n.BA.UI.Bio2.11HS (Biologie 2) 
Modul: Biologie 2
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.UI.Bio2.11HS
Bezeichnung
Biologie 2
Leitung
Roger Kuhn
Credits
4

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Bot2.11HS.V Botanik 2 50%
n.BA.UI.FlFa2.11HS.V Flora und Fauna 2 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide (es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Botanik 2
Nr.
n.BA.UI.Bot2.11HS.V
Bezeichnung
Botanik 2
Leitung
Roger Kuhn

Beschreibung

Version: 9.0 gültig ab 01.08.2022
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Roger Kuhn und weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden:
  • verfügen über solide  morphologisch/anatomische  Kenntnisse der Samenpflanzen
  • können Auskunft geben über Assimilation und Dissimilation
  • kennen den Generationswechsel  von Angiospermen im Detail und denjenigen der Gymnospermen und können die Unterschiede zwischen den beiden darlegen
  • sind in der Lage einen Überblick über Wachstum, Entwicklung, Altern und Tod von Samenpflanzen zu geben
  • können wichtige Begriffe korrekt anwenden und untereinander gegebenefalls sinnvoll vernetzen
  • können einfache Präpariermethoden von Untersuchungsobjekten routiniert anwenden
  • sind in der Lage unbekannte Untersuchungsobjekte, basierend auf den theroretischen Grundkenntnissen zu analysieren, zu interpretieren und korrekte Schlussfolgerungen abzuleiten
  • können mittels Kontrollfragen und Aufgaben zu den verschiedenen Themenbereichen, welche sie im Selbststudium bzw. Kleingruppen bearbeiten, individuelle Lernerfolge selbständig einschätzen und ermitteln
Lerninhalte Die Veranstaltung wird doppelt geführt:
  • Botanik 2 richtet sich generell an UI-Studierende. Im Zentrum stehen anatomische, physiologische und evolutive Aspekte der Samenpflanzen (Spermatophyta).
  • Botanik 2 für EÖ ist ein Spezialangebot für diejenigen Studierenden, die sich für die Vertiefung Erneuerbare Energien und Ökotechnologien interessieren. Sie unterscheidet sich von der regulären Botanik 2 durch einen erhöhten Praxisbezug und berücksichtigt Aspekte der technischen Nutzung von Pflanzen.
Botanik 2

1. Anatomie der Samenpflanzen                         
  • Wurzel: primäre und sekundäre Anatomie, Wasser- und Nährstoffaufnahme, Bildung von Seitenwurzeln, Mykorrhiza, Wurzelknöllchensymbiose, Wurzelmetamorphose, Wurzelsysteme
  • Sprossachse: primäre und sekundäre Anatomie, Wasser- und Assimilatetransport, Holz, Sprossmetamorphosen
  • Blatt: Aufbau und Funktion der Gewebe, Blatttypen, Blattmetamorphosen.
  • Phylogenie der Samenpflanzen.
2. Fotosynthese
  • Lichtreaktionen, Dunkelreaktion
  • Lichtatmung
  • C3-, C4- und CAM-Pflanzen
3. Generationswechsel bei Samenpflanzen
  • Generationswechsel der Angiospermen: Blüte (Aufbau, Formel, Diagramm); Entwicklung männlicher, weiblicher Gametophyt
  • Bestäubungsbiologie, Befruchtung, Samenbildung und Fruchtbildung; Fruchtformen; Samenkeimung; Bedeutung der Fortpflanzung (sexuell, asexuell) für die Evolution der Pflanzen
Botanik 2 für EÖ

Zu Beginn jedes Themenblocks wird ein aktuelles Forschungsprojekt mit Bezug zu den nachfolgenden Lehrinhalten vorgestellt. Meistens zeigt am Ende der Lektionen ein kurzer Ausblick in die Praxis, wie das Gelernte in konkrete Anwendungen einfliesst.

1. Anatomie der Samenpflanzen                         
  • Wurzel: primäre Anatomie, Wasser- und Nährstoffaufnahme, Mykorrhiza, Wurzelsysteme
  • Sprossachse: primäre und sekundäre Anatomie, Wasser- und Assimilatetransport, Holz, Zellulose und Lignin
  • Blatt: Aufbau und Funktion der Gewebe
2. Fotosynthese
  • Die Grundlage aller nachwachsenden Rohstoffe: Fotosynthesepigmente, Lichtreaktion und ihre Produkte, Calvin-Zyklus und seine Produkte.
  • Lichtatmung
  • C3-, C4-Pflanzen und ihre Nutzung durch den Menschen
3. Früchte und Samen
  • Inhaltsstoffe von Früchten und Samen: Eigenschaften und Nachweismethoden von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Theorieteil: keine
Praktikumsteil: 80%
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%) / e-assessment

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie auf den Unterricht abgestimmtes Skript
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43                   
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Flora und Fauna 2
Nr.
n.BA.UI.FlFa2.11HS.V
Bezeichnung
Flora und Fauna 2
Leitung
Moritz Vögeli

Beschreibung

Version: 10.0 gültig ab 01.08.2023
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 21
Begleitetes Selbststudium 9
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Moritz Vögeli und weitere MitarbeiterInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden:
  • sind in der Lage rund 100 Gefässpflanzen anhand morphologischer Merkmale zu erkennen, wissenschaftlich zu benennen und ausgewählte Arten systematisch korrekt zuzuordnen
  • können Fachliteratur situationsgerecht anwenden
  • kennen die Standortansprüche einzelner Arten
  • können das Konzept von Zeigerwerten erklären und mithilfe von Zeigerpflanzen Standorteigenschaften ableiten
  • bilden ein Verständnis für die Faktoren, die das Wiesland im Mittelland beeinflussen
  • können ca. 40 Singvogelarten optisch erkennen und systematisch zuordnen
  • sind fähig ausgewählte Singvogelarten anhand ihres Gesanges zu bestimmen
  • können Lebensräume, Verhalten und Anpassungsleistungen einzelner Arten beschreiben
Lerninhalte Die Kulturlandschaft des Mittellandes bildet den thematischen Rahmen dieses Kurses.
  • Frühblüher und Waldpflanzen
  • Wiesenpflanzen und Gräser
  • Einführung in Pflanzenfamilien
  • Zeigerwerte, Zeigerpflanzen
  • Wiesentypen
  • Optische und akustische Bestimmung von Singvögeln
  • Lebensraum (Wald und Siedlungen), Nahrung, Verbreitung und Zugverhalten der einzelnen Vogelarten
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 34                   
E-Mail Modulverantwortliche moritz.voegeli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis