EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.NaRo.11HS (Nachwachsende Rohstoffe)
Modul: Nachwachsende Rohstoffe
Diese Information wurde generiert am: 04.07.2022
Nr.
n.BA.UI.NaRo.11HS
Bezeichnung
Nachwachsende Rohstoffe
Leitung
Marianne Leupin
Credits
4
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2020
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.NaRo.11HS.V
Nachwachsende Rohstoffe
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors Ökobilanzierung und Labelmanagement
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 76
E-Mail Modulverantwortliche
marianne.leupin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2015
,
3.0 gültig ab 01.08.2017
Kurs: Nachwachsende Rohstoffe
Nr.
n.BA.UI.NaRo.11HS.V
Bezeichnung
Nachwachsende Rohstoffe
Leitung
Marianne Leupin
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.08.2021
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
50
Begleitetes Selbststudium
6
Autonomes Selbststudium
64
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Dr. Simone Creux, Dr. Marianne Leupin, Matthias Stucki
Zu erreichende Kompetenzen
Die TeilnehmerInnen
kennen die zur Zeit wichtigsten pflanzlichen und tierischen Rohstofflieferanten für textile Fasern und das stoffliche Nutzungspotential dieser Fasern
kennen nachwachsende Rohstoffe, die zukünftig als Biosynthesefasern eine Rolle spielen können als textile Rohstoffe
kennen ausgewählte Prozessketten von der Bereitstellung über die Extraktion und Aufarbeitung bis zum nutzbaren Textil
kennen - anhand von Beispielen der Textilindustrie - das Anforderungsprofil an die nachwachsenden Rohstoffe, wenn diese in bestehende Prozess- und Verarbeitungsketten eingeführt und kosteneffizient industriell verarbeitet werden sollen
können Systeme und Prozessketten erfassen und Stoff- / Materialflussanalyse (SFA/MFA) und Prozessorientierte Analysen (POA) anwenden
können bestehende Ökobilanzen im Themenbereich Nachwachsende Rohstoffe miteinander vergleichen und interpretieren und - hier im Modul konkret im Rahmen einer Projektübung anwenden
haben einen Überblick über Forschungbedarf und zukünftige, zu erwartende und auch gewünschte Entwicklungen in den hier behandelten Themenbereichen
Lerninhalte
Wichtigste pflanzliche und tierische Lieferanten von Natur- und Biosynthesefasern, Farbstoffen sowie Tensiden und deren momentanes und mögliches zukünftiges Nutzungspotential am Beispiel des Textilbereiches
Prozessketten sowie Ressourcenverbrauch von der Bereitstellung über die Extraktion, Aufarbeitung bis zum nutzbaren Produkt (textile Wertschöpfungskette)
Erfassung, Darstellung und Interpretation mittels POA (Prozesse und Flüsse) sowie MFA/SFA (Flüsse und Lager) der verschiedenen Prozessketten sowie Prozessschritte
Am Beispiel eines T-Shirts persönliches Nutzungsverhalten sowie Entsorgungsproblematik
Ökobilanz: Bestehende Ökobilanzen vergleichen und interpretieren
Konkurrenzproblematik der nachwachsenden zu den biogenen Rohstoffen
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (50%)
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (50%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
Unterrichtsunterlagen werden von den Vortragenden definiert und z.T. in Papierform und/ oder digital- abgegeben
Literaturliste für die Studenten
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Teil des Minors Ökobilanzierung und Labelmanagement
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 76
E-Mail Modulverantwortliche
marianne.leupin@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2012
,
2.0 gültig ab 01.08.2013
,
3.0 gültig ab 01.08.2015
,
5.0 gültig ab 01.08.2017
,
6.0 gültig ab 01.08.2020
,
8.0 gültig ab 01.08.2022