g.BA.IP.23.12HS (Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation) 
Modul: Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
g.BA.IP.23.12HS
Bezeichnung
Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation
Leitung
Andrea Citrini-Hunger und René Schaffert
Credits
6

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2021








 
Studiengang BSc Ergotherapie, Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
Modultyp Pflichtmodul
Semester 5
Spezielles Das Modul wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Das Lehrangebot erstreckt sich über 4 Kalenderwochen (KW 2 – 5). In diesen werden unterschiedliche, sich ergänzende Themenbereiche zum Handlungsfeld «Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation» fokussiert:
 
  KW 2 KW 3 KW 4 KW 5
Beratung X   X  
Krise & Coping   X   X
Interprofessionelle
Zusammenarbeit
  X X  
Diversity in Health Professions X X    
Working Together as Professionals in Health and Social Care in Different Countries       X
Gesundheit in anspruchsvollen
Settings
X   X  

Die Studierenden haben im Vorfeld der Durchführung den Besuch von drei der sechs Themen zu wählen. Pro Woche können Kompetenzen jeweils zu einem Thema erworben werden. Studierende, die sich durch die Studiengangleitung ihres Studiengangs bis zu diesem Zeitpunkt zu einem bzw. zwei der oben aufgeführten Themen Vorkenntnisse anerkennen lassen, erweitern ihre Kompetenzen in zwei bzw. einem der drei Themenbereiche.
 
Der Besuch von bestimmten, im Moduldetailplan bezeichneten Workshops, Seminaren, Reflexionsgruppen, etc. ist verpflichtend und muss mit Testat nachgewiesen werden.

Hinweis: Auf Grund fortlaufender Anpassungen der Covid-19-Schutz-konzepte von Bund, Kanton und der ZHAW könnte es notwendig werden, das Modul in einer abgeänderten Form durchzuführen. Abweichen können im Besonderen die Anzahl der zur Auswahl stehenden Themen, die Anzahl und Art der Präsenzunterrichtsstunden sowie die Art und Umfang des Leistungsnachweises.
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h) 180 h
Kontaktstudium 68–72 h
Begleitetes Selbststudium 84–88 h
Autonomes Selbststudium 24 h
Voraussetzung
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in   X  
Kommunikator/in X    
Teamworker/in X    
Leader/in     X
Health Advocate   X  
Lernende/r und Lehrende/r X    
Professionsangehörige/r   X  
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • können basierend auf der reflexiven und kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themen des Moduls für sich herausfordernde Situationen der Berufspraxis bestimmen, geeignete Handlungsstrategien ableiten und in der beruflichen Praxis umsetzen
  • sind durch Reflexion in der Lage, die Bedeutung von Handlungswissen zur Kooperation zu erläutern
  • verfügen über die Fähigkeit, Situationen multiperspektivisch zu betrachten und mit diversen Personen sowie anderen Health Professionals zu interagieren und zu kooperieren
  • können ihre Sozial- und Handlungskompetenzen im Tun erkennbar zur Geltung bringen
Ziele Beratung
Die Studierenden
  • entwickeln ihre Beratungskompetenz aktiv weiter: praktizieren eine auf Klienten bezogene Kommunikation, wenden erlernte Kommunikationstechniken situativ richtig an und erweitern ihre Fragekompetenz
  • leiten mögliche Konsequenzen für das eigene Handeln innerhalb einer prozessorientierten Beratung ab
  • reflektieren ihre Haltung und deren mögliche (Aus-)Wirkungen im Beratungsprozess
  • kennen den Unterschied zwischen Fach- und Prozessberatung, wählen je nach Auftrag einen der beiden Beratungstypen und beschreiben ein mögliches Vorgehen
  • kennen mindestens zwei unterschiedliche Beratungskonzepte und können Unterschiede in Theorie und Praxis benennen
Krise & Coping
Die Studierenden
  • erkennen und benennen verschiedene Arten von Krisen und Copingstrategien
  • beschreiben psychologische, somatische und neurobiologische Abläufe bei Menschen in Krisensituationen
  • reflektieren ihr eigenes Verhalten in Krisensituationen und wenden geeignete Copingstrategien bei sich selbst an
  • sind in der Lage, bei akut auftretenden Krisen angemessene Erstinterventionen durchzuführen und diese zu begründen
  • kennen und achten insbesondere während der Krisenverarbeitung eines Klienten/Patienten die Grenzen ihrer eigenen Berufsrolle und verweisen Klienten wenn nötig an Experten und/oder Fachinstitutionen
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Die Studierenden
  • beschreiben ihre beruflichen Rollen, Kompetenzprofile und Verantwortlichkeiten anderen Professionen und Fachdisziplinen
  • kontrastieren Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Aufgaben, Ziele und Funktionen anderer Fachdisziplinen und Gesundheitsberufe und erläutern, wie die gewonnen Erkenntnisse klientenzentriert genutzt werden können
  • decken förderliche und erschwerende Faktoren berufsübergreifender und interdisziplinärer Verständigung und Zusammenarbeit auf und tragen durch proaktives Handeln zur Verbesserung der Interdisziplinarität und Interprofessionalität bei
  • beurteilen verschiedene interprofessionelle Modelle, Assessments, Konzepte und Behandlungsmethoden/-möglichkeiten und erläutern, wie diese in den verschiedenen Arbeitsbereichen der Gesundheitsversorgung angewendet werden können
Diversity in Health Professions
Participants will be encouraged to
  • be aware of diversity and international differences at their workplace
  • be aware of their own conditioned behaviour and value systems
  • contrast their own systems to systems of different cultures and contexts
  • develop skills to interact with people of different background more effectively
  • avoid or solve intra- and inter-culturally biased conflicts and misunderstandings
  • apply skills to health professions (ability to design, play and analyse critical situations)
  • improve diversity skills (ability to change perspectives, role switch, give feedback to peers)
  • initiate the learning process for continuous improvement for celebrating differences
Working Together as Professionals in Health and Social Care in Different Countries
By the end of the course students are able to
  • reflect their own and other professional roles in the context of different work fields and different health and social care systems
  • develop ideas to strengthen their professional roles and interprofessional collaboration in different settings
  • explain that strong professional identity is an important factor for constructive interprofessional collaboration
Gesundheit in anspruchsvollen Settings
Die Studierenden
  • beschreiben Besonderheiten von anspruchsvollen Settings sowie Herausforderungen und Ressourcen im Hinblick auf die Erbringung von Gesundheitsleistungen
  • benennen verschiedene Akteure und Professionen, die in den Settings tätig sind, erklären deren Rollen im Unterstützungssystem und kontrastieren Ansätze der interprofessionellen Zusammenarbeit
  • erläutern Schnittstellen und Übergänge zu anderen Angeboten oder Settings mit gesundheitlicher Relevanz
  • entwerfen Strategien, wie die Gesundheit der KlientInnen/ PatientInnen und der Mitarbeitenden in anspruchsvollen Settings erhalten und gefördert werden kann
  • evaluieren, inwiefern eine Arbeit in einem besonderen Setting für sie selber eine berufliche Option wäre und unter welchen Bedingungen
Lerninhalte Beratung
  • Definition und Ziele von Beratung
  • Unterschiede von Fach- und Prozessberatung
  • Beratungskonzepte
  • Phasen im Beratungsprozess
  • Beratung unterschiedlicher Personengruppen, in unterschiedlichen Kontexten und Settings
  • Die Bedeutung von ambivalenten Gedanken, Gefühlen und Handlungsimpulsen im Beratungsprozess
  • Haltung der Beratungsperson und Auswirkungen
  • Beratungskompetenzen
Krise & Coping
  • Definitionen, Ursachen, Verlauf: Stress, Burnout, Krisen und Trauma
  • Verarbeitung aus psychologischer, soziologischer und neurobiologischer Sicht
  • Unterstützungs- und Handlungsmöglichkeiten
Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Definition: Multiprofessionalität, Interprofessionalität, Transprofessionalität
  • Philosophien und Paradigmen der verschiedenen Berufsgruppen
  • Bedeutung der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Praxis, Forschung und Gesellschaft
  • Best Practice: Besuch von Institutionen, Inputreferate, Workshops, Expertengespräche, Fallbeispiele/Interventionen
Diversity in Health Professions
  • Concepts of diversity, communication and dimensions of how we relate to other people, time and space
  • Diversity at work
  • Reconciling differences
  • Application
Working Together as Professionals in Health and Social Care in Different Countries
  • Professional and interprofessional identity
  • Comparison of health and social care systems
  • Interprofessional collaboration in different fields
  • Exchange and knowledge about health professions, their professional identity, and the collaboration between different professions in different participating countries
Gesundheit in anspruchsvollen Settings
  • Gesundheit in anspruchsvollen Settings aus historischer und soziologischer Perspektive, mit Blick auf besonders vulnerable Zielgruppen und auf die Gesundheit von Fachpersonen in diesem Bereich
  • Soziale Einflussfaktoren auf die Gesundheit, gesundheitliche Ungleichheiten
  • Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen unter erschwerten Bedingungen
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit in anspruchsvollen Settings; Schnittstellen und Übergänge zu anderen Angeboten
Leistungsnachweis Testat über Unterrichtsteilnahme (testatpflichtiger Unterricht) und Leistungsnachweis. Bei Nichtbesuch von testatpflichtigen Unterrichtseinheiten werden Ersatzleistungen fällig. Die/der Themenverantwortliche regelt die Einzelheiten. Der Leistungsnachweis für das Modul besteht aus drei themenspezifischen Teilleistungen:

Teilleistung A: Themenspezifischer LN zum gewählten Themenschwerpunkt 1* (Gewichtung 1/3)
Teilleistung B: Themenspezifischer LN zum gewählten Themenschwerpunkt 2* (Gewichtung 1/3)
Teilleistung C: Themenspezifischer LN zum gewählten Themenschwerpunkt 3* (Gewichtung 1/3)
Die Summe der in den drei themenspezifischen Teilleistungen erzielten Punkte definiert die Note.
 
* Werden im Voraus Studienleistungen zu einem der Themenschwerpunkte anerkannt, werden die beiden noch zu erbringenden Teilleistungen zu je 1/2 gewichtet. Werden im Voraus Studienleistungen zu zwei der Themenschwerpunkten anerkannt, wird die noch zu erbringende Teilleistung zu 1/1 gewichtet.
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Schriftliche oder mündliche Nachprüfung. Zur Nachprüfung zugelassen sind Studierende mit ungenügender Note, die alle themenspezifischen Teilleistungen des Modul-Leistungsnachweises erbracht haben.

Hinweis

Kurs: Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation
Nr.
g.BA.IP.23.12HS.V
Bezeichnung
Herausfordernde Berufspraxis und Kooperation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 29.03.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.