Nicht angemeldet (Sonntag, 28. Mai 2023 10:55:33)
Die Studierenden
·werden mit dem Begriff der Nachhaltigkeit vertraut und können diesen auf verschiedene Umweltkompartimente anwenden.
·sind in der Lage die natürlichen Kreisläufe von C, N, P und S schematisch darzustellen und zu erläutern.
·können anthropogene Einflüsse auf natürliche Stoffkreisläufe erklären und daraus die Relevanz von umweltbiotechnologischen Verfahren ableiten.
·können grundlegende aerobe und anaerobe mikrobiologische Auf- und Abbaureaktionen in der Umwelt beurteilen.
·erhalten einen Einblick in die stoffliche und energetische Nutzung von Biomassen und können deren biochemischen Grundlagen erklären.
·erkennen Wasser als Lebensgrundlage, erhalten Einblicke in den Wasserkreislauf und können verschiedene Verfahren der kommunalen Trinkwassergewinnung beschreiben.
·können verschiedene Nachweismethoden von Mikroorganismen im Trinkwasser darlegen.
·können die Grundprinzipien der Abwasserbehandlung beschreiben.
·erkennen die Bedeutung umweltbiotechnologischer Fragestellungen und Verfahren für das Berufsbild der/des Biotechnologin/en.
·Die vier klassischen Bereiche der Umwelt: Geosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre und Energie (Globale Reservoire, Pools und Flüsse ·Natürliche Kreisläufe von Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Phosphor, sowie die anthropogenen Einflüsse auf diese Systeme.
·Biochemische Grundlagen aerober und anaerober mikrobiologischer Stoffumsätze.
·Prinzipien und Begriffe der Nachhaltigkeit und der Bioökonomie.
·Biogene Ressourcen, nachwachsende Rohstoffe sowie deren Charakterisierung und Verwendung.
·Grundlagen der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomassen.
·Abschätzung des Energiepotentials von biologischen Abfällen.
·Natürlicher Wasserkreislauf, Ressource Wasser.
·Mikrobielle Belastungen im Trinkwasser und deren Nachweismethoden.
·Grundlagen der Abwasserreinigung.