n.BA.LM.Man1.11HS (Management 1) 
Modul: Management 1
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.LM.Man1.11HS
Bezeichnung
Management 1
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier
Credits
7

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.BWLRW1.11HS.V Betriebswirtschaftslehre -Rechnungswesen 1 33%
n.BA.LM.PWPefü.11HS.P Projektwoche Personalführung  
n.BA.LM.QM1.11HS.V Qualitätsmanagement 1 33%
n.BA.LM.LMR.11HS.V Lebensmittelrecht 34%
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Management 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen 1
Nr.
n.BA.LM.BWLRW1.11HS.V
Bezeichnung
Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen 1
Leitung
Jürg Boos

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 6
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Jürg Boos
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sollen...
  • die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Fragen im zukünftigen Arbeitsfeld der Lebensmitteltechnologie erkennen.

  • eine Mitsprachekompetenz für eine erfolgreiche Zusammen­arbeit mit dem Management des zukünftigen Arbeitgebers entwickeln.

  • die Stellung von Unternehmungen in der weiteren Umwelt erfassen können und die daraus entstehenden Wechsel­wirkungen und Zielkonflikte erkennen.
Lerninhalte Vorlesung und selbständige Gruppenarbeit
  • Sphären und Anspruchsgruppen der Unternehmung
  • Ordnungsmomente und Typisierung der Unternehmung
  • Gestaltung und Steuerung von Unternehmen
  • Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre
  • Beschreibung eines frei gewählten Betriebes in der Lebensmittelbranche.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 16 Lektionen Selbststudium (Arbeit in Gruppen),
  1 Lektion Leistungsnachweis
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtliteratur:
Thommen, J.-P.(2013): Managementorientierte Betriebswirt­schaftslehre. 9. Auflage Versus Verlag, Zürich. ISBN 978-3-03909-153-9, 960 Seiten, CHF 98.-. (8. Auflage als E-Book in Nebis verfügbar)
Erforderliche Vorkenntnisse Naturwissenschaftliche BMS, gymnasiale Matur
Anschlusskurse Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen 2, LM-Marketing, Qualitätsmanagement, Supply Chain Management
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche juerg.boos@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Lebensmittelrecht
Nr.
n.BA.LM.LMR.11HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelrecht
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Sonja Kobler-Wehrli und weitere wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Gastreferenten aus Wirtschaft und Verwaltung
Zu erreichende Kompetenzen Der Kurs gibt einen Überblick über lebensmittelrechtliche Vorschriften primär der Schweiz und sekundär der Europäischen Union.
  • Die Studierenden sollen befähigt werden, nationales und teilweise auch internationales Lebensmittelrecht zu beschaffen, anzuwenden und zu kommunizieren.

  • Die Studierenden wissen, wie das Lebensmittelrecht in der Schweiz und in der EU aufgebaut und strukturiert ist. Sie verstehen die grundsätzliche Philosophie des schweizerischen und europäischen Lebensmittelrechts und sind in der Lage, das Schweizer Lebensmittelrecht sachbezogen anzuwenden.
Lerninhalte Vorlesungen, Übungen, Gastreferate aus Wirtschaft und Verwaltung
  • CH Lebensmittelrecht:
    Einführung, Lebensmittelrecht im historischen Kontext, Beschaffung (strukturierte Quellensuche), Allgemeiner Aufbau des Lebensmittel­rechts, Grundsätze des Lebensmittelrechts, Vollzug, Information über Lebensmittel, Werbung für Lebensmittel, Lebensmittelhygiene, Bewilligungen und Novel Food.

  • EU-Lebensmittelrecht:
    Einführung, Struktur des EU-Rechts, wichtige Regelungsbereiche, Einfluss des EU-Lebensmittelrechts auf das CH-Lebensmittelrecht

  • Evtl. WHO/FAO: Joint Committee: the Codex Alimentarius Commission

  • Aktuelle Entwicklungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung (80%)

Vornote (20%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen inklusive Übungen sowie lebensmittelrechtliche Vorschriften
Erforderliche Vorkenntnisse keine
Anschlusskurse Kurs "Qualitätsmanagement / Lebensmittelsicherheit"
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Projektwoche Personalführung
Nr.
n.BA.LM.PWPefü.11HS.P
Bezeichnung
Projektwoche Personalführung
Leitung
Tilo Hühn

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 10
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Dr. Tilo Hühn
Externe Referentinnen/Referenten
Zu erreichende Kompetenzen
  • Unterscheidung zwischen Organisation und sozialen System eines Unternehmens
  • Bedeutung verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Bedeutung von Intragruppenbeziehungen für die Teamentwicklung
  • Differenzierung von Information und Kommunikation
  • Erkennung von Problemen, Aufgaben und Lösungen der Personalführung
  • Faktoren der Personalauswahl und -entwicklung
  • Faktoren der personellen Wahrnehmung und der zwischenmenschlichen Kommunikation
  • Kenntnis der Massnahmen zur Sucht-Prävention
  • Kenntnis der Strukturen des Entscheidungsverhaltens in Teams
  • Kenntnis situationsbezogener Ansätze zur Führung
  • Möglichkeiten der Teambildung und -entwicklung
  • Planung und Durchführung von Personalgesprächen
  • Sensibilisierung für intra- und interpersonelle Transaktionen
  • Unterscheidung zwischen Wortschatz und Bedeutungsinhalt
  • Vorbereitung und Durchführung von Bewerbungsverfahren
Lerninhalte Vorlesung, Fallstudien, Gruppen- & Projektarbeit
  • Personelle Wahrnehmung und Interaktion
  • Sprache und Körpersprache
  • Transaktionsanalyse
  • Round-Table-LMindustry Probleme-Aufgaben-Lösungen
  • Organisation und Soziales System
  • Rollenspiel Sozial 1-3
  • Suchtprävention als Führungsaufgabe
  • Situationsbezogene Führung
  • Teamentwicklung
  • Bewerbungsworkshop
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung ja
Leistungsnachweis Prädikat bestanden / nicht bestanden

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript wird bereitgestellt
Erforderliche Vorkenntnisse keine
Anschlusskurse keine
Bemerkungen Wird zusammen mit der Projektwoche Systems Engineering des Moduls Gesellschaft und Kommunikation 4 durchgeführt.
Die Präsenzzeit ist höher als der angegebene Workload.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 05
E-Mail Modulverantwortliche tilo.huehn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Qualitätsmanagement 1
Nr.
n.BA.LM.QM1.11HS.V
Bezeichnung
Qualitätsmanagement 1
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Gastreferenten aus Wirtschaft und Verwaltung
Wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Zu erreichende Kompetenzen
  • Der Kurs gibt eine theoretische Einführung in die verschiedenen Qualitätsmanagementsysteme von Lebensmittel-Produktionsbetrieben unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle, der ISO Normen-Reihe 9000, sowie der Standards der Global Food Safety Initiative (GSFI).
  • Die Studierenden sollen befähigt werden, die Bedeutung des Qualitätsmanagements für Lebensmittelbetriebe zu erfassen. Sie sollen in der Lage sein, die vermittelten Konzepte zu diskutieren, zu kommunizieren und beim Aufbau oder Unterhalt eines Qualitätsmanagementsystems mitzuarbeiten.
Lerninhalte Vorlesungen, Übungen, Gastreferate aus Wirtschaft und Verwaltung

Grundlagen:
  • Allgemeine Einführung; der Qualitätsbegriff und seine historische Entwicklung
  • Die Normenreihe ISO 9000
  • Normen und deren Entstehung und Bedeutung
  • Moderne Qualitätsmanagementsysteme, Prozessmanagement.
Selbstkontrolle und deren Instrumente gemäss Lebensmittelgesetzgebung (inkl. Querverweise zu den entsprechenden Rechtsakten)
  • Konzept und Instrumente von Selbstkontrollsystemen
  • GHP
  • Einführung HACCP
Lebensmittelspezifische Standards und Normen, beispielsweise:
  • BRC
  • IFS

Selbständige Gruppenarbeit im Fach BWL (Beschreiben eines frei gewählten Betriebes der Lebensmittelbranche, siehe entsprechender Kursbeschrieb): Enthält einen Teil zu QM-Themen.

Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript und darin erwähnte Literatur, Übungen
Erforderliche Vorkenntnisse keine
Anschlusskurse Kurs "Qualitätsmanagement 2"
Kurs "Qualitätsmanagement / Lebensmittelsicherheit"
Bemerkungen Teilweise wird mit Originalliteratur in Englisch (z.B. Codex Alimentarius) gearbeitet.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis