n.BA.UI.GLLBT3.11HS (Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 (Vertiefung LBT)) 
Modul: Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 (Vertiefung LBT)
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.UI.GLLBT3.11HS
Bezeichnung
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 (Vertiefung LBT)
Leitung
Urs Müller
Credits
6

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2016
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GLLBT3.11HS.V GL Landschaft - Bildung -Tourismus 3 100%
     
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module GL Landschaft – Bildung – Tourismus 2
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 34
E-Mail Modulverantwortliche urs.mueller1@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 (Vertiefung LBT)
Nr.
n.BA.UI.GLLBT3.11HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Landschaft Bildung Tourismus 3 (Vertiefung LBT)
Leitung
Urs Müller

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2016
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 60
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Urs Müller, Priska Müller, Birgit Reutz

Weitere interne und externe Lehrbeauftragte
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
  • Die Studierenden können aktuelle Probleme der Landschaftsentwicklung und des Massentourismus benennen.
  • Sie sind in der Lage, Trends und gute Beispiele eines naturnahen, landschaftsverträglichen Tourismus aufzuzeigen.
  • Sie können die Grundlagen von wirkungsorientierter und zielgruppengerechter Bildung und Kommunikation anwenden.
 Methodenkompetenzen
  • Die Studierenden können komplexe Fragestellungen der Regionalentwicklung, des Tourismus und der Umweltbildung vernetzt und systematisch bearbeiten.
  • Sie verfügen über zentrale Grundlagen und Methoden, um eine Projektskizze für ein Angebot im Schnittstellenbereich Landschaft-Bildung-Tourismus zu erstellen.
Das heisst,
  • sie können die Ausgangslage in einem Projektgebiet recherchieren und vernetzt darstellen.
  • sie sind in der Lange, aufgrund der Situationsanalyse Potenziale für LBT-Angebote zu identifizieren und daraus Angebotsideen abzuleiten.
  • sie können die Angebotsideen mit Hilfe von ausgewählten Instrumenten auf ihre Umsetzbarkeit hin beurteilen.
  • sie können eine Projektskizze erstellen, welche die Angebotsidee kurz und bündig darstellt.
  • sie können wichtige Merkmale ihrer Zielgruppen identifizieren und die Angebote zielgruppengerecht auf diese hin ausgestalten und kommunizieren.
 Selbst- und Sozialkompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, mit komplexen Situationen umzugehen und bereit, sich mit dem LBT-Bereich in seiner Vernetztheit auseinanderzusetzen.
  • Sie können dank ihrer Fachkenntnisse für einen naturnahen, landschaftsverträglichen Tourismus argumentieren.
Lerninhalte Das Modul befasst sich anhand eines Syntheseprojektes mit den Grundlagen der Angebotsentwicklung im LBT-Bereich. Die Inhalte sind:    
  • Veranschaulichen und Fördern des LBT-Systemdenkens am Beispiel der realen und praktischen Projektsituation.
  • Vermitteln von Methoden zur Situationsanalyse, -recherche und -darstellung; Trainieren mündlicher Befragungstechniken, Akteurs-, SWOT-, Markt- und Konkurrenzanalysen.
  • Kennenlernen von Methoden zur Angebotsentwicklung beispielsweise der Inszenierung von natürlichen und kulturellen Attraktionen oder von Themenwegen.
  • Üben der Grundlagen, wie Menschen zu Handlungen bewegt, Akteure einbezogen und überzeugt werden können.
  • Moderations- und Kommunikationstechniken, Gesprächs- und Sitzungsleitung.
Unterrichtssprache deutsch
Präsenzverpflichtung Landschaft- und Regionalentwicklung, Naturnaher Tourismus, Umweltbildung
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse GL Landschaft- Bildung- Tourismus 2
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 34
E-Mail Modulverantwortliche urs.mueller1@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis