n.BA.FM.Nawi.11HS (Naturwissenschaften im FM) 
Modul: Naturwissenschaften im FM
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
n.BA.FM.Nawi.11HS
Bezeichnung
Naturwissenschaften im FM
Leitung
Thomas Hofmann
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.Phy.11HS.V Physik 33%
n.BA.FM.Che.11HS.V Chemie für FM 34%
n.BA.FM.PrChe.11HS.P Praktika Chemie für FM   
n.BA.FM.GLMBH.11HS.V Mikrobiologie / Hygienegrundlagen FM 33%
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module Naturwissenschaftliche Grundlagen
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 27
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Chemie für FM
Nr.
n.BA.FM.Che.11HS.V
Bezeichnung
Chemie für FM
Leitung
Thomas Hofmann

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 14
Begleitetes Selbststudium 0
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Thomas Hofmann
-
Boris Thamberger, Thomas Leiblein
Zu erreichende Kompetenzen
  • Verständnis der Interaktion Stoff/Umgebung
  • Chemisches Verständnis von Werkstoffen, Baustoffen und  chemotechnischen Produkten im Labor und im FM Berufsleben
Lerninhalte Verständnis und Kenntnisse folgender Produkte aus dem FM Alltag:
  • Chemotechnische Produkte und Formulierungen
  • Farben, Färben (Textil) und Lacke
  • Mineralische Baustoffe (Lehm, Gips, Beton)
  • Wasser und Wasserchemie, Aufbereitung und Analyse
  • Korrosion
  • Kunststoffe
  • Kosmetik  und Körperpflege
  • Chemikalienrechtliche Fragestellungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Mathematik, Chemie Grundlagen
Anschlusskurse Hygienemanagement
Bemerkungen Kursdokumentation auf Moodle
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 27                           
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Grundlagen Mikrobiologie/Hygiene FM
Nr.
n.BA.FM.GLMBH.11HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Mikrobiologie/Hygiene FM
Leitung
Giovanna Spielmann-Prada

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Giovanna Spielmann
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden: 
  • haben eine Vorstellung, was Mikroorganismen sind, wie Bakterien, PIlze und Viren aussehen, wie derern Zellen aufgebaut sind und wie sich vermehren.
  • wissen, wieso sich Mikroorganismen exponentiell vermehren und weshalb sie so enorme Stoffwechselaktivitäten entfalten.
  • wissen, welche Faktoren das mikrobielle Wachstum in welcher Form beeinflussen.
  • kennen verschiedene Verfahren zur thermischen Inaktivierung von Mikroorganismen und ihre Anwendungsbereiche.
  • können die Aufgaben der Hygiene aufzeigen, einen vollständigen Hygieneplan für einen Betrieb erstellen und umsetzen, sowie Methoden zur Überprüfung des getroffenen Massnahmen angeben.
  • können aufzeigen, was die Standortflora beim Menschen ist und welche Massnahmen der Personalhygiene eine Keimübertragung in Verpflegungsinstitutionen, Spitäler, unw. verhindern.
  • kennen die relevante Übertragungswege von den Bakterien und die Massnahmen, welche eine Keimreduktion ermöglichen.
  • verstehen, was eine mikrobielle Vergiftung ist, wie sie abläuft, welche Keime als Verursacher in Frage kommen, was für Faktoren sie begünstigen und welche Vermeidungsstrategien es gibt.
  • wissen, welche Regeln im Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel zu beachten sind.
  • kennen die wichtigsten Desinfektionsmittel (Alkohole, Aldehyde, Sauerstoffabspalter und quaternäre Ammoniumsalze) bezüglich Anwendungsgebiet, Wirkung auf die verschiedenen Keimgruppen, Wirkungsweise, mögliche Risiken für das Reinigungspersonal, usw.
  • sie kennen die wichtigsten tierischen Schädlinge und Lästlinge bezüglich Einschleppungswege, Ansprüche, Auswirkungen oder Risiken für den Menschen, Bekämpfungsmöglichkeiten.
Lerninhalte
  1. Entwicklung und Bedeutung der Mikrobiologie
  2. Bakterien
  3. Pilze
  4. Viren
  5. Wachstum von Mikroorganismen
  6. Allgemeine Hygiene
  7. Reinigung und Desinfektion
  8. Schädlingsbekämpfung
  9. Verderb von Lebensmitteln
  10. Lebensmittelvergiftungen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Madigan M.T.;Martinko J.M., Dunlap P.V., Clark D.P.: Brock - Biology of Microorganisms. 12th edition. 2009. Pearson Higher Education. ISBN 0321536150.
Erforderliche Vorkenntnisse BMS / Gymnasiale Matura
Anschlusskurse Foodservice Processes, Logistik und Hygienemanagement
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 71                                                                    
E-Mail Modulverantwortliche giovanna.spielmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Physik
Nr.
n.BA.FM.Phy.11HS.V
Bezeichnung
Physik
Leitung
Thomas Ott

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2014
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 16
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Thomas Ott
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden lernen die Grundprinzipien der Mechanik, Wärmelehre und der Elektrizitätslehre kennen, sowie gewisse technische Anwendungen. Zentrales Thema sind die verschiedenen Formen der Energie und ihre Umwandlung.
 
Lerninhalte Grundlagen der Mechanik
  • Geschwindigkeit, Kraft, Arbeit, Leistung
  • Wirkungsgrad
  • Energie, Energieerhaltung
Wärmelehre
  • 1. und 2. Hauptsatz der Thermodynamik
  • Wärme-Kraft -Maschinen, Wärmepumpen, Kühltechnik
Elektrizitätslehre
  • Strom, Spannung, Ohmsches Gesetz
  • Wechselspannung
  • Stromversorgung
  • Lichttechnik
Elektromagnetische Wellen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (80%)
Erfahrungsnote – schriftliche Prüfung (20%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Mathematik 1. Semester
Keine Physik-Vorkenntnisse
Anschlusskurse Grundlagen nachhaltige Immobilien
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche -
E-Mail Modulverantwortliche thomas.ott@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Praktikum Chemie für FM
Nr.
n.BA.FM.PrChe.11HS.P
Bezeichnung
Praktikum Chemie für FM
Leitung
Thomas Hofmann

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium -
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Thomas Hofmann

Boris Thamberger, Thomas Leiblein
Zu erreichende Kompetenzen Praktische Umsetzung der Theorie von Kurs Chemie für FM im Labor
Lerninhalte Chemotechnische Produkte und Formulierungen
Emulsionsbegriffe, Tensidarten, HLB-Werte, Rohstoffe, Verträglichkeit, CTP

Farben, Färben (Textil) und Lacke
Aufbau und Formulierung von Lacken, Farben und Pigmenten
Filmbildungsvorgang , VOC Problematik

Mineralische Baustoffe (Lehm, Gibs, Beton)
w/c Wert, Siebkurven, Baustoffkorrosion, Zustandsanalysen, Bewertung von Baustoffen

Wasser und Wasserchemie, Aufbereitung und Analyse
Wasser als Rohstoff im Haushalt; Kalk und Korrosion, Abwasser
Analyse durch Titration

Korrosion
Theorie der Korrosion in Gebäudeinstallationen, Material-Kenntnis, Spaltkorrosion, Lochfrass

Kunststoffe
Herstellung von KS, Analyse im Alltag, Brandverhalten, Gebrauchseigenschaften

Kosmetik  und Körperpflege
Herstellung von kosmetischen Formulierungen :
Lippenstifte, Cremes und Salben, Lotions

Chemikalienrechtliche Fragestellungen
Umsetzung von GHS und ChemG im Alltag des Labors und FM’s
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 80%
Leistungsnachweis Prädikat: Abgabe von Protokollen und Erfüllung der Praktikumsaufgaben.

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Chemie Grundlagen
Anschlusskurse Hygienemanagement
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 27                           
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)