n.BA.LM.Pr3.11HS (Praktikum 3) 
Modul: Praktikum 3
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.LM.Pr3.11HS
Bezeichnung
Praktikum 3
Leitung
Giovanna Spielmann-Prada
Credits
8

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.PrVete.11HS.P Praktikum Verfahrenstechnik  
n.BA.LM.PrSen.11HS.V Praktikum Sensorik 34%
n.BA.LM.PrLMMB.11HS.V Praktikum Lebensmittelmikrobiologie 66%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Praktikum 1 bestanden, Praktikum 2 besucht
Anschlussmodule Praktikum 4
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 71
E-Mail Modulverantwortliche giovanna.spielmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Praktikum Lebensmittelmikrobiologie
Nr.
n.BA.LM.PrLMMB.11HS.V
Bezeichnung
Praktikum Lebensmittelmikrobiologie
Leitung
Giovanna Spielmann-Prada

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2019
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 50
Autonomes Selbststudium 50
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Giovanna Spielmann, Dr. Susanne Miescher Schwenninger
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden erlernen und üben die grundlegenden mikrobiologischen Arbeitstechniken (Nährmedienherstellung, Vorbereitung von sterilen Gerätschaften, steriles Arbeiten) als Basis für das Arbeiten mit Bakterienkulturen. Ein Schwerpunkt liegt in der Identifizierung (Grobdifferenzierung und Species-Differenzierung) von Bakterien unter Einsatz der relevanten mikroskopischen und biochemischen Prüfmethoden.

  • Anhand der Untersuchung ausgewählter Lebensmittel werden die wichtigsten kulturellen Nachweismethoden (ISO-/SLMB-Methoden) von Indikatororganismen (gemäss HyV), sowie von ausgewählten Verderbsorganismen erlernt.

  • Die Werkzeuge des Hygienemonitorings werden an einem Praxis-Beispiel (z.B. Hygienemonitoring der Mensaküche) erlernt und kritisch beurteilt.
Lerninhalte Praktikum, Übungen, Präsentation
  • Sicherheit im mikrobiologischen Laboratorium
  • Reinigung und Sterilisation
  • Herstellung von Nährmedien
  • Grundzüge
    Züchten von Mikroorganismen
    Kulturelle Methoden zur Bestimmung der Keimzahl
  • Betriebshygiene, Keimzahlbestimmung in Luft und auf Oberflächen
  • Mikroskopische Methoden
    Einführung: Hellfeld/Phasenkontrast
    Färbungen
    Mikroskopieren von Schimmelpilzen und Hefen
    Quantitative Mikroskopie
  • Identifizierung von Bakterien
    Theorie der Taxonomie, Stammhaltung
    Grobdifferenzierung
    Species-Identifizierung
  • Untersuchung eines Lebensmittels: Probenahme und Probenaufarbeitung
  • Elektiv- und Selektivnachweisverfahren
    Aerobe mesophile Keime und Fremdkeime
    Enterobacteriaceae
    Escherichia coli
    Staphylococcus aureus
    Enterokokken
    Pseudomonas spp. Aeruginosa
    Lactobacillus acidophilus

    Hefen und Schimmelpilze
    Bacillus cereus
    Clostridium perfringens
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2 besucht
Anschlusskurse Kurs Spezielle Lebensmittelmikrobiologie (Modul Vertiefung Lebensmittel 1)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 71
E-Mail Modulverantwortliche giovanna.spielmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Sensorik
Nr.
n.BA.LM.PrSen.11HS.V
Bezeichnung
Praktikum Sensorik
Leitung
Annette Bongartz

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 10
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Annette Bongartz
Marie-Louise Cezanne
Reinhard Schneller
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Themen der Sensorik

  • erlangen im Rahmen einer Fallstudie (Gruppenarbeit) Praxiskenntnisse z.B. zum Thema Profilierung, Konsumententest, o.ä.
Lerninhalte
  • Individuelles Studium resp. thematische Aufarbeitung von Fachartikeln (englisch und/oder deutsch) und Zusammenstellung von relevanten Multiple-Choice-Fragen zur entsprechenden Thematik.

  • Selbstständige Konzeption / Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation sensorisch-analytischer und/oder hedonischer Tests in der Gruppe (Panelgrösse)
Unterrichtssprache Deutsch, Literatur auch Englisch
Präsenzverpflichtung ja, im Rahmen der Fallstudie zzgl. der Präsentationen (Fallstudie)
Leistungsnachweis Multiple Choice Test und Fallstudie = Erfahrungsnote 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Lebensmittelwissenschaften 1 bestanden
Lebensmittelwissenschaften 2 besucht
Anschlusskurse Praktikum 4
Bemerkungen keine
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 22
E-Mail Modulverantwortliche annette.bongartz@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Verfahrenstechnik
Nr.
n.BA.LM.PrVete.11HS.P
Bezeichnung
Praktikum Verfahrenstechnik
Leitung
Nadina Müller

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 28
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Nadina Müller
und weitere PraktikumsbetreuerInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können nachfolgende Versuche selbständig durchführen:
Lerninhalte
  • Filtration
  • Mischen
  • Rheologie und Rührerkennlinie
  • Wärmetausch
  • Zerkleinern und Partikelgrössenanalyse
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung ja
Leistungsnachweis Prädikat 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Praktikumsanleitungen
Erforderliche Vorkenntnisse Module Praktikum 1 und Mathematik 1 bestanden
Module Praktikum 2 und Mathematik 2 besucht
Anschlusskurse Praktikum 4
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 50 85
E-Mail Modulverantwortliche nadina.mueller@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis