n.BA.FM.ABAP.11HS (Ausbildung am Arbeitsplatz) 
Modul: Ausbildung am Arbeitsplatz
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.FM.ABAP.11HS
Bezeichnung
Ausbildung am Arbeitsplatz
Leitung
Anja Fuchs
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.Rete.11HS.V Reinigungstechnologie 50%
n.BA.FM.DAK.11HS.V Didaktik und Auftrittskompetenzen 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module Werk-/Baustoffe
Anschlussmodule
  • Reinigungsmanagement
  • Sprach- und Führungskompetenz
  • Human Resources und BWL
Bemerkungen Das Modul Ausbildung am Arbeitsplatz findet als Integralseminar statt und umfasst die beiden Kurse Reinigungstechnologie sowie Didaktik und Auftrittskompetenz. Das Integralseminar beinhaltet eine Blockwoche, Instruktionen, Schulungen und Videoauswertungen.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 37
E-Mail Modulverantwortliche anja.fuchs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Didaktik und Auftrittskompetenzen
Nr.
n.BA.FM.DAK.11HS.V
Bezeichnung
Didaktik und Auftrittskompetenzen
Leitung
Miriam Schirmer

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 32
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Miriam Schirmer
Daniela Wassmann
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden erwerben und trainieren die Fertigkeiten zur erfolgreichen Durchführung von Schulungen und Instruktionen im berufspraktischen FM-Umfeld
  • Auf der Ebene der Selbstkompetenzen optimieren sie ihre Fähigkeiten in Auftritt, freier Rede, sicherem Diskussionsverhalten und selbständiger Aufbereitung eines Schulungsthemas
  • Auf der Ebene der Fachkompetenzen erwerben sie Grundlagenwissen einer modernen Didaktik und übertragen ihr Fachwissen über die Informationsverarbeitung im Gehirn, Konzentrations- und Aufmerksamkeitprozesse und Lernprozesstheorien auf die vorzubereitende Schulungssituation 
  • Auf der Ebene der Methodenkompetenzen zeigen sie einen stilsicheren Umgang mit Schulungs- und Instruktionsmethoden, setzen die entsprechenden Hilfsmittel adäquat ein und berücksichtigen die Regeln einer erwachsenengerechten Didaktik
  • Auf der Ebene der Sozial- und Führungskompetenzen verfeinern sie ihre Fertigkeiten in der Anleitung von Einzelpersonen, in Gruppenleitung, aktivem Zuhören, Hörerbezug & Blickkontakt und konstruktivem Feedbackgeben
Lerninhalte
  • Praktische Umsetzung des Stoffes aus den Kursen "Lern- und Arbeitsmethodik", "Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit" und "Kommunikationspsychologie"
  • Angemessene Lernzielformulierungen
  • Vorbereitung einer Schulungs- und Instruktionseinheit
  • Erstellen eines Lektionsplanungsformular
  • Anwendung der Lernstiltheorien nach Vester und Kolb in einer Schulungseinheit
  • Adäquater Einsatz von didaktischen Methoden und Hilfsmitteln
  • Zeigen einer effizienten und humanen Kommunikationshaltung
  • Berücksichtigung der Regeln eines konstruktiven Feedbacks
     
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Teilweise, Testaterfüllung:
  • In der einführenden Blockwoche
  • An den mündlichen Prüfungen im Semester der eigenen Teilgruppe (5x3 Schulungs- und 1x4 Instruktions-Lektionen)
  • Bei der einmaligen Videoauswertung der eigenen Teilgruppe
Leistungsnachweis
  • abgesetzte praktische mündliche Modulprüfung, Anteil der Schlussnote: 60%
  • Erfahrungsnote praktische Prüfung, Anteil Schlussnote: 40%
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
- Unterlagen der Dozierenden
- Weidenmann, Bernd (2007): Erfolgreiche Kurse und Seminare (7. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

Vorausgesetzte Lektüre:
- Steiner, Verena (2006): Exploratives Lernen (10. Aufl.). Zürich: Piper: Pendo Verlag AG.
- Schirmer, Miriam (2010): Lern- und Arbeitsmethodik. Unterrichtsskript, ZHAW.
- Schirmer, Miriam (2010): Kommunikationspsychologie. Unterrichtsskript, ZHAW.
- Unterlagen Kurs "Betriebliche Kommunikation und Präsentationstechnik"
Erforderliche Vorkenntnisse - Lern- und Arbeitsmethodik
- Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikationspsychologie
Anschlusskurse - Personalführung
- Konfliktmanagement und Teamfähigkeit
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 00
E-Mail Modulverantwortliche miriam.schirmer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Reinigungstechnologie
Nr.
n.BA.FM.Rete.11HS.V
Bezeichnung
Reinigungstechnologie
Leitung
Anja Fuchs

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 52
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 4
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Anja Fuchs-Barbana
Madeleine Prohaska
diverse externe Referenten
Zu erreichende Kompetenzen Studierende sind in der Lage:
  • Reinigungsmethoden und -techniken unter Einbezug der organisatorischen Aspekte situationsgerecht einzusetzen
  • Den Hygiene- und Reinigungsstandard sicherzustellen
  • Die Voraussetzungen für eine rationelle Reinigung aufzuzeigen
  • Reinigungs- und Pflegemittel in Bezug auf Wirksamkeit zu beurteilen und den zweckentsprechend einzusetzen
  • Die technische Ausrüstung für die Dienstleistung Reinigung unter der Berücksichtigung der betrieblichen Situation, nach funktionellen und ökonomischen Gesichtspunkten zu evaluieren
  • Arbeitssicherheit und Ergonomie im Bereich der Gebäudereinigung umzusetzen
  • Prozessabläufe nach ökonomischen und organisatorischen Bedingungen zu gestalten
Die Studierenden sind in der Lage, Instruktionen und Personalschulungen am Arbeitsplatz zu planen und durchzuführen unter Berücksichtigung des Wissens aus der Reinigungstechnologie, Werk-und Baustoffelehre, Ergonomie, Arbeitssicherheit und Personalführung.
Lerninhalte
  • Grundlagen der Reinigung
  • Voraussetzungen für eine rationelle Reinigung
  • Reinigungsarten, Reinigungsmethoden, Reinigungsprozesse
  • Reinigungschemie
  • Reinigung von spezifischen Bodenbelägen
  • Arbeitsmittel (Maschinen, Geräte, Reinigungsutensilien)
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Teilweise
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (40%)
Abgesetzte praktische mündliche Modulprüfung (60%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
Fuchs A. / Schütz C. (2010): Reinigungstechnologie. Unterrichtsskript. ZHAW.
Fuchs A. (2010): Bodenbelagsarten. Unterrichtsskript. ZHAW.

Ergänzende Literatur:
Autorenteam (2004): Reinigungstechnik, Verlag Uster
Böhme Mathias, Grüning Peter, Liersch Claudia, Pfaller Claudia, Scholz Angelika, Steggenwetz Uwe (2005): Fachwissen Gebäudereinigung, Verlag Europa Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH&Co, KG, Haan-Gruiten, 2. Auflage
Dobrick, Gerhard (1995): Werkstofflehre für die Hauswirtschaft, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1. Auflage
Klug Sabina, Simpfendörfer Dorothea (2004): Haushaltführung-/pflege, Verlag Dr. Felix Büchner, Hamburg, 7. überarbeitete Auflage
Lutz, Walter (2004): Fachbuch Gebäudereinigung, Dettingen
Erforderliche Vorkenntnisse
  • Werk- und Baustoffkunde
  • Ergonomie und Arbeitssicherheit
Anschlusskurse Reinigungsmanagement
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 37                           
E-Mail Modulverantwortliche anja.fuchs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)