n.BA.LM.VTLemi2.11HS (Vertiefung Lebensmittel 2) 
Modul: Vertiefung Lebensmittel 2
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.LM.VTLemi2.11HS
Bezeichnung
Vertiefung Lebensmittel 2
Leitung
Andreas Kilchör
Credits
8

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.LMT2.11HS.V Lebensmitteltechnologie 2 29%
n.BA.LM.PrDe.11HS.V Process Design 29%
n.BA.LM.IFS.11HS.V Industriefallstudie 42%
n.BA.LM.PWMil.13HS.P Projektwoche Milch  
     
     
Status Pflichtmodul Vertiefung Lebensmittel
Wahlpflichtmodul Vertiefung Ernährung und Getränke
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 01
E-Mail Modulverantwortliche kias@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Industriefallstudie
Nr.
n.BA.LM.IFS.11HS.V
Bezeichnung
Industriefallstudie
Leitung
Giovanna Spielmann-Prada

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs Vertiefung Lebensmittel
Wahlpflichtkurs Vertiefung Ernährung und Getränke
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 5
Begleitetes Selbststudium 40
Autonomes Selbststudium 45
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Giovanna Spielmann-Prada und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden können in Teams komplexe Fragestellungen aus der Lebensmittel-Wirtschaft im Bereich der Qualitätsbeurteilung, -optimierung und -sicherung, sowie bezogen auf die Hygiene oder weitere Kriterien (z.B. Energieeffizienz) bei der Lebensmittelverarbeitung und Haltbarmachung selbstständig prüfen, bearbeiten und begründete Verbesserungsvorschläge entwickeln und empfehlen. Sie können die Erkenntnisse vor der Geschäftsleitung präsentieren.

  • Bei der Bearbeitung der komplexen Fragestellungen können sie sich selbständig organisieren und die in den Teams interdisziplinär erarbeiteten Erkenntnisse zu einer Gesamtanalyse zusammenfügen. Sie nutzen bei der Analyse der komplexen Aufgabe ihre im Studium erworbenen Kenntnisse insbesondere aus den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht, Analytik (Mikrobiologie, Chemie, Sensorik), sowie Lebensmittel- und Verfahrenstechnologie und Verpackung.
Lerninhalte
  • Selbstständiges, begleitetes Lernen am praktischen Beispiel unter Anleitung der Dozierenden und der Wirtschaftspartner

  • Fallstudie in der Lebensmittel-Wirtschaft gemäss separatem Auftrag
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%: Präsentation und Verteidigung; Bericht
Bibliographie Bezogen auf die Aufgabe
Erforderliche Vorkenntnisse Die Kurse Spezielle Lebensmittelmikrobiologie und/oder Spezielle Lebensmittelanalytik werden empfohlen.
Anschlusskurse keine
Bemerkungen Interdisziplinäre Fallstudie, in der das Wissen aus verschiedenen Kursen kombiniert ein- und umgesetzt wird.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 71
E-Mail Modulverantwortliche giovanna.spielmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.LM.WM2.11HSWahlmodul 2
n.BA.LM.WM2VTErn.XXWahlmodul 2 VT Ernährung
n.BA.LM.WM2VTGet.XXWahlmodul 2 VT Getränke
Kurs: Lebensmitteltechnologie 2 (6. Sem)
Nr.
n.BA.LM.LMT2.11HS.V
Bezeichnung
Lebensmitteltechnologie 2 (6. Sem)
Leitung
Andreas Kilchör

Beschreibung

Version: 9.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs Vertiefung Lebensmittel
Wahlpflichtkurs Vertiefung Ernährung und Getränke
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 30
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Andreas Kilchör
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, Milchqualität anhand von Beispielen zu interpretieren und Auswirkungen auf verschiedene Milchprodukte darzustellen.
  • können Mich verschiedener Tierarten unterscheiden und spezifische Unterschiede aufzeigen.
  • können die Herstellung von Joghurt, Eisprodukten, Butter, Rahm, Trinkmilch und Käse zu erklären.
  • können die Molkerei- und Käsereitechnologie fundiert erklären
  • können die Produkt- und Porzessqualität von Milchprodukten herleiten.
  • können Prozessparameter für die Herstellung von einem Milchprodukt recherchieren. Sie können eine schriftliche Arbeit über solche Produkte erstellen und präsentieren.
Lerninhalte Herstellung von Milch und Milchprodukten
  • Rohmilcharten, Milch verschiedener Tierarten
  • Rohmilchqualität
  • Herstellung und Charakteristika von
    • Trinkmilch (ESL Verfahren)
    • Rahmprodukten
    • Butter
    • Frisch - Weich- und Hartkäsen
    • Fermentierte Milchprodukte
    • Eisprodukten
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte mündliche Modulprüfung 100%
Bibliographie Gemäss abgegebenem Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Der Besuch der Projektwoche Milch wird vorausgesetzt
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 01
E-Mail Modulverantwortliche andreas.kilchoer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.LM.WM2.11HSWahlmodul 2
n.BA.LM.WM2VTErn.XXWahlmodul 2 VT Ernährung
n.BA.LM.WM2VTGet.XXWahlmodul 2 VT Getränke
Kurs: Process Design
Nr.
n.BA.LM.PrDe.11HS.V
Bezeichnung
Process Design
Leitung
Christoph Lustenberger

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs Vertiefung Lebensmittel
Wahlpflichtkurs Vertiefung Ernährung und Getränke
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 22
Begleitetes Selbststudium 6
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Christoph Lustenberger
Dozenten und Betreuer aus Engineeringunternehmen und aus der Lebensmittelindustrie
 
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden lernen systematisch, wie ein neuer Produktionsprozess für die Lebensmittelherstellung aufgebaut und wie dessen Umgebung lebensmittelkonform gestaltet wird.
  • Die Studierenden können Methoden zur Definition von Zielen und Anforderungen anwenden und lernen die Arbeit der involvierten Verantwortlichen in einem praktischen Process Desing-Projekt kennen,
  • Die Studierenden sind in der Lage, Prozesse im Detail zu überprüfen und an Hand der RI-Schemata zu beurteilen.
  • Sie erarbeiten Grundfliessbilder und Checklisten als Basis für ein Projekt an Hand einer konkreten Problemstellung aus Industrie und Engineering. Das Projekt wird theoretisch geplant und teilweise simuliert, und kann dann in der Praxis auf seine Tauglichkeit überprüft werden.
  • Die Studierenden lernen bei einem professionellen Engineeringunternehmen die Auslegung und Erstellung von Automation, Wärmetauscher, Pumpen, RI-Fliessbild und Dokumentation kennen.
Lerninhalte Vorlesung (Inputs) und Arbeitsgruppen
 
  • Einführung in Process Design und Gebäudeplanung.
  • Definition der beteiligten Disziplinen und Verantwortlichen.
  • Vorgehen Process Design anhand eines konkreten Prozesses der Lebensmittelherstellung.
  • Professionelles Engineering im Process Design.
  • Falls passend: Simulation eines Produktionsprozesses. Welche Daten sind erforderlich, um Produktionsprozesse zu beherrschen.
  • Auslegung von Apparaten, Leistungssystemen und Armaturen.
  • Erstellen von RI-Schema, Prozessbeschreibung und Spezifikation für eine Offertausschreibung.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung ja
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 60%, Flussdiagramm, Fliessbild, Layout, Präsenation 40%

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
 
Bibliographie
  • Daniel S. Christen, 2010; Praxiswissen der chemischen Verfahrenstechnik. Food processing operations modeling : design and analysis / ed. by Soojin Jun, 2009.
  • Tscheuschner, H.D.: Grundzüge der Lebensmitteltechnik, Kap. 9. Behr's Verlag, Hamburg, 2004.
Erforderliche Vorkenntnisse Lebensmittelverfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Betriebswirtschaftslehre, Produktionscontrolling
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 16
E-Mail Modulverantwortliche christoph.lustenberger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.LM.WM2.11HSWahlmodul 2
n.BA.LM.WM2VTErn.XXWahlmodul 2 VT Ernährung
n.BA.LM.WM2VTGet.XXWahlmodul 2 VT Getränke
Kurs: Projektwoche Milch
Nr.
n.BA.LM.PWMil.13HS.P
Bezeichnung
Projektwoche Milch
Leitung
Andreas Kilchör

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs Vertiefung Lebensmittel
Wahlpflichtkurs Vertiefung Ernährung und Getränke
*Typus R  Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermitt­lung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium -
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende  Andreas Kilchör

Mitarbeitende des Milchbildungszentrums Sursee
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierende können:
  • Milchprodukte der weissen und gelben Linie herstellen.
  • können die wichtigste Analysemethoden speziell für Milch und Milchprodukte anwenden.
Lerninhalte Praktikum im Technikum und Labor

Herstellen von Butter, Käse, Glace, Joghurt und weiteren Milchprodukten.
Durchführen von spezifischen milchwirtschaftlichen Analysemethoden im Labor
 
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Prädikat 100%  (bestanden / nicht bestanden)
Bibliographie Anleitung wird abgegeben
Erforderliche Vorkenntnisse Lebensmittelwissenschaften 1-4. Der Besuch des Kurses Lebensmitteltechnologie 2 wird vorausgesetzt.
Anschlusskurse -
Bemerkungen Die Präsenzzeit ist höher  als der angegebene Workload.
Die Projektwoche findet im Ausbildungszentrum in Sursee statt. Die Kostenbeteilung der Teilnehmenden beträgt in jedem Fall 200 CHF.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 01
E-Mail Modulverantwortliche andreas.kilchoer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.LM.WM2.11HSWahlmodul 2
n.BA.LM.WM2VTErn.XXWahlmodul 2 VT Ernährung
n.BA.LM.WM2VTGet.XXWahlmodul 2 VT Getränke