EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
g.BA.XX.660.20HS (Climate(Change) and Health) 
Module: Climate(Change) and Health
This information was generated on: 04 July 2025
No.
g.BA.XX.660.20HS
Title
Climate(Change) and Health
Managed by
Moira Trüb und Michael Galatsch
Credits
1

Description

Version: 3.0 start 01 August 2024









 
Studiengang BSc Biomedizinische Labordiagnostik, Ergotherapie, Gesundheitsförderung & Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2
Modultyp Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester 4 bis 6
Spezielles Während 5 Wochen findet zeitgebundener Unterricht am Mittwoch statt. Von diesen 5 Veranstaltungen dürfen Sie bei einer unentschuldigt fehlen. Ansonsten fällt eine Ersatzleitung an.
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 30 h
Kontaktstudium 13 h
Begleitetes Selbststudium 5 h
Autonomes Selbststudium 12 h
Voraussetzung
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Expert:in   X  
Kommunikator:in X    
Teamworker:in X    
Leader:in     X
Health Advocate X    
Lernende:r und Lehrende:r X    
Professionsangehörige:r   X  
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
  • erklären den Zusammenhang zwischen Umwelteinflüssen und der Gesundheit.
  • sind befähigt, Konzepte zu Klima und Gesundheit kritisch zu betrachten und politischen Diskurs darüber zu führen.
  • wenden das Konzept «Planetary Health» als Grundlage zur Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten im interprofessionellen und professionsspezifischen Kontext an.
  • verstehen ihre Rolle als change agents und agieren entsprechend.
Ziele
Die Studierenden
  • erklären Grundlagen unterschiedlicher Umweltkrisen und setzen diese in Bezug zur Gesundheit.
  • können physische und psychische Folgen der Umweltveränderungen beschreiben und professionsspezifische Handlungsempfehlungen/Präventionsmöglichkeiten erarbeiten.
  • können das Konzept «Planetary Health» beschreiben und dessen Nutzen anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen aufzeigen.
  • unterscheiden weitere Transformationskonzepte zu Klima und Gesundheit und setzen sich kritisch mit diesen auseinander.
  • sind in der Lage bei Klimadebatten Gesundheitsaspekte darzulegen.
  • identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten aus ihrem Alltag, Studium oder Praktikum und präsentieren konkrete Empfehlungen zur Veränderung. 
  • integrieren die verschiedenen Komponenten der Nachhaltigkeit in ihrem Alltag (Beruf/Studium) und können Wissen dazu wiedergeben.
Lerninhalte
  • Klimakrise, Biodiversitätskrise, Planetare Grenzen
  • Konzept «Planetary Health»
  • Weitere Transformationskonzepte (Donut Ökonomie, Kreislaufmodell)
  • Auswirkungen des sich verändernden Klimas auf Berufspraxis und Arbeitsalltag
  • Handlungsempfehlungen aufgrund Umweltveränderungen
Leistungsnachweis Kurzessay zu einem klimarelevanten Gesundheitsthema und Gruppendiskussion/Präsentation über die verschiedenen Essay. Testat über Teilnahmen an mindestens 4 der 5 Online-Lehrveranstaltungen. Für max. 1 weitere versäumte Online-Lehrveranstaltung kann eine Ersatzleistung erbracht werden. Fehlen Testate oder Ersatzleistungen, wird das Modul als «nicht bestanden» bewertet.
Bewertung bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung keine

Note

Course: Climate(Change) and Health
No.
g.BA.XX.660.20HS.V
Title
Climate(Change) and Health

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 04 July 2025.