n.BA.LM.NWBC2.11HS (Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2) 
Modul: Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2024
Nr.
n.BA.LM.NWBC2.11HS
Bezeichnung
Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2
Leitung
Corinne Gantenbein-Demarchi
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.Che2.11HS.V Chemie 2:
Organische Chemie
50%
n.BA.LM.LMMB.11HS.V Lebensmittel­mikrobiologie 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1
Anschlussmodule Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 09
E-Mail Modulverantwortliche corinne.gantenbein-demarchi@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Chemie 2: Organische Chemie
Nr.
n.BA.LM.Che2.11HS.V
Bezeichnung
Chemie 2: Organische Chemie
Leitung
Joanna Furchel

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 42
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Joanna Furchel
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Organische Verbindungen zeichnen und benennen
  • Organische Verbindungen in Bezug auf ihre chemische und physikalische Eigenschaften analysieren
  • Die gewählten Reaktionsmechanismen beschreiben
  • Die gewählten Typen der Verbindungen miteinander vergleichen
Lerninhalte Vorlesung mit integrierten Übungen

Organische Chemie  Teil1:
Gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe: physische
und chemische Eigenschaften.

Organische Chemie Teil2:
Alkohole, Phenole, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Hydroxy­carbonsäuren, Ester, Amine.

Organische Chemie Teil3:
Aminosäuren, Peptiden, Monosaccharide, Disaccharide, Poli­saccharide, Seifen und Fette unter besonderer Berücksichtigung lebensmittelrelevanter Vorgänge.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Modulprüfung: schriftlich 90' (Gewichtung 70%)
Erfahrungsnote: Zwischenprüfung schriftlich 45' (Gewichtung 30%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie H. Hart, L. E. Craine, D. J. Hart „Organische Chemie“, abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Kurse Allgemeine und Anorganische Chemie
Anschlusskurse Kurse Lebensmittelchemie
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Lebensmittelmikrobiologie
Nr.
n.BA.LM.LMMB.11HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelmikrobiologie
Leitung
Corinne Gantenbein-Demarchi

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 42
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 48
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Dr. Corinne Gantenbein-Demarchi
Prof. Dr. Lars Fieseler
Dr. Susanne Miescher Schwenninger
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • können die wichtigsten Lebensmittelvergiftungen, verursacht durch pathogene Mikroorganismen und deren Stoffwechselprodukte, schildern. Sie können die Ursachen und die Zusammenhänge, die zu Lebensmittelvergiftungen führen können, beschreiben. Sie können das Verhalten von pathogenen Keimen in verschiedenen Lebensmitteln in Abhängigkeit der Verarbeitungstechnologie, der Lagerbedingungen und der Zusammensetzung der Lebensmittel erklären, sowie mögliche Methoden zur Hemmung bzw. Inaktivierung der pathogenen Keime begründen.
  • können den Einsatz von Indikatororganismen (Lebensmittelsicherheits- und Prozesshygienekriterien gemäss der Schweizerischen Hygieneverordnung) zur Kontrolle und Regelung der hygienischen Qualität von Lebensmitteln erklären.
  • können die wichtigsten verderbserregenden Mikroorganismen und deren Auswirkungen bei der Vermehrung und die wichtigsten Verderbserscheinungen von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln benennen.
  • können begründen, warum ausgewählte Mikroorganismen (Starterkulturen) zu einer Veredelung und Haltbarmachung von Lebensmittel führen. Sie können die wichtigsten Starterkulturen und deren Auswirkungen in Lebensmitteln vergleichen und deren gezielten Einsatz bei der Herstellung von fermentierten Lebensmitteln begründen.
Lerninhalte Vorlesung
  • Indikatororganismen
  • Lebensmittelinfektionen
  • Lebensmitteltoxigene und toxiinfektiöse Bakterien
  • Schimmelpilze und Mykotoxine
  • Enteropathogene Viren
  • Verderb tierischer Lebensmittel
  • Verderb pflanzlicher Lebensmittel
  • Fermentierte Lebensmittel
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Unterrichtsskript
  • Krämer, J. (2007): Lebensmittel-Mikrobiologie. Ulmer, UTB
  • Hygieneverordnung des EDI (HyV)
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 besucht
Anschlusskurse Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 3
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 09
E-Mail Modulverantwortliche corinne.gantenbein-demarchi@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis