n.BA.FM.Wopl.11HS (FM Workplace) 
Modul: FM Workplace
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.FM.Wopl.11HS
Bezeichnung
FM Workplace
Leitung
Irene Arnold Moos
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
 n.BA.FM.EAS.11HS.V Ergonomie und Arbeitssicherheit  50%
 n.BA.FM.VeNa.11HS.V FM Verständnis und Nachhaltigkeit  50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Grundlagen Workplace Management
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 24
E-Mail Modulverantwortliche irene.arnold@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Ergonomie und Arbeitssicherheit
Nr.
n.BA.FM.EAS.11HS.V
Bezeichnung
Ergonomie und Arbeitssicherheit
Leitung
Thomas Hofmann

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Thomas Hofmann
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden kennen die Konzepte, Ansatzpunkte und Massnahmen gesundheitsgerechter und sicherheitsbezogener Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung und sind in der Lage diese umzusetzen. Die Studierenden verstehen das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation im Arbeitsschutz (Ergonomie und Arbeitssicherheit). Die Studierenden sind kompetente Ansprech- und Gesprächspartner in Fragen des Arbeitsschutzes.

Der Kurs fördert bei den Studierenden:
  • Die Fähigkeit, Probleme und Ansatzpunkte des Arbeitsschutzes zu identifizieren und aus interdisziplinärer Perspektive zu analysieren und zu verstehen
  • Die Fähigkeit, Massnahmen im Arbeitschutz selbständig und in interdisziplinären Arbeitsgruppen zu konzipieren und zu planen.
  • Die Fähigkeit die richtigen Fragen zu stellen und gesundheitsrelevante und sicherheitsbezogene Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu gestalten
  • Die Kenntnis grundlegender Begriffe, Konzepte, Theorien und Methoden im Arbeits- und Gesundheitsschutz (vertieft in Ergonomie und Arbeitssicherheit)
Lerninhalte Überblick Arbeitsschutz
  • Rechtliche Grundlagen für Ergonomie und Arbeitssicherheit
  • Gesundheitsverständnis
  • Bewertungskriterien menschengerechter Arbeit
 Ergonomie
  • Ziele, Methoden und Ansatzpunkte der Ergonomie
  • Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
  • Arbeitsumgebungsergonomie
  • Arbeitsplatzergonomie
  • Arbeitsmittelergonomie
  • Ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
  • Makroergonomie: Arbeitszeit- und Pausengestaltung
Arbeitssicherheit
  • Arbeitssicherheit aus systemischer Perspektive (Mensch – Technik – Organisation)
  • Berufsunfälle: Entstehung, Prävention, Statistik
  • Ermittlung und Analyse der Gefahr: Unfall- und Gefahrenanalyse
  • Individuelles Handeln in gefährlichen Situationen
  • Wege der Unfallverhütung
  • Schritte zur Arbeitssicherheit
  • Sicherheitsgerechte Gestaltung aus systemischer Perspektive: Sicherheitsgerechte Technik und Umwelt, sicherheitsgerechte Organisation, sicherheitsgerechtes Verhalten
  • Arbeitssicherheit als Führungsproblem
  • Integriertes Sicherheitsmanagement
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
 
Bibliographie Unterrichtsskripten
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Gesundheit und Sicherheit sind Querschnittsthemen die in vielen anschliessenden Kursen wieder vorkommen
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 27                          
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: FM Verständnis und Nachhaltigkeit
Nr.
n.BA.FM.VeNa.11HS.V
Bezeichnung
FM Verständnis und Nachhaltigkeit
Leitung
Irene Arnold Moos

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Irene Arnold Moos, Heinz Bernegger, Markus Hubbuch
Diverse
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
  • verschiedene Definitionen und Modelle von Facility Management zu beschreiben
  • die Bedeutung von Nachhaltigkeit (Konzepte, Modelle, Strategien) für das Facility Management wie auch die Bedeutung des Facility Managements (Beitrag des FM) im globalen Nachhaltigkeitskontext verstehen zu können
  • verschiedene Berufslaufbahnen, die Facility Managern offen stehen, zu beschreiben und ausgewählte Weiterbildungsmöglichkeiten zu nennen
  • Möglichkeiten für das erfolgversprechende Angehen ihrer persönlichen Laufbahn zu nennen
Lerninhalte
  • Definitionen und Modelle des FM: IFM-Definition von FM, BIFM-Kompetenzprofile, Europäische Normen (Cen-Norm), IFMA-Definition, GEFMA-Norm sowie weitere Modelle und Definitionen
  • Entwicklungen und Trends im Facility Management-Markt
  • Persönliche Vorstellungen von ReferentInnen, die ihre Laufbahn, ihre Weiterbildung und ihre beruflichen Tätigkeiten präsentieren
  • Globale Rahmenbedingungen zum gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischem Wandel im Nachhaltigkeitskontext
  •  Leitbild Nachhaltige Entwicklung
    - Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
    - Definition nachhaltiges Bauen, nachhaltige Wirtschaftssysteme
  • Umgang mit Ressourcen
    - Natur / Stoffkreisläufe
    - Effizienz – Konsistenz – Suffizienz (Material, Wasser, Fläche und Raum, Energie, Luft)
  •  Erneuerbare Energien (nur generelle Einführung)
    - Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energie
    - Effiziente Energienutzung
    - Energiebereitstellungskette
  • Nachhaltige Stadt- und Siedlungsentwicklung (optional)
    - Strategien und Zukunftsmodelle, Nachhaltigkeitsbewusstsein
  • Nachhaltigkeit im Facility Management
    - Nachhaltigkeits- und Lebenszykluskonzepte
    - Nachhaltiges Facility Management
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote – schriftliche Arbeit (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Das vermittelte Verständnis für Facility Management und Nachhaltigkeit bildet die Basis für sämtliche weitere Kurse
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 24                             
E-Mail Modulverantwortliche irene.arnold@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)