n.BA.FM.GLWAS.11HS (Grundlagen Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben) 
Modul: Grundlagen Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
n.BA.FM.GLWAS.11HS
Bezeichnung
Grundlagen Wissenschafliches Arbeiten und Schreiben
Leitung
Stephan Küng
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.WAS.11HS.V Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben 50%
n.BA.FM.LAM.11HS.V Lern- und Arbeitsmethodik 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule
  • Anwendungen Wisschenschaftliches Arbeiten und Schreiben
  • Ausbildung am Arbeitsplatz
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 05
E-Mail Modulverantwortliche stephan.kueng@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Lern- und Arbeitsmethodik
Nr.
n.BA.FM.LAM.11HS.V
Bezeichnung
Lern- und Arbeitsmethodik
Leitung
Madeleine Prohaska

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 6
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Madeleine Prohaska
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden erwerben durch die Optimierung der persönlichen Lern- und Arbeitsmethodik das Rüstzeug zur erfolgreichen Absolvierung des Studiums und erwerben die Grundlagen für eine erfolgreiche und zielführende Planung und Gestaltung von Weiterbildungseinheiten:
  •  Auf der Ebene der Selbstkompetenzen fördern sie durch die Reflexion der Lerninhalte und die Beobachtung der persönlichen Kompetenzen den eigenen Entwicklungsprozess und verfeinern ihre Fertigkeiten im eigenen Lernen und Arbeiten
  • Auf der Ebene der Fachkompetenzen erwerben sie einerseits grundlegendes Wissen über die Gestaltung und Unterstützung von Lern- und Arbeitsprozessen und andererseits Wissen über die Vorbereitungsschritte sowie Erfolgsfaktoren für die Durchführung von betrieblicher Weiterbildung (Schulungen und Intruktionen)
  • Auf der Ebene der Methodenkompetenzen setzen sie die kennengelernten Grundlagen, Strategien und Methoden für konkrete, aktuelle Studiensituationen um
  • Auf der Ebene der Sozialkompetenzen übertragen sie das erworbene Fachwissen und die Erkenntnisse aus der Beobachtung des eigenen Lernprozesses sowie die gelernten Grundlagen auf eine Weiterbildungssituation und vollziehen den Perspektivenwechsel zur Rolle der Schulungs- oder Instruktionsperson im FM-Bereich  
Lerninhalte
  • Grundlagen, Konzepte und Theorien des Lernens
  • Fakten, Strategîen und Methoden zur Gestaltung und Unterstützung des eigenen Lern- und Arbeitsprozesses
  • Reflexion der eigenen Lernsituation und Anwendung im aktuellen Studium
  • Übertragung auf Schulungs- und Instruktionssituationen im FM
  • Schritte zur Vorbereitung von Schulungen und Instruktionen im FM
  • Modelle für Ablaufplanung von Schulungen und Instruktionen
  • Lernzieformulierung, Lernzieltaxonomie nach Bloom
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Die Teilnahme am Kontaktunterricht liegt grundsätzlich in der Selbstverantwortung der Studierenden

 
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (schriftliche Arbeit) 50%
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich 50%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
  • Skript, Unterlagen der Dozierenden
Weiterführende Literatur:
  • Steiner, Verena (2006): Exploratives Lernen (10. Aufl.). Zürich: Piper - Pendo Verlag AG
  • Weidenmann, Bernd (2007): Erfolgreiche Kurse und Seminare (7. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Ausbildung am Arbeitsplatz: Didaktik und Auftrittskompetenz
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 68                          
E-Mail Modulverantwortliche madeleine.prohaska@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Nr.
n.BA.FM.WAS.11HS.V
Bezeichnung
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Leitung
Stephan Küng

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 6
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Stephan Küng, Thomas Goetz
 
Zu erreichende Kompetenzen
  • Grundverständnis wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens erlangen
  • Erste Kompetenz entwickeln, wissenschaftliche Texte zu lesen, einzuordnen, zu verstehen und zu schreiben
  • Verschiedene Methoden empirischer Sozialforschung (quantitativ und qualitativ) kennenlernen sowie ihre Bedeutung für den Erkenntnisgewinn
Lerninhalte
  • Wissenschaft, wissenschaftliche Erkenntnis, Zugänge zu Wahrheit
  • Der wissenschaftliche Arbeitsprozess: von der Forschungsfrage über die Operationalisierung und methodische Umsetzung zum Erkenntnisgewinn
  • Umgang mit Literatur: Recherchieren, Bewerten, Verwalten, Zitieren
  • Wissenschaftliches Schreiben: inhaltlicher Aufbau (logische Strukturierung, Argumentationsaufbau) und formelle Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Literaturarbeit (Note)

Bei Nichtbestehen des Moduls gibt es für diesen Kurs zwei Möglichkeiten:
1. Repetition: Nachbesserung der WAS-Arbeit (neue Bewertung)
2. Wiederholung: alle Leistungsnachweise werden wiederholt

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Spoun, S. & Dominik, D.B. (2004). Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Zug: Pearson Studium.
  • Metzger, Ch. (2008). Lern- und Arbeitsstrategien. WLI-Hochschule. 10. Aufl. Aarau: Sauerländer.
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse
  • Semesterarbeit im 2. Semester und weitere studentische Arbeiten im Verlaufe des Studiums
  • Erhebungsmethoden
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 05                           
E-Mail Modulverantwortliche stephan.kueng@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis