EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Not registered (Wednesday, July 2, 2025 4:49:51 AM)  

s.BA.SA.S5-DBSK-0.20HS (S5 Documentation and Report Writing in Child and Youth Care) 
Module: S5 Documentation and Report Writing in Child and Youth Care
This information was generated on: 02 July 2025
No.
s.BA.SA.S5-DBSK-0.20HS
Title
S5 Documentation and Report Writing in Child and Youth Care
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch

Description

Version: 5.0 start 01 February 2025
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Dokumentieren, Kindesschutz, fachliche Anforderungen des Schreibens, Akten und Stigmatisierungen
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium  24                    
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Silvija Gavez, MSc Psychologie
+41 58 934 88 54 / silvija.gavez@zhaw.ch
Kompetenzen Methodenkompetenzen:
M3: Fähigkeit zur Analyse und zum Fallverstehen in der Sozialen Arbeit
M5: Fähigkeit zur Dokumentation und Administration in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
  • können Dokumente der Kinder- und Jugendhilfe nach fachlichen Kriterien analysieren.
  • können Zusammenhänge zwischen Aktenführung und Stigmatisierung vertiefend verstehen.
  • können einige fachliche Anforderungen des Dokumentierens benennen und anwenden.
  • können selbständig Texte verfassen und diese kritisch reflektieren.
Lerninhalte (Abstract) Im Seminar setzen sich die Studierenden mit den fachlichen Anforderungen des Dokumentierens und Schreibens auseinander. Diese Anforderungen - wie die fachliche Darstellung von sozialen Problemen, Textverständlichkeit, konstruktive Sprache - werden in Schreibübungen angewendet. Zudem werden die Studierende dazu angeleitet, fiktive Berichte und Anträge zu Handen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde zu verfassen. Diese werden mit einer Fachperson aus der Praxis – der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde – reflektiert. 
Die Teilnehmenden werden zur Selbstreflexion angeleitet sowie zum Peer-Feedback. Auch wird der Umgang mit sensiblen, personenbezogenen Angaben beim Dokumentieren vermittelt. 
Zudem wird den Studierenden anhand eines historischen Forschungsprojektes aufgezeigt, inwiefern Akten Betroffene stigmatisieren können und welche Auswirkungen dies auf ihr Leben haben kann. 
Leistungsnachweis(e) schriftlicher Beitrag, Präsenzpflicht
Bibliografie Becker-Mrotzek, M. (2006). Gutachten in der Sozialarbeit. In J.
Berning, N. Kessler & H.H. Koch (Hrsg.), Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag (S. 265-274). Berlin: LIT Verlag.
Bombach, C., Gabriel, T., Keller, S., Ramsauer, N. & Staiger
Marx, A. (2017). Zusammen alleine. Alltag in Winterthurer Kinder- und Jugendheimen 1950–1990. Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Winterthur, Band 354.
Brändli Blumenbach, S., Lüthi, B. & Spuhler, G. (Hrsg.) (2009).
Zum Fall machen, zum Fall werden. Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. Und 20. Jahrhunderts. Frankfurt: Campus. 
Duscha, A. (2014). Dokumentieren im Heimalltag.
Übergabejournale im Blick. Eine Grounded Theory-Studie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohen-gehren. 
Freigang, W. & Theil, E. (2004). Dokumente des
pädagogischen Alltags – Gruppentagebücher einer Wohngruppe. In: H. Henes & W. Trede (Hrsg.), Dokumentation pädagogischer Arbeit. Grundlagen und Methoden für die Praxis der Erziehungshilfen (S. 193-203). Frankfurt am Main: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen. 
Kaufmann, C. (2008). Was Akten bewirken können:
Integrations-und Aus-schlussprozess eines Verwaltungsvorgangs. Zürich: Seismo. 
Ramsauer, N. (2019). «Sie bereitet immer wieder
Schwierigkeiten»: Aktenführung und Stigmatisierung. In: Rahel Bühler, Sara Galle, Flavia Grossmann, Matthieu Lavoyer, Michael Mülli, Emmanuel Neuhaus, Nadja Ramsauer. Ordnung, Moral und Zwang: Administrative Versorgungen und behördliche Praxis in der Schweiz vor 1981. Zürich: Chronos.
Reichmann, U. (2016). Schreiben und Dokumentieren in der
Sozialen Arbeit. Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Opladen: Barbara Budrich.
   

Note

  • Additional available versions: 1.0 start 01 August 2020, 2.0 start 01 August 2021, 3.0 start 01 August 2022, 4.0 start 01 August 2023, 6.0 start 01 August 2025
Course:
No.
s.BA.SA.S5-DBSK-1.20HS.G

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 02 July 2025.