EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.GIS4S.11HS (Geographic Information System (GIS) - 4. Semester)
Modul: Geographic Information System (GIS) - 4. Semester
Diese Information wurde generiert am: 30.11.2023
Nr.
n.BA.UI.GIS4S.11HS
Bezeichnung
Geographic Information System (GIS) - 4. Semester
Leitung
Pascal Ochsner
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.GIS4S.11HS.V
Geographic Information System (GIS) – 4. Semester
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Das Modul wird sowohl im Herbst- als auch im Frühlingssemester angeboten. Im Frühlingssemester ist die Unterrichtsprache Englisch (Integrated English).
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 12
E-Mail Modulverantwortliche
pascal.ochsner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
Kurs: Geographic Information System (GIS) - 4. Semester
Nr.
n.BA.UI.GIS4S.11HS.V
Bezeichnung
Geographic Information System (GIS) - 4. Semester
Leitung
Pascal Ochsner
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2020
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
28
Autonomes Selbststudium
64
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Prof. Dr. Patrick Laube, Pascal Ochsner, Nils Ratnaweera, Nikolaos Bakogiannis
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden:
kennen die Bestandteile, Grenzen und Einsatzmöglichkeiten eines GIS.
kennen die gängigsten Geodatenformate und sind in der Lage selbständig räumliche Daten zu erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren.
verstehen das Prinzip und die Eigenschaften von Raumbezugssystemen und sind in der Lage, raumbezogene Fragestellungen zu abstrahieren und zu formalisieren.
können Karten und Präsentationen erstellen und diese auf deren Aussagekraft hin bewerten.
können mit geeigneten Softwarewerkzeugen Datenabfragen, Verschneidungs- und Overlay-Funktionen sowie weitere lokale, fokale, zonale und globale Operationen durchführen.
lernen problemorientiert zu arbeiten und sind in der Lage selbständig oder im Team nach Lösungen zu suchen
Lerninhalte
Bestandteile und Einsatzbereiche von GIS, Software ArcGIS Pro
Präsentationen und Karten, Koordinaten und Projektionssysteme, Koordinatentransformation, Georeferenzierung, Legendentypen
Datenformate und -typen (Vektor- und Rasterdaten), Tabellen und Feldtypen, Objekte erfassen und verändern
Geodatenquellen und -anbieter, Datenqualität und -genauigkeit, Datenerfassungsmethoden
SQL, thematische und topologische Selektion, Tabellenverknüpfung (Join)
Datenmodellierung (räumliches, konzeptionelles, logisches und physikalisches Modell)
Mobile Geodatenerfassung, GPS
Vektoranalysen (Verschneidungs- und Overlayfunktionen)
Rasteranalysen (lokale, fokale und zonale Funktionen), MapAlgebra, Datenkonversionen, Interpolationen, Distanzanalysen
Unterrichtssprache
Englisch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote 33.3%
Schriftliche Modulprüfung 66.7%
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
-
Erforderliche Vorkenntnisse
Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
Modul Angewandte Geoinformatik (5. Semester)
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 12
E-Mail Modulverantwortliche
pascal.ochsner@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2017
,
4.0 gültig ab 01.08.2019