n.BA.LM.Prma2.11HS (Produktionsmanagement 2) 
Modul: Produktionsmanagement 2
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.LM.Prma2.11HS
Bezeichnung
Produktionsmanagement 2
Leitung
Tilo Hühn
Credits
6

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2021
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.WSKLM.11HS.V Wertschöpfungskette Lebensmittel 50%
n.BA.LM.WSKG.11HS.V Wertschöpfungskette Getränke 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Produktionsmanagement 1
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 05
E-Mail Modulverantwortliche tilo.huehn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Wertschöpfungskette Getränke
Nr.
n.BA.LM.WSKG.11HS.V
Bezeichnung
Wertschöpfungskette Getränke
Leitung
Tilo Hühn

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 15
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 45
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Dr. Tilo Hühn und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Gemeinsame Erarbeitung eines vernetzten und anwendungs-bezogenen Grundlagenwissens zur Getränkeherstellung entlang der Wertschöpfungskette. Bestimmung von Qualitätsparametern zur sensorischen, mikrobiologischen, chemischen und ernährungsphysiologischen Beurteilung von Roh-, Halb- und Fertigprodukten. Bewertung des Energieaufwands unter Berücksichtigung der Anforderungen an eine nachhaltige Getränkeproduktion. Beurteilung des Marktpotenzials vor dem Hintergrund entstehender Nutzen für die Verbraucherin/den Verbraucher.
Lerninhalte Produktion alkoholfreier Getränke (mit Übungen am Beispiel Citrus- und Gemüsesaft)
  • Rohstoffbeschaffenheit und -qualität
  • Entsaftungstechnologien
  • Konzentratherstellung
  • Fertigstellung und Ausmischung
  • Homogenisierung
  • Haltbarmachung
  • Füll- und Verpackungstechnik
  • Energiebedarf
Analytische Parameter zur Produktbeurteilung
  • Ascorbinsäurebestimmung
  • Schalenölbestimmung
  • Bestimmung der Pektinmethylesterase-Aktivität
  • Naringin- und Hesperidinbestimmung
  • Limoninbestimmung
  • Hydroxymethylfurfural (HMF)
Mikrobiologische Parameter (IFU) zur Produktbeurteilung
Zellzahlbestimmung: Hefen, Schimmelpilze, Bakterien
Sterilitäts- und Abfüllkontrolle

Sensorische Parameter zur Produktbeurteilung
Gewichtung der einzelnen sensorischen Eindrücke nach Intensität und zeitlicher Staffelung. Zuordnung der Getränke zu Produkttypenprofilen.

Wertbestimmende Inhaltsstoffe und ernährungsphysiologische Bedeutung als Grundlage für die Konsumentenakzeptanz.
 
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte mündliche Modulprüfung 100%

Die Prüfung findet dirket nach dem Blockunterricht statt
 
Bibliographie Belitz H.D. Grosch W. Schieberle P. (2008) Lehrbuch der Lebensmittelchemie, Springer Verlag Berlin

Besling, J.R; Colonna Ceccaldi, B.; Gafner, J.;Hartog, B.J.; Hofsommer, H.-J., Hühn, T.; Leveau, J.Y.; Previdi, P.; Schildmann, J.A.; Weismann, Sh.; (1996) Microbiological Methods, International Federation of Fruit Juice Producers, Interlaken

Schobinger U. Hrsg. (2001). Frucht- und Gemüsesäfte, Handbuch der Lebensmitteltechnologie, Ulmer Verlag Stuttgart

Tanner H. Brunner H.R. (1987). Getränkeanalytik. Heller Verlag Schwäbisch Hall

VDF e.V. (1987) Richtwerte und Schwankungsbreiten, Verlag Flüssiges Obst GmbH Schönborn

Skript wird bereitgestellt
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 05
E-Mail Modulverantwortliche tilo.huehn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Wertschöpfungskette Lebensmittel
Nr.
n.BA.LM.WSKLM.11HS.V
Bezeichnung
Wertschöpfungskette Lebensmittel
Leitung
Claudia Müller

Beschreibung

Version: 12.0 gültig ab 01.08.2021
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 30
Begleitetes Selbststudium 15
Autonomes Selbststudium 45
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Claudia Müller und weitere interne und externe ReferentInnen, FachexpertInnen und Gruppencoaches
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • erkennen die Komplexität der gesamtheitlichen Betrachtung einer Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion eines Rohmaterials bis zur Entsorgung eines Lebensmittels.
  • können im Studium gelernte Methoden selbständig zur Problemlösung anwenden.
  • können Teilaspekte der Umsetzungsideen im Technikum und/oder Labor überprüfen und evaluieren.
  • müssen gestellte Anforderungen analysieren und Umsetzungsmöglichkeiten konzipieren und durchführen.
  • müssen die Umsetzung am Schluss präsentieren und begründen.
Lerninhalte
  • Am Beispiel Brot wird im Kurs die gesamte Wertschöpfungskette von Lebensmitteln behandelt. Von der Rohstoffauswahl über die Verarbeitung bis zum Endprodukt werden Themen wie Nachhaltigkeit, Energie, Qualitätsparameter, Ernährungsaspekte betrachtet.
  • Das Ziel des Kurses besteht darin, aufzuzeigen, wie durch Veränderung von einer (oder mehreren) Einflussgrösse(n) in der WSK Brot eine mögliche Wertschöpfung im Vergleich zu einem Standardbrot generiert werden kann. Dabei beschränkt sich die Wertsteigerung oder -änderung nicht nur auf ökonomische Aspekte, sondern z.B. auch auf die Frische, Haltbarkeit oder den ernährungsphysiologischen Wert von Brot.
  • Die Studierenden entwickeln hierzu in Gruppen Hypothesen, welche sie anhand praktischer Versuche (Backversuche inkl. anschliessender gruppenspezifischer Analysen) sowie einer Literaturrecherche bestätigen oder widerlegen.
  • Die zur Aufgabenlösung relevanten Informationen erhalten die Studierenden im Kurs durch Inputreferate und weiterführende Literatur oder die nötigen Kompetenzen wurden bereits in früheren Semestern vermittelt. Gruppencoaches sowie weitere FachexpertInnen unterstützen die Studierenden bei der Gruppenarbeit.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Ja
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%
 
Bibliographie Gemäss abgegebenen Unterrichtsunterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Alle Module des 1. – 5. Semester
Anschlusskurse Masterstudium
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 53
E-Mail Modulverantwortliche claudia.mueller@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis