n.BA.LM.Man2.11HS (Management 2) 
Modul: Management 2
Diese Information wurde generiert am: 18.04.2024
Nr.
n.BA.LM.Man2.11HS
Bezeichnung
Management 2
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.BWLRW2.11HS.V Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen 2 33%
n.BA.LM.LMM.11HS.V Lebensmittelmarketing 34%
n.BA.LM.QM2.11HS.V Qualitätsmanagement 2 33%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Management 1
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen 2
Nr.
n.BA.LM.BWLRW2.11HS.V
Bezeichnung
Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen 2
Leitung
Jürg Boos

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Jürg Boos
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sollen ...
  • die Bedeutung betriebswirtschaftlicher Fragen im zukünftigen Arbeitsfeld der Lebensmitteltechnologie erkennen.
  • eine Mitsprachekompetenz für eine erfolgreiche Zusammen­arbeit mit dem Management des zukünftigen Arbeitgebers entwickeln.
  • die Bedeutung und die Möglichkeiten der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens erkennen.
  • die finanzielle Berichterstattung eines Unternehmens verstehen und in groben Zügen beurteilen.
Lerninhalte Vorlesung und Übungen
  • Ordnungsmomente der Unternehmung: Strategieentwicklung und -implementierung
  • Finanzbuchhaltung: Bilanz, Erfolgsrechnung, Buchführung, Analyse von Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Betriebsbuchhaltung: Kostenrechnungssysteme
  • Aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 2 Lektionen Leistungsnachweis
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtliteratur:
Thommen, J.-P.(2013): Managementorientierte Betriebswirt­schaftslehre. 9. Auflage Versus Verlag, Zürich. ISBN 978-3-03909-153-9, 960 Seiten, CHF 98.-
oder:
Thommen, J.-P.(2008): Managementorientierte Betriebswirtschafts­lehre. 8. Aufl. Versus Verlag, Zürich. 957 S. (Fr. 98.-). 8. Auflage als E-Book in Nebis.
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Management 1
Anschlusskurse Produktionscontrolling
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche juerg.boos@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Lebensmittelmarketing
Nr.
n.BA.LM.LMM.11HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelmarketing
Leitung
Tilo Hühn

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Dr. Tilo Hühn
Zu erreichende Kompetenzen
  • Kenntnis der Grundbegriffe des Marketing

  • Kenntnis und Vernetzung der anwendungsbezogenen Mechanismen des Lebensmittelmarketing

  • Die Studierenden sollen mit den Kompetenzen zur Kommunikation mit Marketingfachkräften ausgestattet werden
Lerninhalte Marketing in der Lebensmittelwirtschaft
  • Grundbegriffe
  • Ziele
  • Aufgaben
  • Marketingprozess
Markt
  • Anbieter
  • Käufer
  • Absatzmittler, -helfer
  • Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens
  • Markt- und Absatzpotential
  • Markt- und Absatzvolumen
  • Marktanteil
Marketingstrategien
  • Segmentierungsstrategien
  • Wettbewerbsstrategien
  • Produktstrategien
Marketingpolitische Instrumente
  • Produktpolitik
  • Kontrahierungspolitik
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Marketing-Mix
  • Marketingorganisation und -planung
Marktinformationsbeschaffung
  • Marktforschung
  • Motivforschung
  • Erhebungsarten und -methoden
  • Marktprognose
  • Praxis- und Anwendungsorientierung
  • Degustationen
Qualitätsparameter
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Weis H. C. (1999). In: Olfert, K. (Hrsg): Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, Marketing, 11. Auflage, Kiehl Verlag Ludwigshafen (in Bibliothek)
  • Meffert, H. (1998): Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 8. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden (in Bibliothek)
  • Forsyth, P. (1997): Marketing - eine Einführung, Falken Verlag Niedernhausen/Ts. (in Bibliothek)
  • Wyser, W. (1994): Marketing Grundlagen, Band 1 & 2,
    Sauerländer Verlag Aarau (in Bibliothek)
  • Wyss, W. (1991): Marktforschung von A-Z, DemoSCOPE Verlag Adliswil (in Bibliothek)
Erforderliche Vorkenntnisse Kurs Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen 1 besucht
Anschlusskurse Kurs Marketingplanspiel
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 05
E-Mail Modulverantwortliche tilo.huehn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Qualitätsmanagement 2
Nr.
n.BA.LM.QM2.11HS.V
Bezeichnung
Qualitätsmanagement 2
Leitung
Evelyn Kirchsteiger-Meier

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Evelyn Kirchsteiger-Meier
Gastreferenten aus Wirtschaft und Verwaltung
Wissenschaftliche Mitarbeitende der Fachstelle QM und Lebensmittelrecht
Zu erreichende Kompetenzen
  • Der Kurs führt die im 3. Semester begonnene Einführung in das Qualitätsmanagement weiter. Die vorgestellten theoretischen Inhalte sollen anhand von praxisnahen Beispielen und/oder Gastreferaten aus der Wirtschaft und Verwaltung vertieft und kritisch hinterfragt werden.

  • Im Hinblick auf moderne, integrierte Managementsysteme werden auch Standards u.a. für Umweltmanagement und Arbeitssicherheit vorgestellt.

  • Die Studierenden verstehen die Bedeutung und Anforderungen von modernen Managementsystemen und können einfache Systeme aufbauen, unterhalten, kontinuierlich verbessern und kritisch hinterfragen. Sie verstehen, welche Trends zu erwarten sind und wie ein etabliertes Managementsystem mit weiteren Elementen interagieren kann.
Lerninhalte Vorlesungen, Übungen, Gastreferate aus Wirtschaft und Verwaltung
  • Amtliche Kontrollen vs. Zertifizierungen nach privaten Normen/Standards
  • Integrierte, prozessorientierte Managementsysteme
  • TQM, Qualitätspreise
  • Managementsystem - Dokumentation nach ISO
  • Zertifizierung, Akkreditierung
  • Normen: z.B. ISO 14001, OHSAS 18001, ISO/FSSC 22000
  • Rückverfolgbarkeit
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen
  • evtl. QM / QS in der Wertschöpfungskette

Unterrichtssprache Deutsch mit teilweise englischer Literatur
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen
Zusätzliche Literatur, teilweise in Englisch
Erforderliche Vorkenntnisse Kurs "Qualitätsmanagement 1"
Anschlusskurse Kurs "Qualitätsmanagement / Lebensmittelsicherheit"
Bemerkungen Teilweise wird mit Originalliteratur in Englisch gearbeitet.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 04
E-Mail Modulverantwortliche evelyn.kirchsteiger-meier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis