n.BA.UI.GLLBT1.11HS (Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 1) 
Modul: Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 1
Diese Information wurde generiert am: 28.03.2024
Nr.
n.BA.UI.GLLBT1.11HS
Bezeichnung
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 1
Leitung
Jacqueline Frick
Credits
3

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GLLBT1.11HS.V GL Landschaft - Bildung - Tourismus 1 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule GL Landschaft – Bildung - Tourismus 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 72
E-Mail Modulverantwortliche jacqueline.frick@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 1
Nr.
n.BA.UI.GLLBT1.11HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 1
Leitung
Jacqueline Frick

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 48
Begleitetes Selbststudium 22
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Jacqueline Frick, Dr. Priska Müller Wahl, Dr. Birgit Reutz

Weitere interne und externe Lehrbeauftragte
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden können Tätigkeitsfelder im Bereich «Landschaft, Bildung, Tourismus» (LBT) und deren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beschreiben.
  • Sie sind in der Lage, das LBT-Entwicklungskonzept, die wichtigsten Fachbegriffe dazu, sowie den Mehrwert die für die nachhaltige Regionalentwicklung zu erläutern.
  • Sie verstehen die Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Landschaft und können entsprechende Zusammenhänge mit einer nachhaltigen Landschafts- und Regionalentwicklung erklären.
  • Sie sind in der Lage, die wichtigsten Akteure des Fachbereichs mit ihren Interessen und Zielsetzungen zu nennen und Synergien zwischen diesen zu erkennen.
  • Sie können die wichtigsten Analysemethoden und Vermittlungsinstrumente des Fachbereichs aufzählen.
  • Sie verfügen über die nötigen Grundkenntnisse zur Entwicklung, Planung und Durchführung eines qualitativen Leitfadeninterviews.
  • Sie sind in der Lage, mit komplexen Situationen umzugehen und können vernetzt und systemisch denken.
Lerninhalte
  • Das LBT-Entwicklungskonzept: Sein Mehrwert in der Regionalentwicklung, sowie Chancen und Risiken, Bezug zum Konzept «Lernende Region»
  • Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung von und in Regionen mit den Schwerpunkten Landschaftsentwicklung, Innovations- und Standortförderung, naturbezogene Freizeiterlebnisse, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie natur- und kulturnaher Tourismus
  • Wichtigste Fachbegriffe, Methoden und Analyseinstrumente: Raum- und Landschaftsanalyse, Regionalpolitik und -entwicklung, didaktisches Analyseraster für Bildungsangebote Angebotsentwicklung im natur- und kulturnahen Tourismus
  • Exkursionen und Übungen zu innovativen Praxisbeispiele im Fachbereich sowie Lösungsansätze in lernenden Regionen
  • Rolle und Interessen der unterschiedlichen Akteure im Fachbereich
  • Überblick zu Kommunikationsprozessen, Grundsätze der Konfliktlösung und Moderation
  • Modulübung "Praxisfenster": Leitfadeninterviews mit Experten
Unterrichtssprache deutsch
Präsenzverpflichtung Teilnahme an Exkursionen
Teilnahme an Modulübung mit Abgabe Kurzbericht und Poster
Leistungsnachweis Modulprüfung (schriftlich / 100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse
  • Interesse am Kommunizieren und Vermitteln zwischen unterschiedlichen Interessenvertretern
  • Verständnis der Landschaft als dynamisches Abbild geschichtlicher Veränderungen unter Einbezug der anthropogenen Einflüsse
  • Interesse an aktuellen Zukunftsfragen der Landschafts- und Tourismusenticklung sowie an gesellschaftspolitischen Aushandlungsprozessen
  • Grundverständnis und Interesse, wie das Lernen bei Erwachsenen und in der Gesellschaft funktioniert sowie Interesse an Wahrnehmungs-, Denk- und Lernprozessen
  • Fähigkeit, für Projektanalysen effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren, und aufzuschreiben
Anschlusskurse GL Landschaft - Bildung - Tourismus 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 72
E-Mail Modulverantwortliche jacqueline.frick@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis