g.BA.IP.13.12HS (Wissenschaftskommunikation) 
Modul: Wissenschaftskommunikation
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
g.BA.IP.13.12HS
Bezeichnung
Wissenschaftskommunikation
Leitung
Patricia Schwärzler und Julia Butz
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017








 
Studiengang BSc Ergotherapie, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3
Spezielles
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 90 h
Kontaktstudium 30 h
Begleitetes Selbststudium 20 h
Autonomes Selbststudium 40 h
Voraussetzung BA.IP.11 Grundlagen der Forschung und qualitative Forschungsmethoden BA.IP.12 Quantitative Forschungsmethoden, Statistik und Epidemiologie
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in X    
Kommunikator/in X    
Teamworker/in X    
Manager/in   X  
Health Advocate   X  
Lernende/r und Lehrende/r X    
Professionsangehörige/r X    
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • sind im Stande, ihre Berufskompetenzen unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln. Sie können das eigene Handeln reflektieren, mündlich sowie schriftlich aussagekräftig darlegen, nachvollziehbar dokumentieren und erkennen sowie respektieren ihre eigenen Grenzen
  • wenden bei Erstellung von wissenschaftsorientierten Texten die Grundsätze der Wissenschaftlichen Integrität der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) an und übernehmen die Verantwortung für ihr Handeln
  • gestalten die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen aktiv und effektiv
Ziele Die Studierenden
  • unterscheiden und analysieren wissenschaftliche Texte auf Textsortenebene
  • fassen wissenschaftliche Texte zusammen
  • erläutern den Schreibprozess und übertragen ihn auf die eigene Situation
  • stellen in Kollaboration mit Studierenden der anderen Gesundheitsberufe verschiedene wissenschaftlich orientierte Texte her unter Berücksichtigung gängiger struktureller Vorgaben
  • kommunizieren Inhalte wissenschaftlicher Texte unter Nutzung verschiedener Medien
  • verfassen ein Abstract in englischer Sprache
  • reflektieren und überarbeiten eigene Texte
  • wenden Peer Feedback als Methode zur kritischen Textbeurteilung an
  • wenden Zitierregeln gemäss Richtlinien korrekt an
Lerninhalte
  • Einführung: Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliches Schreiben in deutscher und englischer Sprache
  • Grundsätze der Wissenschaftlichen Integrität der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+)
  • Textproduktion in den Wissenschaften/Schreibprozessmodell
  • Textreproduktion (deutsch/englisch)
  • Diskursives Schreiben (deutsch/englisch)
  • Regeln des Zitierens
  • Argumentieren/Fachliches Argumentieren (deutsch/englisch)
  • Grundstruktur wissenschaftlicher Texte: Fragestellung, Thema, Forschungsstand, Methode, Interpretation, Ausblick, Fazit, Abstract (deutsch/englisch)
  • Themeneingrenzung, Fragestellung, Recherche zu Forschungsstand
  • Erstellen von Portfolio
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis für das Modul besteht aus drei benoteten Teilleistungen:
 
Teilleistung A: schriftlicher Leistungsnachweis in Deutsch (Anteil von 5/10 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung B: schriftlicher Leistungsnachweis in Englisch (Anteil von 3/10 des gesamten Leistungsnachweises)
Teilleistung C: mündliche Präsentation in Deutsch (Anteil von 2/10 des gesamten Leistungsnachweises)
 
Die Modulnote wird aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der Teilleistungen A, B und C gebildet.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Note, die alle Teilleistungen für den Modul-Leistungsnachweis erbracht haben. Für einzelne, begründet versäumte Teilleistungen sind Ersatzleistungen zu erbringen.

Hinweis

Kurs: Wissenschaftskommunikation
Nr.
g.BA.IP.13.12HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftskommunikation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 29.03.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.