n.BA.LM.Pr2.11HS (Praktikum 2) 
Modul: Praktikum 2
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.LM.Pr2.11HS
Bezeichnung
Praktikum 2
Leitung
Joanna Furchel
Credits
5

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.PrTtOrCh.11HS.P Praktikum Organische Chemie Testatteil  
n.BA.LM.PrOrCh.11HS.V Praktikum Organische Chemie 60%
n.BA.LM.PrTtPhy.11HS.P Praktikum Physik Testatteil  
n.BA.LM.PrPhy.11HS.V Praktikum Physik 40%
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Praktikum 1
Anschlussmodule Praktikum 3
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Praktikum Organische Chemie
Nr.
n.BA.LM.PrOrCh.11HS.V
Bezeichnung
Praktikum Organische Chemie
Leitung
Joanna Furchel

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 21
Autonomes Selbststudium 24
Total Workload 45
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Joanna Furchel
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Einfache chemische Apparaturen zeichnen
  • Stöchiometrische Berechnungen zu den Versuchen durchführen
  • Chemische Gleichungen der durchgeführten Reaktionen aufstellen
  • Chemische und Physikalische Eigenschaften der Produkte beschreiben
Lerninhalte
  • Destillation eines Weines
  • Phosphorbestimmung
  • Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • Synthese von Benzoesäure
  • Dünnschichtchromatographie von Farbstoffen
  • Vitamin C Nachweis
  • Synthese von Celluloseacetat
  • Synthese von Fruchtester
  • Fettextraktion
  • Reaktionskinetik einer basischen Esterhydrolyse
  • Zuckerbestimmung in Traubensaft und Wein
  • Abbau der Stärke
  • Bestimmungen des Gesamtpolyphenolgehaltes in Bier
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Praktikum Chemie erfüllt
Anschlusskurse Praktikum Lebensmittelchemie
Bemerkungen Wird zusammen mit Kurs Praktikum Organische Chemie Testatteil unterrichtet
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Organische Chemie Testatteil
Nr.
n.BA.LM.PrTtOrCh.11HS.P
Bezeichnung
Praktikum Organische Chemie Testatteil
Leitung
Joanna Furchel

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 21
Autonomes Selbststudium 24
Total Workload 45
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Joanna Furchel
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Eine einfache Apparatur für eine Synthese oder Destillation zusammenstellen
  • Eine einfache Synthese durchführen
  • Eine Lösung vorbereiten
  • Nötige Berechnungen der Edukte Menge vor einer Synthese und Ausbeute nach einer Synthese durchführen
Lerninhalte
  • Destillation eines Weines
  • Phosphorbestimmung
  • Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • Synthese von Benzoesäure
  • Dünnschichtchromatographie von Farbstoffen
  • Vitamin C Nachweis
  • Synthese von Celluloseacetat
  • Synthese von Fruchtester
  • Fettextraktion
  • Reaktionskinetik einer basischen Esterhydrolyse
  • Zuckerbestimmung in Traubensaft und Wein
  • Abbau der Stärke
  • Bestimmungen des Gesamtpolyphenolgehaltes in Bier
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Prädikat

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Praktikum Chemie 1 erfüllt
Anschlusskurse Praktikum Lebensmittelchemie
Bemerkungen Wird zusammen mit Kurs Praktikum Organische Chemie unterrichtet
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Physik
Nr.
n.BA.LM.PrPhy.11HS.V
Bezeichnung
Praktikum Physik
Leitung
Sven Hirsch

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Sven Hirsch
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen der Thermodynamik rund um die Themenkomplexe Wärme und Wärmeübertragung. Die Inhalte werden praxisnah und mit Bezug zur Lebensmittel­technologie vermittelt.

In Übungen und Praktika werden die thermodynamischen Gesetzmässigkeiten von den Studierenden angewendet und umgesetzt.
Lerninhalte 1. Teil Vorlesung
2. Teil Praktika

Vorlesungsinhalte:
  • Fehlerrechung
  • Modellierung zum Wärmedurchgang – Anwendungen zu den grundlegenden Differentialgleichungen
  • Einführung in die Wärmeübertragung
  • Einführung in die Diffusionsprozesse
  • Stationäre und instationäre Wärmeleitung
  • Wärmedurchgang
  • Konvektiver Wärmetransport
  • Wärmeübertragung bei Zustandsänderungen (Kondensation, Verdampfung)
  • Einführung in die Wärmestrahlung
  • Zustandsänderungen feuchter Luft
Die Inhalte werden durch in die Vorlesung integrierte Übungsaufgaben zu den Themenkomplexen vertieft.

Praktika:
  • Instationärer Wärmeübergang
  • Spezifische Wärmekapazität (am Beispiel eines Tauchsieders)
  • Luftfeuchtigkeitsbestimmung und Anwendung des Mollier-Diagramms (mittels Psychrometer)
  • Wärmeübergang und Wärmeleitung (am Beispiel eines Backofens)
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Alle Praktika testiert
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript mit Übungen, Praktikumsanleitungen
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Technik 1 und Mathematik 1 (besucht)
Anschlusskurse Modul Technik 3
Bemerkungen der Kurs findet gemeinsam mit dem Kurs Praktikum Physik Testatteil statt
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 44
E-Mail Modulverantwortliche sven.hirsch@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Physik Testatteil
Nr.
n.BA.LM.PrTtPhy.11HS.P
Bezeichnung
Praktikum Physik Testatteil
Leitung
Sven Hirsch

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Sven Hirsch
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundlagen der Thermodynamik rund um die Themenkomplexe Wärme und Wärmeübertragung. Die Inhalte werden praxisnah und mit Bezug zur Lebensmittel­technologie vermittelt.

In Übungen und Praktika werden die thermodynamischen Gesetzmässigkeiten von den Studierenden angewendet und umgesetzt.
Lerninhalte

1. Teil Vorlesung

2. Teil Praktika

 

Vorlesungsinhalte:

 
  • Einführung in die Wärmeübertragung
  • Einführung in die Diffusionsprozesse
  • Stationäre und instationäre Wärmeleitung
  • Wärmedurchgang
  • Konvektiver Wärmetransport
  • Wärmeübertragung bei Zustandsänderungen (Kondensation, Verdampfung)
  • Einführung in die Wärmestrahlung
  • Zustandsänderungen feuchter Luft
  • Fehlerrechnung
  • Modellierung zum Wärmedurchgang - Anwendungen zu den grundlegenden Differentialgleichungen

Die Inhalte werden durch in die Vorlesung integrierte Übungsaufgaben zu den Themenkomplexen vertieft.

 

Praktika:

  • Instationärer Wärmeübergang
  • Spezifische Wärmekapazität (am Beispiel eines Tauchsieders)
  • Luftfeuchtigkeitsbestimmung und Anwendung des Mollier-Diagramms (mittels Psychrometer)
  • Wärmeübergang und Wärmeleitung (am Beispiel eines Backofens)
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Alle Praktikas testiert
Leistungsnachweis Prädikat 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript mit Übungen, Praktikumsanleitungen
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Technik 1 und Mathematik 1 (besucht)
Anschlusskurse Modul Technik 3
Bemerkungen Der Kurs findet gemeinsam mit dem Kurs Praktikum Physik statt
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 44
E-Mail Modulverantwortliche sven.hirsch@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis