l.MA.AL.FUE-UEP.20FS (Übersetzungsprojekt) 
Modul: Übersetzungsprojekt
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
l.MA.AL.FUE-UEP.20FS
Bezeichnung
Übersetzungsprojekt
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2024
 
  
   
Kursbezeichnung Gewichtung
Übersetzungsprojekt --
 
Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen genügende Modulbewertung

Hinweis

Kurs: Übersetzungsprojekt
Nr.
l.MA.AL.FUE-UEP.20FS.K
Bezeichnung
Übersetzungsprojekt
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Übersetzenden in der Sprachindustrie bewusst.
  • Sie gehen professionell mit Übersetzungsaufträgen und den damit verknüpften qualitätsbezogenen und berufsethischen Anforderungen um.
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile von MT und bringen den unabdingbaren menschlichen Mehrwert gezielt in den Übersetzungs- und mehrsprachigen Texterstellungsprozess ein.
  • Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Sie gestalten Rollen und Arbeitsumfeld innerhalb der gegenwärtigen und der künftigen Sprachindustrie (selbst)bewusst mit.
Wissen:
  • Die Studierenden wissen, wie sie mit Problemen des Fachübersetzens umzugehen haben, und besitzen solide Problemlösungstechniken.
  • Sie sind für komplexe konventions- und normbedingte Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielkultur sowie für die Herausforderungen der Transkreation (Marketing, Werbung usw.) sensibilisiert.
  • Sie kennen die wichtigsten digitalen Tools zur Unterstützung ihrer Arbeit und wissen wie, wann und mit welcher Wirkung sie diese einsetzen können.
  • Sie sind mit allen Schlüsselaspekten der beruflichen Rahmenbedingungen, der Workflows und der Qualitätsanforderungen in der Sprachindustrie vertraut.
  • Sie erwerben die zur Ausführung von Aufträgen notwendigen fachsprachlichen Erkenntnisse im Rahmen einer individuellen Projektarbeit.
Können:
  • Sie können unter Anwendung gezielter Recherchierverfahren fachsprachliche Aufträge von hohem Schwierigkeitsgrad adressaten- und funktionsgerecht selbstständig und effizient bearbeiten.
  • Sie können die Botschaften eines fachsprachlichen Ausgangstextes bzw. eines Transkreationsauftrags vollständig erfassen und diese unter Berücksichtigung der jeweiligen Konventionen, Funktionen und Adressaten in adäquater Qualität in der Zielsprache wiedergeben.
  • Sie sind in der Lage, im Rahmen eines (nach Möglichkeit realen) auftragsbezogenen Übersetzungsprojekts geeignete Übersetzungs- und Transkreationsverfahren anzuwenden und sind für alle fachbezogenen, ggf. auch sprachenpaarspezifischen Transferprobleme sensibilisiert.
  • Sie können translatorische und transkreative Entscheidungen erklären und zielgruppenadäquat begründen.
  • Sie perfektionieren ihre rezeptive und produktive fachsprachliche Kompetenz und können fachsprachliche Erkenntnisse auftragsgerecht anwenden.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Vorbereitung und Start des individuellen Übersetzungsprojekts, erste Sitzung mit dem zuständigen Dozenten oder der zuständigen Dozentin, Inputs zum Auftrag und zum Arbeitsbericht/Kommentar.

B. Individuelle Arbeit am Projekt, nach Bedarf Coachingsitzungen mit dem Dozenten oder der Dozentin.

C. Finalisierung der Übersetzung und des Arbeitsberichts, abschliessendes Feedbackgespräch.

Einzelheiten zur Projektarbeit:
Text- und auftragsbezogene Übersetzungsübung aus einer jeweiligen Fremdsprache (B- oder C-Sprache) in die A-Sprache (Grundsprache) anhand eines fachsprachlichen Texts aus den Bereichen Wirtschaft, Recht oder Technik/Naturwissenschaft.
Übersetzung inkl. Kommentar in die A-Sprache im Rahmen eines realistischen Auftrags.
Inhalt des Kommentars: Kritische Analyse von Recherchiervorgängen und der Arbeit mit linguistischen und extralinguistischen Wissensressourcen (Wörterbücher, Lexika, Terminologiedatenbanken, Korpora, Paralleltexte usw.), kontrastive Analyse von Textsortenspezifika, Konventionen usw. sowie kritische Gegenüberstellung möglicher Übersetzungsvarianten.
Lehrform Anleitung und Beratung im Rahmen von 4 Sitzungen pro StudentIn und Sprachversion:
  • 1 Sitzung zur Besprechung des Übersetzungsauftrags (bis zur vierten Semesterwoche)
  • 2 Sitzungen zur laufenden Übersetzungstätigkeit (während des Semesters)
  • 1 Sitzung zur Evaluation der eingereichten Arbeit (nach Einreichen des Zieltexts und vor Bewertung durch den/die DozentIn)
Die Studierenden vereinbaren die Sitzungstermine direkt mit den verantwortlichen Dozierenden.
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Leistungsnachweis Eine schriftliche Übersetzung (Hausarbeit) inkl. Kommentar während des Semesters aus einer Fremdsprache in die A-Sprache.
Modalitäten: Umfang pro Ausgangstext: 19'000–22'000 Zeichen inkl. Leerschläge Hilfsmittel: beliebige

Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Abgabetermin: Freitag der ersten Lesewoche.
Kursunterlagen Empfohlene Lektüre: Stolze, Radegundis (2009). Fachübersetzen – ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.
Weitere relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden bekannt gegeben.

Hinweis