n.BA.UI.PEP.11HS (Physiologie und Ernährung der Pflanzen) 
Modul: Physiologie und Ernährung der Pflanzen
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
n.BA.UI.PEP.11HS
Bezeichnung
Physiologie und Ernährung der Pflanzen
Leitung
Peter Schumacher
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.PEP.11HS.V Physiologie und Ernährung der Pflanzen 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 09
E-Mail Modulverantwortliche peter.schumacher@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Physiologie und Ernährung der Pflanzen
Nr.
n.BA.UI.PEP.11HS.V
Bezeichnung
Physiologie und Ernährung der Pflanzen
Leitung
Peter Schumacher

Beschreibung

Version: 7.0 gültig ab 01.08.2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 40
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Peter Schumacher
Zu erreichende Kompetenzen Die Studenten sind in der Lage:
  • Den Wasserhaushalt einer Pflanze oder eines Pflanzenbestandes differenziert zu beurteilen
  • Die Leistung der Photosynthese einzuschätzen und die möglichen Messmethoden zu beschreiben
  • Die Verteilungsmuster der Assimilate erklären und die wesentlichen Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen
  • Aufgrund vertiefter Kenntnis der Rhizosphäre die Interaktion zwischen Boden und Pflanze beschreiben und deren Auswirkung auf das Pflanzenwachstum und die Widerstandskraft zu beurteilen
  • Die Reaktion der Pflanze auf Mangel- oder Überschuss von Nährstoffen einzuschätzen
  • Das komplexe Netzwerk von Reaktionen der Pflanzen auf Stressoren zu verstehen und Situationen erkennen, die einen Einfluss auf die Pflanzenentwicklung und deren Leistungsfähigkeit haben
  • Beobachtbare physiologische Prozesse in natürlichen und Agrarökosystemen zu erkennen und daraus wichtige Schlussfolgerungen zu ziehen
  • Das erlernte Fachwissen mit den eigenen Erfahrungen zu verknüpfen und in konkreten Problemstellungen einzusetzen
Lerninhalte

Wasserhaushalt und Wasserstress

  • Bedeutung des Wassers für die Pflanze quantitativ beschreiben
  • Die Funktionsweise des Wasserhaushalts mit dem Wasser- und den wirksamen Teilpotentialen erklären
  • Die Einflussfaktoren der Transpiration für bestimmte Situationen einschätzen
  • Die Messmethoden für den Wasserverbrauch (z.B. Lysimeter) beschreiben
  • Die kurz- und langfristigen Reaktionen der Pflanzen auf Trockenstress an eigenen Beispielen aus der Praxis beschreiben
  • Das Wasserpotential von Pflanzen praktisch messen (Scholanderbombe)

Die Photosynthese beeinflussende Faktoren und Respiration

  • Physiologische Unterschiede zwischen Schatten- und Sonnenpflanzen beschreiben und erklären
  • Praktische Messung der Photosynthese

Transport der Assimilate und Verteilung in der Pflanze

  • Verteilungsmuster (Sink- und Source) beschreiben
  • Transportmechanismus erklären
  • Steuerung der Verteilung (Beispiel: vom Gen zur Steuerung des Imports)
  • Ertragsbildung

Wachstumsanalyse und Entwicklung

  • Begriffe um Entwicklung und Wachstum differenzieren
  • Parameter für das Messen und Beschreiben von Wachstum erklären
  • Die relative Wachstumsrate und deren wichtigsten Einflussgrössen beschreiben
  • Schnell- und langsamwachsende Pflanzen unterscheiden

Signalstoffe und Phytohormone

  • Die wichtigsten Gruppen, Substanzen und deren Eigenschaften beschreiben
  • Wechsel spiel zwischen Konzentration und Wirkungsort (am Beispiel Auxin: Spross- und Wurzelwachstum)
  • Signaltransduktion an konkreten Beispielen (Übungen)

Pflanzenernährung und Transportvorgänge über Membrane

  • Mangelsymptome und Assimilation der Nährstoffe
  • Rhizosphäre: Transport zu den Wurzeln, Transport über Membrane, (Aufnahme), Interaktion Wurzel Boden, Mykorrhiza
  • Wurzelwachstum (Exkursion an die ETH Zürich, Root research)
  • Einfluss von Stickstoff auf Wachstum, Ertrag und Qualität
  • Gesetzliche Grundlagen und Belastung der Umwelt mit Nährelementen
  • Entnahme und Interpretation von Bodenanalysen

Stress bei Pflanzen und Pflanzenabwehr

  • Stressoren und Generelle Reaktion auf Stress
  • Frostresistenz
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Präsenz bei 80% der Seminare und bei 2 praktischen Übungen.
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (75%)

Erfahrungsnote (25%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 09
E-Mail Modulverantwortliche peter.schumacher@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis