g.BA.PT.22.12HS (Physiologie und Klinisches Basiswissen 2) 
Modul: Physiologie und Klinisches Basiswissen 2
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
g.BA.PT.22.12HS
Bezeichnung
Physiologie und Klinisches Basiswissen 2
Leitung
Judith Tobler-Harzenmoser
Credits
3

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.02.2019








 
Studiengang Physiotherapie
Modulgruppe Med. Grundlagen MSK und IOG
Modultyp Pflichtmodul
Semester 2. Semester
Spezielles  
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 90
Kontaktstudium 49
Begleitetes Selbststudium 26
Autonomes Selbststudium 15
Voraussetzung BA.PT.12
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in x    
Kommunikator/in     x
Teamworker/in     x
Manager/in     x
Health Advocate     x
Lernende/r und Lehrende/r   x  
Professionsangehörige/r     x
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • beschreiben differenziert die Funktionen des peripheren, zentralen und vegetativen Nervensystems, und setzen diese in Bezug zu verschiedenen Pathologien des Bewegungsapparates und der inneren Organe.
  • beschreiben und differenzieren die relevanten physiologischen und pathophysiologischen Strukturen und Prozesse der inneren Organe.
  • erklären und stellen physiotherapeutische Bezüge bei weiteren relevanten Krankheitsbildern im Bereich Rheumatologie, Traumatologie, Orthopädie, Innere Medizin und Visceral-, Herz- und Gefässchirurgie her.
Ziele Grundlagen Neuroanatomie, Neurophysiologie, Neuropathologie
Die Studierenden
  • beschreiben neurogene, radikuläre und nicht radikuläre Schmerzen, sensible und motorische Dysfunktionen, Claudicatio intermittens spinalis und vegetative Symptome (vgl. klinische Muster).
  • kennen die Wirkungsweisen peripher und zentral wirkender Schmerzmedikamente, sowie deren Nebenwirkungen und beziehen dieses Wissen in ihr Clinical Reasoning mit ein.
Trainingsphysiologie – Ausdauertraining
Die Studierenden
  • beschreiben die Stoffwechselprozesse im Muskel im Rahmen des Ausdauertrainings.
  • beschreiben die Auswirkungen von Training auf das cardio-pulmonale System.
  • beschreiben die neuromuskuläre Steuerung im Rahmen des Ausdauertrainings.
  • kennen die Prinzipien eines Ausdauertrainings mit gesunden und kranken Menschen.
Grundlagen Rheumatologie
Die Studierenden
  • kennen die Ätiologie und Pathogenese und beschrieben die relevanten klinischen Symptome von häufig vorkommenden degenerativen und entzündlichen Gelenkserkrankungen.
  • kennen die Ätiologie und Pathogenese und beschreiben die relevanten klinischen Symptome von häufig vorkommenden weichteilrheumatischen Erkrankungen.
  • verstehen die Möglichkeiten ärztlicher Therapiemassnahmen bei rheumatologischen Erkrankungen und leiten daraus physiotherapeutische Konsequenzen ab.
Grundlagen Orthopädie/Traumatologie
Die Studierenden
  • kennen die Ätiologie und Pathogenese und beschrieben die relevanten klinischen Symptome von häufig vorkommenden angeborenen und erworbenen muskuloskelettalen Erkrankungen.
  • verstehen die Möglichkeiten ärztlicher Therapiemassnahmen bei orthopädischen und traumatologischen Erkrankungen und leiten daraus physiotherapeutische Konsequenzen ab.
 
Physiologie/Pathologie Innere Organe
Die Studierenden
  • beschreiben die Funktionen des Atmungs- und des Herz-Kreislaufsystems und deren Zusammenwirken.
  • kennen die Ätiologie und die Pathogenese häufig vorkommender restriktiver bzw. obstruktiver sowie Infekt bedingter Funktionsstörungen des Respirationssystems.
  • beschreiben die physiotherapeutisch relevanten klinischen Symptome häufig vorkommender restriktiver und obstruktiver Erkrankungen und definieren deren Einfluss auf die Belastbarkeit von Patientinnen und Patienten.
  • zählen die Indikationen und die Aussagekraft ärztlicher Diagnoseverfahren für häufig vorkommende pulmonale Erkrankungen auf.
  • beschreiben aktuelle ärztliche Therapiemassnahmen für häufig vorkommende respiratorische Erkrankungen.
  • kennen die Ätiologie/Pathogenese und beschreiben die relevanten klinischen Symptome häufig vorkommender kardiovaskulärer und angiologischer Erkrankungen und deren Einfluss auf die individuelle Belastbarkeit.
  • zählen Möglichkeiten ärztlicher Diagnose- und Therapiemassnahmen bei kardiovaskulären und angiologischen Erkrankungen auf.
  • kennen die am häufigsten vorkommenden Herz- und Gefässchirurgischen Eingriffe und die dabei zur Anwendung kommenden Verfahren.
  • beschreiben die spezifischen Risiken der chirurgischen Eingriffe.
  • zählen die häufigst angewendeten pharmakologischen Wirkstoffe bei Lungen- und Herzerkrankungen auf und können die Wirkungsmechanismen grob beschreiben.
  • beschreiben die Wirkungsmechanismen der Atemhilfs- und Inhalationsgeräten.
  • beschreiben die Funktionen der Verdauungsorgane bzw. des Stoffwechsels.
  • beschreiben die physiotherapeutisch relevanten Symptome bei Diabetes Mellitus sowie die beobachtbaren Symptome bei akuter Hypo- und Hyperglykämie inkl. der Sofortmassnahme zur Behandlung der Störung.
  • beschreiben die Funktion des Immunsystems.
Lerninhalte
  • Neurophysiologie
  • Sinnesphysiologie
  • Trainingsphysiologie: Ausdauertraining
  • Grundlagen Rheumatologie
  • Ätiologie und Klinik degenerativer Gelenkserkrankungen
  • Ätiologie und Klinik entzündlicher Gelenkserkrankungen
  • Ätiologie und Klinik rheumatischer Weichteilerkrankungen
  • Grundlagen Orthopädie/Traumatologie
  • Ätiologie und Klinik angeborener oder erworbener Gelenkserkrankungen
  • orthopädische Therapie-Prinzipien
  • Physiologie/Pathologie Innere Organe und Gefässe
  • Blut und Kreislauf
  • Essen und Verdauung
  • Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Lunge und Atmung
  • Grundlagen der viszeralen Chirurgie
Leistungsnachweis schriftliche Prüfung
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung möglich

 

Hinweis

Kurs: Physiologie und Klinisches Basiswissen 2
Nr.
g.BA.PT.22.12HS.V
Bezeichnung
Physiologie und Klinisches Basiswissen 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 19.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.