EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.XX.211.20HS (Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden)
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
g.BA.XX.211.20HS
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden
Leitung
A. Bänziger / N. Häuptli
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2023
Studiengang
BSc Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
–
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
2
Spezielles
Den Studierenden stehen für den Erwerb der Kompetenzen zwei Lernwege offen, die sich nach einem gemeinsamen Hauptteil gegen Ende des Semesters voneinander unterscheiden: Für die Dauer von drei Wochen entscheiden die Studierenden sich für eines der beiden anwendungsorientieren Projekte («Schreibprojekt» resp. «Datenprojekt»).
Englischsprachiges Seminar
Studierende, welche wissenschaftliches Englisch üben wollen, können sich für die Seminargruppe anmelden, in der ausschliesslich in englischer Sprache unterrichtet wird. Die eCasts wie auch die Prüfung sind für alle Studierenden dieselben und in deutscher Sprache.
Testatpflichtiger Unterricht
Für gewisse in der Moduldetailplanung markierte Lehrveranstaltungen gilt Präsenzpflicht.
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h)
90 h
Kontaktstudium
28 h
Begleitetes Selbststudium
44 h
Autonomes Selbststudium
18 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
verfügen über Grundkenntnisse quantitativer Methoden, die erforderlich sind, um wissenschaftliche Publikationen zu empirischen Untersuchungen aus dem Bereich Gesundheit zu verstehen und einordnen zu können.
Ziele
Die Studierenden
sind in der Lage, quantitative wissenschaftliche Publikationen von qualitativen zu unterscheiden.
sind in der Lage, exemplarisch eine wissenschaftliche, quantitative Problemstellung zu skizzieren.
sind in der Lage, quantitative Analysemethoden (einschliesslich epidemiologischer Grundbegriffe) von wissenschaftlichen Publikationen zu erkennen und zu benennen.
können die gebräuchlichsten quantitativen und epidemiologischen Datenerhebungsverfahren (Assessments), deren Grundlagen (Skalenniveaus) und die wichtigsten Analysemethoden (parametrische und nicht parametrische Verfahren) benennen.
sind in der Lage, systematisch recherchierte Literatur zu quantitativen Studien im Hinblick auf die Methodik und die entsprechenden Datenanalyseverfahren kritisch zu lesen.
sind in der Lage, eigene Fragestellungen zu entwickeln, statistische Outputs zu interpretieren und einen kurzen wissenschaftlichen Ergebnistext zu verfassen.
sind in der Lage, Suchbegriffe zu quantitativen wissenschaftlichen Publikationen zu formulieren und quantitative wissenschaftliche Publikationen in gesundheitsbezogenen Datenbanken zu suchen und zu finden.
Lerninhalte
Einführung und Grundbegriffe
Wiederholung Literaturrecherche
Datenerhebungsverfahren
Messen und Skalieren
Univariate/bivariate Darstellung von Daten
gerichtete/ungerichtete Zusammenhänge
Grundprinzip zu Vergleichen und Schliessen (Wahrscheinlichkeiten, Population, Stichprobe)
Grundlegende Analyseverfahren in der induktiven Statistik
Verwendung von statistischen Kenngrössen in der Epidemiologie
Leistungsnachweis
Testat über Unterrichtsteilnahme
(testatpflichtiger Unterricht gemäss Moduldetailplan)
und Leistungsnachweis
.
Bei Nichtbesuch von testatpflichtigem Unterricht werden Ersatzleistungen fällig. Die/der Modulverantwortliche regelt die Einzelheiten.
Summativer Leistungsnachweis
Dieser besteht aus den folgenden Teilleistungen:
Teilleistung A (30%):
Lernkontrollfragen (auf Moodle) über das ganze Semester hinweg
Teilleistung B (20%):
Präsentation AICA
Teilleistung C (20%):
Schriftliche (Online-) AICA Prüfung
Teilleistung D (30%):
Schriftliche (Online-) Theorie-Prüfung
Gewichtung der summativen Teilleistungen
Die Teilleistungen A und D werden mit einem Anteil von je 3/10 des gesamten Leistungsnachweises gewertet. Die Teilleistungen B und C jeweils zu einem Anteil von 2/10.
Formativer Leistungsnachweis
Ergänzend zu den summativen Leistungsnachweisen ist im Rahmen des Schreib- resp. Datenprojekts ein formativer Leistungsnachweis zu erbringen.
Bewertung
Note
Nachprüfung / Nachbesserung
Schriftliche oder mündliche Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2021
,
2.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden
Nr.
g.BA.XX.211.20HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten und quantitative Forschungsmethoden
Hinweis
Für das Stichdatum 01.10.2023 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.