g.BA.PT.305.20HS (Innere Medizin 2) 
Modul: Innere Medizin 2
Diese Information wurde generiert am: 28.04.2024
Nr.
g.BA.PT.305.20HS
Bezeichnung
Innere Medizin 2
Leitung
Barbara Regula Lüscher
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023







 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe IM
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles -
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 120
Kontaktstudium 69
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 41
Voraussetzung Assessmentjahr
Schwerpunkte in den Berufsrollen Hauptfokus: Expertin/Experte, Lernende:r /Lehrende:r, Kommunikator:in
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • untersuchen, beurteilen und behandeln mit adaptiver Unterstützung hypothesengesteuert Patienten und Patientinnen mit klar umschriebenen
    • posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen oder einfacher venöser Insuffizienz.
    • Problemen des Urogenitalsystems.
    • Problemen der inneren Organe.
    • Krebsleiden.
  • sind in der Lage die Therapie auf die aktuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in der palliativ Care zu adaptieren und erkennen die Bedürfnisse eines Menschen in der End-of-Life-Phase.
Ziele Die Studierenden
  • beschreiben die Topografie, den gewebespezifischen Aufbau und die Funktion des Lymph- und Urogenitalsystems.
  • beschreiben grob den Geburtsvorgang und nennen die dadurch möglichen Verletzung am Beckenboden mit deren Folgen.
  • nennen mögliche Ursachen für die Entstehung von Schmerzen bei viszeralen Krankheiten, und kennen grob deren Ausstrahlungsgebiete.
  • können Patient:innen mit arterieller Verschlusskrankheit oder venöser Insuffizienz im Umgang mit ihrer Krankheit effektiv beraten und physiotherapeutische Interventionen korrekt durchführen.
  • führen Interventionen zur Behandlung von cardio-vaskulärer Krankheiten und/oder arteriellen Durchblutungsstörungen problemspezifisch und korrekt durch.
  • beschreiben die Phänomene folgender Symptome und deren Behandlungsansätze: ischämische Schmerzen, Ödeme, Erysipel, Ulcus cruris, venöse Insuffizienz, psychische Phänomene bei chronischen Krankheiten, Inkontinenz, Harnverhaltung, Schmerzen durch viszerale Krankheiten Schmerz durch Krebs und Fatigue-Syndrom.
  • nennen die häufigsten gut- und bösartigen Tumoren und beschreiben deren Entwicklung und Ausbreitung (lokal und systemisch) und die dadurch entstandenen klinischen Phänomene
  • nennen physiotherapeutische Behandlungsansätze bei Ödemen und Inkontinenz.
  • benennen die physiotherapie-relevanten Aspekte von Schwangerschaft und Wochenbett und deren Folgen auf die Funktionen des Bewegungsapparates der Mutter.
  • planen hypothesengesteuerte Assessments im Bereich des Lymphsystems und des Urogenitalsystems und setzten die Techniken korrekt um. beurteilen die Ergebnisse der Assessments folgerichtig und dokumentieren diese korrekt.
  • sind in der Lage zwischen viszeralen und muskuloskelettalen Schmerzursachen zu differenzieren.
  • sind in der Lage die Massnahmen der lymphologischen Physiotherapie (Kompression/Entstauungsgymnastik) bei Patient:innen mit posttraumatischen und/oder postoperativen Ödemen im Bereich der unteren und oberen Extremität anzuwenden.
  • sind in der Lage die Aktivierung der Beckenbodenmuskulatur bei Patient:innen mit Inkontinenzproblemen oder bei Patientinnen nach der Geburt anzuleiten.
  • erkennen eine Rektusdiastase und kennen Behandlungsansätze.
  • sind in der Lage Patientinnen nach Ablatio mammae in der akutstationären Situation und Rehabilitation zielgerichtet zu behandeln mit Ausnahme des Lymphödems.
  • planen eine vollständige Gruppentherapie für kardiale, pulmonale und Gefäss-Rehabilitation sowie einer Rückbildungsgymnastik nach der Geburt.
  • beschreiben die pathophysiologischen Prozesse im Bereich der Onkologie.
  • kennen medizinische Diagnose- und Therapieverfahren in der Onkologie.
  • erkennen die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Menschen in der End-of-Life-Situation.
  • zählen die Schwerpunkte der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung von onkologischen Patienten/Patientinnen auf.
  • erklären die Palliativ Care und nenne deren Ziele.
  • nennen Vorsichtsmassnahmen und Kontraindikationen bei Patienten und Patientinnen mit Tumoren.
  • zählen erwünschten Wirkungen und die häufigsten Nebenwirkungen der Chemo- und Bestrahlungstherapie bei Menschen mit Krebsleiden auf.
Lerninhalte Grundlagen
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Lymphsystems
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie des Urogenitalsystems
  • Anatomie, Physiologie und Pathologie der Gefässe und ausgewählten Organsysteme
  • Klinische Phänomene: ischämische Schmerze, Ödeme, Erysipel, psychische Phänomene, Inkontinenz, Harnverhaltung
  • Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
  • Medizinische Diagnostik und Therapie
  • Karziogenese: Tumore/Metastasen
  • Cancer related fatigue (CRF)
  • Palliative Care
  • Chemo- und Bestrahlungstherapie (Wirkungen und Nebenwirkungen)
  • Gruppentherapie
Angewandte Grundlagen
  • innere Organe und Gefässe
  • Lymphsystem
  • Urogenitalsystem
  • Onkologie
Assessment
  • Anamnese
  • Physische Untersuchung
  • Spezifische Tests
  • Beurteilung
Physiotherapeutische Intervention
  • Behandlung von posttraumatischen/postoperativen Ödemen der unteren & oberen Extremität
  • Behandlung von Patient:innen mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)
  • Behandlung von Patient:innen mit chronisch venöser Insuffizienz (CVI) ausgenommen Kompressionstherapie und Lymphdrainage
  • Behandlung von Frauen und Männer mit Inkontinenz
  • Physiotherapeutische Massnahmen bei muskuloskelettalen Schwangerschaftsbeschwerden und Wochenbett
  • Behandlung von Patientinnen nach Ablatio mammae
  • Gruppentherapie bei definierten Krankheitsbildern mit definierten Zielen
  • Adaptierte Massnahmen für onkologische Patientinnen und Patienten
Leistungsnachweis schriftliche und praktische Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung

Hinweis

Kurs: Innere Medizin 2
Nr.
g.BA.PT.305.20HS.V
Bezeichnung
Innere Medizin 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 28.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.