n.BA.LM.InLMAn.21HS (Instrumentelle Lebensmittelanalytik) 
Modul: Instrumentelle Lebensmittelanalytik
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.LM.InLMAn.21HS
Bezeichnung
Instrumentelle Lebensmittelanalytik
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2022

 

Studiengang  Lebensmitteltechnologie
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. oder 6. Semester
Modulverantwortliche/r  Irene Chetschik
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 56 51 / irene.chetschik@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Irene Chetschik
  • Amandine André
  • Reinhard Schneller
  • Sandra Panarese
  • Katrin Jedrys
Vorausgesetzte Module  Lebensmittelchemie, Lebensmittelchemie Praktikum
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
  • verstehen die Prinzipien von instrumentell-analytischen Methoden (Fokus Gaschromatographie und Hochleistungsflüssigkeits-chromatographie) für die Analyse von ausgesuchten chemischen Verbindungen, die für Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln verantwortlich sind und können diese selber anwenden.
  • sind in der Lage, Methoden zur Bestimmung von unterschiedlichen Lebensmittelinhaltsstoffen kritisch zu hinterfragen und anhand von erzielten Daten eine Qualitätsbeurteilung des Lebensmittels durchzuführen («from analysis to assessment»).
  • haben ein vertieftes lebensmittelchemisches Verständnis bezüglich Lebensmittelinhaltsstoffen und deren Bildung entlang der Lebensmittelwertschöpfung, die für Qualität, Authentizität und Sicherheit verantwortlich sind.
 
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden …
  • sind in der Lage, das erworbene Wissen des Moduls mit Wissen aus den Disziplinen Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement, Ernährungswissenschaften, Toxikologie und Sensorik zu vernetzen.
  • können im Team gemeinsam komplexe analytische Fragestellungen bearbeiten, die Ergebnisse angemessen interpretieren und die gemeinsam gewonnenen Erkenntnisse verständlich rapportieren bzw. präsentieren. 
Inhalt des Moduls
  • Strategien zur Untersuchung von Lebensmitteln bezüglich Qualität und Sicherheit (methodische Vorgehensweise, rechtliche Grundlagen Methodenkategorien)
  • Prinzip der Gaschromatographie mit unterschiedlichen Detektionsmöglichkeiten (GC-FID, GC-MS, GC-O) inklusive unterschiedlicher Probenaufgabemethoden und Aufarbeitungsmethoden
  • Massenspektrometrie
  • Analyse von erwünschten/unerwünschten flüchtigen sowie aromaaktiven Verbindungen
  • Unterschiedliche Quantifizierungstechniken der Gaschromatographie
  • Prinzip der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit verschiedenen Detektionsmöglichkeiten (UV, DAD, MS) sowie Dünnschichtchromatographie (HPTLC) mit verschiedenen Detektions- und Derivatisationstechniken
  • Analyse von nichtflüchtigen Inhaltsstoffen (Geschmacksstoffe, Farbstoffe, Vitamine, Aminosäuren, biogene Amine sowie andere Kontaminaten)
  • Analytische Methoden zur Authentizitätsprüfung (Food Fingerprinting & Profiling)
  • Weitere instrumentelle Analysetechniken (spektrometrische Schnellmethoden)
Anschlussmodule -
Unterrichtsmethoden 
  • Mix aus Frontalunterricht (Theorieinputs) bzw. vorab Videoeinheiten und Diskussionen
  • Laborversuche in Kleingruppen
  • Projektarbeit (Bearbeitung einer analytischen Fragestellung bezüglich Lebensmittelqualität bzw. Authentizität oder Lebensmittelsicherheit) in Kleingruppen
Digitale Lernressourcen 
  • Moodle Plattform
  • Videolehreinheiten
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 30
 Begleitetes Selbststudium 30
 Autonomes Selbststudium 60
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Ja (Abmeldung mit Begründung möglich)
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote (50%)

Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
 
Unterrichtssprache  Deutsch / einige Unterrichtseinheiten auch auf Englisch
Bemerkungen  -

 

Hinweis

Kurs: Instrumentelle Lebensmittelanalytik
Nr.
n.BA.LM.InLMAn.21HS.V
Bezeichnung
Instrumentelle Lebensmittelanalytik

Hinweis

  • Für das Stichdatum 29.03.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.