n.BA.LM.Prma1.11HS (Produktionsmanagement 1) 
Modul: Produktionsmanagement 1
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
n.BA.LM.Prma1.11HS
Bezeichnung
Produktionsmanagement 1
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier
Credits
8

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.QMLMSTt.11HS.P Qualitätsmanagement / Lebensmittelsicherheit  / Testatteil  
n.BA.LM.QMLMS.11HS.V Qualitätsmanagement / Lebensmittelsicherheit  50%
n.BA.LM.Prco.11HS.V Produktionscontrolling 50%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Alle Module des 1. bis 3. Semesters bestanden
Alle Module des 4. Semesters besucht
Anschlussmodule Produktionsmanagement 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Produktionscontrolling
Nr.
n.BA.LM.Prco.11HS.V
Bezeichnung
Produktionscontrolling
Leitung
Christoph Lustenberger

Beschreibung

Version: 7.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 34
Begleitetes Selbststudium 22
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Christoph Lustenberger
Zu erreichende Kompetenzen Kennen und Verstehen von:
  • Unternehmen und sein Umfeld
  • Einbettung der Produktion in das Unternehmen
  • Abläufe im Unternehmen allgemein und in der Produktion im Speziellen, Informationsfluss
  • Planung in der Produktion: Kapazitätsrechnung, Investitionen
  • Aufgabe und Funktionen von Betriebssystemen
Lerninhalte Vorlesung mit integrierten Übungen
  • Ziel eines Unternehmens: Geld verdienen, und sonst nichts.
    - Wie wird das erreicht?
    - Wie überlebt das Unternehmen?
    - Wie tragen wir als Mitarbeitende dazu bei?
  • Zusammenhänge im Unternehmen
    - Strutur und Organisation
    - Prozesse, Produktionsabläufe, Informationsflüsse
    - Hilfsmittel zum Darstellen von Produktionen und ihren Abläufen
    - Optimieren von Abläufen
    - Wir schauen, wenn möglich, die Abläufe und Flüsse in einem Industriebetrieb an.
  • Produktion im Unternehmen
    - Spezielle Aspekte in der Produktion
    - Was macht die Automation aus
    - Wertfluss und Wertschöpfung
    - Berechnen von Produktwerten und Produktionskosten
    - Kapazitätsnachfrage versus Kapazitätsangebot
  • Wirtschaftliches Planen und Entscheiden im Unternehmen und in der Produktion
    - Produktwert versus Kostenrechnung
    - Investitionsentscheide, verschiedene Aspekte der Investitionsrechnung
    - Diverse Instrumente zur Analyse und Interpretation
    - Je nach Zeit: Businessplan oder Projektmanagement
  • Grundlagen des Controllings
    - wirtschaftlicher Erfolg
    - Kennzahlen, Kennzahlensysteme, Cockpit
  • Grundlagen der Betriebssysteme
    - Aufgaben eines Betriebssystems/ERP-Systems
    - Eigenschaften von Information
    - Abläufe im Betriebssystem
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
 
Bibliographie Skript (wird im Unterricht abgegeben)

Empfohlene Lehrbücher:
  • Thommen, JP.: Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre
  • Goldratt, E.: Das Ziel
  • Meyer U., Creux S., und Weber Marin, A.: Grafische Methoden der Prozessanalyse für Design und Optimierung von Produktionssystemen, Hanser.
Erforderliche Vorkenntnisse Grundlagen Betriebs- und Volkswirtschaft, Buchhaltung, Grundlagen der Organisation und Führung, Marketing, Marketinginstrumente, Produktionsplanung und Material­wirtschaft
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 16
E-Mail Modulverantwortliche christoph.lustenberger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Qualitätsmanagement/Lebensmittelsicherheit
Nr.
n.BA.LM.QMLMS.11HS.V
Bezeichnung
Qualitätsmanagement/Lebensmittelsicherheit
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 40
Begleitetes Selbststudium 25
Autonomes Selbststudium 25
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Gastreferenten aus Wirtschaft und Verwaltung
Wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden kennen die Konzepte der Lebensmittelsicherheit und des Qualitätsmanagements. Sie können diese fallbezogen anwenden sowie kommunizieren und sind in der Lage, im Bereich QS/QM/Lebensmittelrecht eines Lebensmittelbetriebes zu arbeiten.
Lerninhalte Vorlesungen, Übungen an Fallbeispielen, Präsentationen, zusätzlich beurteilte Arbeit (siehe Testatteil).
  • GHP: Vertiefungen beispielsweise in den Themen IPM, Reinigung/Desinfektion, Personalhygiene, Anlagen/Design, Rückverfolgbarkeit
  • HACCP: Theorie, Vertiefungen
  • Normen, Standards: beispielsweise GFSI-Standards,
    ISO/FSSC 22000, ISO 17025, ISO 19011
  • QM: beispielsweise KVP
  • Präsentationen zu ausgewählten Themen (z.B. Koscher, Halal)
Unterrichtssprache Deutsch mit teilweise englischer Literatur
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
 
Bibliographie Unterrichtsunterlagen, Übungen, zusätzliche Literatur, teilweise in Englisch
Erforderliche Vorkenntnisse Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement 1, Qualitätsmanagement 2
Anschlusskurse Industriefallstudie (empfohlen)
Bemerkungen Der Besuch der Kurse Spezielle Lebensmittelmikrobiologie und Spezielle Lebensmittelanalytik des Moduls Vertiefung Lebensmittel 1 wird empfohlen
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Qualitätsmanagement/Lebensmittelsicherheit Testatteil
Nr.
n.BA.LM.QMLMSTt.11HS.P
Bezeichnung
Qualitätsmanagement/Lebensmittelsicherheit Testatteil
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 14
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, selbständig - im HACCP-Team - ein praxisnahes HACCP-Fallbeispiel anhand den Vorgaben des Codex Alimentarius, resp. des HACCP-Leitfadens der Fachstelle QM und Lebensmittelrecht, zu erarbeiten und zu präsentieren.
Lerninhalte
  • Selbstständiges, begleitetes Lernen am praktischen Fallbeispiel unter Anleitung der Dozierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fachgruppe QM und Lebensmittelrecht.
Unterrichtssprache Deutsch mit teilweise englischer Literatur
Präsenzverpflichtung ja
Leistungsnachweis Durchführung und Präsentation einer Arbeit (Testat). Bei grundlegenden Mängeln muss die HACCP-Studie nachbearbeitet wreden, um das Testat zu erhalten.
 
Bibliographie Unterrichtsunterlagen
zusätzliche Literatur, teilweise in Englisch
Erforderliche Vorkenntnisse Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement 1, Qualitätsmanagement 2
Anschlusskurse Industriefallstudie (empfohlen)
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis