n.BA.UI.LRE.11HS (Landschafts- und Regionalentwicklung (Vertiefung LBT)) 
Modul: Landschafts- und Regionalentwicklung (Vertiefung LBT)
Diese Information wurde generiert am: 29.03.2024
Nr.
n.BA.UI.LRE.11HS
Bezeichnung
Landschafts- und Regionalentwicklung (Vertiefung LBT)
Leitung
Priska Müller Wahl
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2014
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.LRE.11HS.V Landschafts- und Regionalentwicklung 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module GL Landschaft-Bildung-Tourismus 1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Das Modul wird in einer konkreten Projektregion durchgeführt, von Regionalexperten unterstützt und ist als partizipativer Prozess angelegt. Das selbständige Arbeiten und Ideen entwickeln wie auch die Innovationsförderung durch gezielte Teamarbeit sind zwei zentrale Elemente in diesem Kernmodul.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 82
E-Mail Modulverantwortliche priska.mueller@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Landschafts- und Regionalentwicklung (Vertiefung LBT)
Nr.
n.BA.UI.LRE.11HS.V
Bezeichnung
Landschafts- und Regionalentwicklung (Vertiefung LBT)
Leitung
Priska Müller Wahl

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2014
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 40
Begleitetes Selbststudium 50
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Priska Müller Wahl
Jacqueline Frick
Birgit Reutz
Raimund Rodewald
Verschiedene Regionalentwickler und Fachexperten der Projektregion
weitere externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden sind fähig, die bisherigen Raumnutzungen und raumrelevanten Entwicklungen sowie die spezifischen landschaftlichen Qualitäten in einer Region zu analysieren und bewerten
  •  Sie können daraus die zukunftsrelevanten Entwicklungspotenziale für eine nachhaltige Landschafts- und Regionalentwicklung ableiten und die Zusammenhänge räumlich darstellen
  • Sie sind fähig, partizipative Methoden anzuwenden, um Entwicklungsprozesse zu begleiten, Innovationen zu fördern und Beteiligte gezielt einzubeziehen
  • Sie verstehen die Wirkungsweise verschiedener nationaler, kantonaler und kommunaler Förder- und Steuerungsinstrumente der Raum-, Landschafts- und Regionalentwicklung in der Projektregion
  • Sie sind fähig, eine praxisrelevante Projektiskizze als Baustein einer nachhaltigen Landschafts- und Regionalentwicklung fürs Projektgebiet auszuarbeiten,  den Verantwortlichen in der Region effektvoll zu präsentieren und in einem Fachbericht zielgruppenspezifisch zusammenzufassen.
Lerninhalte
  • Zusammenhänge der Raum-, Landschafts- und Regionalentwicklung mittels systematischer Parameter- und Potenzialanalyse verstehen
  • Planung eines partizipativen Prozesses zur Innovationssteigerung sowie Kennen der Anwendungsbereiche und Erfolgsfaktoren von partizipativen Methoden
  • Förder- und Steuerungsinstrumente der Landschafts- und Regionalentwicklung und Wirkung bei konkreten Projektumsetzungen
  • Ausarbeiten von konkreten Projektskizzen für die nachhaltige Landschafts- und Regionalentwicklung in einem Projektgebiet
  • Verfassen eines Projektberichtes und präsentieren der zentralen Aspekte der Projektidee in der Region
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Teilnahme an Exkursionen und Workshop in der Region
Teilnahme am partizipativen Prozess
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterlagen werden während des Kurses abgegeben
Erforderliche Vorkenntnisse GL Landschaft-Bildung-Tourismus 1-3
Anschlusskurse -
Bemerkungen Das Modul wird zu einer konkreten Projektregion durchgeführt, von Regionalexperten unterstützt und ist als partizipativer Prozess angelegt. Das selbständige Arbeiten und Ideen entwickeln wie auch die Innovationsförderung durch gezielte Teamarbeit sind zwei zentrale Elemente in diesem  Kernmodul.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 82
E-Mail Modulverantwortliche priska.mueller@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis