n.BA.UI.GLBLWH3.11HS (Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3) 
Modul: Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.UI.GLBLWH3.11HS
Bezeichnung
Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3
Leitung
Jürg Boos
Credits
6

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GLBLWH3.11HS.V GL Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3 100%
     
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen Die im Kurs behandelten Themen beziehen sich auf den biologischen Landbau.

Das Modul findet in Frick (FiBL) und Zürich Reckenholz (ART) statt, gemäss separatem Programm.

nur für Studierende der Vertiefung BLH   
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche juerg.boos@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3
Nr.
n.BA.UI.GLBLWH3.11HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Biologische Landwirtschaft und Hortikultur 3
Leitung
Jürg Boos

Beschreibung

Version: 7.0 gültig ab 01.08.2022
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 76
Begleitetes Selbststudium 14
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Tierhaltung: Anet Spengler Neff (FiBL) et al

Ackerbau: Raphaël Wittwer et al
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
  • Standorteigenschaften beurteilen (Klima, Exposition, Boden/Bodengefährdung) im Hinblick auf eine Nutzung für Ackerbau oder Tierhaltung.
  • Wahl der Ackerkultur unter Berücksichtigung der Fruchtfolge und der betrieblichen Situation.
  • Entwickeln/optimieren von Nutzungskonzepten für einen Standort unter Berücksichtigung der Nutzungsart, der Förderung der Bodenfruchtbarkeit und ökonomisch-sozialen Kriterien.
  • Standortgerechte Bodenbearbeitungsmassnahmen treffen.
  • Gesundheitszustand von Pflanzen beurteilen und Massnahmen zur Verbesserung der Pflanzengesundheit treffen können.
  • Erkennen des Verhaltens und der natürlichen Bedürfnisse von Nutztieren.
Methodenkompetenzen
  • Analysieren des Systems Boden, Pflanze und Tier im Hinblick auf Nährstoffkreisläufe, Bodenfruchtbarkeit und eine ackerbauliche Nutzung.
  • Umsetzen von Empfehlungen auf Stufe Betrieb.
Sozial- und Selbstkompetenz
  • Gegenüber Nutztieren verantwortlich handeln.
  • Abschätzen der Auswirkungen von verschiedenen Systemen des Ackerbaus und der Tierhaltung auf die globale Nutzung von Ressourcen.
  • Landbausysteme vergleichen und Optimierungspotentiale bestimmen.
Lerninhalte Tierhaltung (FiBL)
  • Bedeutung der Nutztierhaltung in der Landwirtschaft
  • Ethologie (Haustiergerechte Tierhaltung)
  • Wesenskunde bei Nutztieren (Rinder, Kleine Wiederkäuer, Schweine, Hühner)
  • Anatomie und Verhalten von Nutztieren (Schweine Hühner) 
Ackerbau
  • Ackerkulturen (inkl. alternative Kulturen)
  • Züchtung
  • Fruchtfolge im Ackerbau (inkl. Mischkulturen und Zwischenkulturen/Gründüngung)
  • Bioackerbausysteme (inkl. minimal Bodenbearbeitung und Mechanisierung)
  • Standortbeurteilung für die ackerbauliche Nutzung
  • Düngung und Nährstoffkreisläufe im Ackerbau
  • Regulierung von Schadorganismen im Ackerbau (incl. Einsatz von Nutzorganismen)
  • Unkrautkontrolle im Ackerbau
  • Nachhaltigkeit und Ökonomie im Ackerbau
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Übungen und Exkursionen
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (100%)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Die im Kurs behandelten Themen beziehen sich auf den biologischen Landbau.

Das Modul findet in Frick (FiBL) und Zürich Reckenholz (Agroscope) statt, gemäss separatem Programm.

nur für Studierende der Vertiefung BLH
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 04
E-Mail Modulverantwortliche juerg.boos@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis