientierte Seminar verschafft einen Überblick über Empowerment als Haltung sowie über Anwendungsmethoden und -techniken. Dabei liegt der Hauptfokus auf dem Empowerment in der Gesprächsführung Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, anhand einer Auswahl von Methoden und Tools die empowernde Gesprächsführung zu üben und einzusetzen.
Leistungsnachweis(e)
Schriftlicher Beitrag
Bibliografie
Bakic, J. & Diebäcker, M. & Hammer, E. (Hrsg.). (2008).
Aktuelle
Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch.
Wien: Löcker.
Herriger, N. (2020).
Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine
Einführung
(6., erweiterte und aktualisierte Aufl.)
.
Stuttgart: Kohlhammer.
Michel-Schwartze, B. (Hrsg.). (2009).
Methodenbuch Soziale
Arbeit. Basiswissen für die Praxis
(2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Miller, W. & Rollnick, S. (2015).
Motivierende Gesprächsführung.
Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Seligman, M.E.P. (2010).
Erlernte Hilflosigkeit
(5. Aufl.).
Weinheim: Beltz.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 February 2021
,
4.0 start 01 August 2021
,
5.0 start 01 August 2023
,
6.0 start 01 February 2024
,
7.0 start 01 August 2024
,
9.0 start 01 August 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S5-EMPO-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 06 July 2025.