EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.WM.INCSEC-EN.19HS (Introduction to Computer and Communication Security) 
Module: Introduction to Computer and Communication Security
This information was generated on: 19 April 2025
No.
t.BA.WM.INCSEC-EN.19HS
Title
Introduction to Computer and Communication Security
Organised by
T InIT
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 February 2021

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Wahlmodul Einführung in Computersicherheit: Gibt eine Einführung in die Frage, was man absichern soll, gegen wen, wovon und vor allem wie. Gibt ebenfalls Hinweise, wo man sich verlässliche Informationen besorgen kann.

Modulverantwortung

Stephan Neuhaus

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Teilnehmenden können benennen, wer ihre Systeme knacken möchte und warum («Threat Landscape») F, S K2
Die Teilnehmenden können sich einen Überblick über die aktuelle
Bedrohungslage resp. aktuellen Angriffsmuster verschaffen, können aktuelle Beispiele benennen und haben einzelne Angriffsmuster im Labor selbst angewendet (z.B. knacken von Passwörtern oder Aufbrechen von Kommunikationsverbindungen).
F K2, K3
Die Teilnehmenden verstehen, wie die Vertraulichkeit, Authentizität und Integrität von Daten während derer Übertragung, Verarbeitung und Speicherung erreicht werden kann und worauf dabei
zu achten ist.
F, M K2
Die Teilnehmenden kennen verschiedene Ansätze um die Sicherheit eines Dienstes, Systems oder Produkts zu analysie-
ren und zu testen und haben einzelne Verfahren im Labor praktisch angewandt (z.B. Schwachstellenscanner).
F K2, K4

Modulinhalte

- Bedrohungslandschaft
- Datensicherheit
  - Verschlüsselung, Authentifizierung, Integrität
- Schutzmassnahmen
  - Sichere Kommunikation
  - Anti-Virus, Firewall, IDS, Data-Loss-Prevention
- Sicherheit analysieren und testen
  - Threat-Modeling Ansatz
  - Automatisiertes Security-Testing
  - Penetration-Testing («Hacking»)
- Informationssysteme sicher nutzen
- (Un)Sicherheitsfaktor Mensch

Lehrmittel/Materialien

Folien, Labs

Ergänzende Literatur

Wird gesondert besprochen

Zulassungs-voraussetzungen 

Grundlagen des Programmierens (bspw. Java oder Python)

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

(X) Ja ( ) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Multiple-Choice-Test schriftlich je 10-15 Minuten pass/fail 40 %
Semesterendprüfung Präsentation mündlich ca. 10 Minuten pass/fail 60 %

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Introduction to Computer and Communication Security - Vorlesung
No.
t.BA.WM.INCSEC-EN.19HS.V
Title
Introduction to Computer and Communication Security - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 19 April 2025.