n.BA.LM.NWBC4.11HS (Naturwissenschaften Biologie und Chemie 4) 
Modul: Naturwissenschaften Biologie und Chemie 4
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.LM.NWBC4.11HS
Bezeichnung
Naturwissenschaften Biologie und Chemie 4
Leitung
Roger Kuhn
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.Umte.11HS.V Umwelttechnologie 50%
n.BA.LM.TtTox.11HS.P Toxikologie Testatteil  
n.BA.LM.Tox.11HS.V Toxikologie 50%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3 besucht
Anschlussmodule Vertiefungsmodule
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Toxikologie
Nr.
n.BA.LM.Tox.11HS.V
Bezeichnung
Toxikologie
Leitung
Roger Kuhn

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 26
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 4
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Roger Kuhn, Barbara Beck-Wörner, Beatrice Baumer, Dr. Lars Fieseler
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können:
  • grundlegende toxikologische Begriffe verstehen und anwenden
  • die wichtigsten toxikologischen Konzepte erklären
  • eine toxikologische Risikoanalyse für ein Lebensmittel durchführen
  • den Wirkungsmechanismus von potentiell in Lebensmitteln vorkommenden natürlichen Toxinen und ausgewählten Xenobiotika aufzeigen
  • einen Arbeitsplatz in der Lebensmittelbranche auf seine toxikologischen Risiken für den/die Mitarbeiter/in abschätzen
Lerninhalte Vorlesung und Gruppenarbeit mit Kurzreferaten
  • Grundbegriffe und Konzepte der Toxikologie
  • Muta-/Kanzero-/Teratogenität
  • Fallstudie: toxikologische Risikoanalyse eines Lebensmittels
  • Gifte und Schadstoffe in Nahrungsmittel, Nahrungsmittelallergien
  • Chemikalien-Gesetz (Neuadaptation ans EU-Recht) (Organisation, Umgang mit Giften, 1.Hilfe-Massnahmen)
  • Umgang mit Giften im Betrieb, Aufgaben und Verantwortung von Vorgesetzten, MAK
  • Ausgewählte Kapitel zu aktuellen Themen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Modulprüfung 75 %
Fallstudie mit schriftlicher Gruppenarbeit toxikologische Risikoanalyse eines Lebensmittels 25 %

Diese beiden Leistungsnachweise sind Bestandteil des Kurses Toxikologie. Ein weiter Leistungsnachweise in diesem Kurs ist ein Prädikat bestanden/nicht bestanden für eine selbständige Einzel- oder Gruppenarbeit.

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3 besucht
Anschlusskurse keine
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Toxikologie Testatteil
Nr.
n.BA.LM.TtTox.11HS.P
Bezeichnung
Toxikologie Testatteil
Leitung
Roger Kuhn

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 1
Autonomes Selbststudium 1
Total Workload 2
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Roger Kuhn, Dr. Lars Fieseler
 
Zu erreichende Kompetenzen Aktive und konstruktive Mitarbeit in vorgegebenen Gruppen in der Projektarbeit "toxikologische Risikoanalyse"
Lerninhalte werden in der Projektarbeit definiert
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Prädikat für die aktive und konstruktive Mitarbeit in der Projektarbeit "toxikologische Risikoanalyse"

Dieser Leistungsnachweis ist Bestandteil des Kurses Toxikologie. Weitere Leistungsnachweise in diesem Kurs sind eine schriftliche Modulprüfung (75 %) sowie eine schriftliche Projektarbeit (25 %).

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie  
Erforderliche Vorkenntnisse Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3 besucht
Anschlusskurse keine
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Umwelttechnologie
Nr.
n.BA.LM.Umte.11HS.V
Bezeichnung
Umwelttechnologie
Leitung
Rolf Warthmann

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 28
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Rolf Warthmann
Interne und externe Referierende
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • können die Umweltverträglichkeit von Lebensmittelprodukten anhand von verschiedenen Methoden einschätzen.
  • können den Begriff Ökologische Nachhaltigkeit erklären.
  • lernen das Denken in Kreisläufen und können das auf betriebliche Bedürfnisse anwenden.
  • werden für den Gewässerschutz sensibilisiert und erkennen Fragestellungen in der LM-Industrie.
  • werden mit Grundlagen von Luftverunreinigungen vertraut und werden sensibilisiert für Klima- und Bodenschutz
  • erhalten einen Überblick über den Stand der Technik von Verfahren zum Schutz der Hydrosphäre, Atmosphäre und Geosphäre und können die Verfahren zu Umweltproblemen zuordnen.
  • verstehen die ökologische Relevanz konventioneller und neuer Verfahren in den Bereichen Abwasser, Abfall, Abluft und Boden.
  • wissen, wo Sie relevante Regelungen zur Umweltgesetzgebung nachschlagen können.
  • können einen umwelttechnologischen Sachverhalt in der LM-Technologie formulieren und präsentieren.
Lerninhalte In Form von Vorlesungen, Übungen und Kurzpräsentationen
  • Life Cycle Assessment (Ökobilanz) von Lebensmitteln
  • Nachhaltigkeit und Stoffkreisläufe
  • Art und Herkunft von Luftschadstoffen
  • Technische Massnahmen und Verfahren zur Abluftbehandlung
  • Konzepte zentraler und dezentraler betrieblicher Abwasserbehandlung
  • Möglichkeiten der Verwertung und Entsorgung organischer Abfälle
  • Entsorgung von Fleischabfällen
  • Umwelt- und Nachhaltigkeit in Lebensmittel-Unternehmen
  • Selbständige Bearbeitung eines praxisrelevanten Fallbeispiels in Gruppenarbeit und Präsentation im Unterricht.
  • Exkursionen zur Thematik Umwelttechnologie in LM-Betrieben.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Vorlesung: nein, Exkursionen: ja
Leistungsnachweis keine Modulprüfung

Vornote bestehend aus schriftlicher Prüfung (2/3) und Präsentation (1/3)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Schriftliche Unterlagen themengeordnet online auf Moodle.
  • Förstner U., Umweltschutztechnik, 2008, Springer Verlag Berlin (empfohlen).
Erforderliche Vorkenntnisse Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3 besucht
Anschlusskurse keine
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 74
E-Mail Modulverantwortliche rolf.warthmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis