n.BA.UI.GrGe.11HS (Grün und Gesundheit (offenes Modul UGB)) 
Modul: Grün und Gesundheit (offenes Modul UGB)
Diese Information wurde generiert am: 23.04.2024
Nr.
n.BA.UI.GrGe.11HS
Bezeichnung
Grün und Gesundheit (offenes Modul UGB)
Leitung
Hans Wydler
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2016
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GrGe.11HS.V Grün und Gesundheit 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 46
E-Mail Modulverantwortliche hans.wydler@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Grün und Gesundheit (offenes Modul UGB)
Nr.
n.BA.UI.GrGe.11HS.V
Bezeichnung
Grün und Gesundheit (offenes Modul UGB)
Leitung
Hans Wydler

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2016
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 70
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Yvonne Christ, Martina Föhn, Jacqueline Frick, Petra Hagen, Reto Hagenbuch, Nadja Lang, Hans Wydler 
                                              
C. Bogenmann, A. Greter, Petra Gysel, S. Karn, A. Niepel, D. Regenass, D. Schelhorn,
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge von Grün und Gesundheit und sie können die in den exemplarischen Beispielen (Gartentherapie und Siedlungsraumgestaltung) erworbenen Kompetenzen und Methoden auf andere soziale Zusammenhänge transferieren.
  • Sie können die Zusammenhänge zwischen Grün und Gesundheit auf individueller und sozialer Ebene erfassen und verfügen über die Kompetenzen, grüne Elemente in verschiedenen Settings in einer Weise zu gestalten, dass positive Folgen für die Gesundheit und Lebensqualität der Nutzenden resultieren.
  • Sie können grüne Elemente in therapeutischen, pflegerischen oder arbeitsagogischen Settings in einer Weise gestalten, dass Gesundheit und Wohlbefinden von Nutzenden optimal gefördert werden.
  • Sie sind in der Lage, grüne Elemente im öffentlichen und halböffentlichen Raum für die Förderung von Gesundheit und Lebensqualität einzusetzen und sie verfügen über die begrifflichen, theoretischen und methodischen Voraussetzungen, solche Transformationsprozesse nachhaltig zu gestalten.
  • Sie können Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen und sozialer Akteure erfassen und erarbeiten Lösungen, die auf möglichst grosse Akzeptanz stossen.
Lerninhalte 1.Nachhaltige Entwicklung, Prozesse und Vorgehensweisen
Erfassung nachhaltiger Entwicklung mit verschiedenen Schritten der Ist-Erfassung, der Konzept- und Strategieentwicklung sowie der Umsetzung. (Transition Managment, Zukunftswerkstatt, SWOT-Analyse).

2.Gesundheit, Wohlbefinden, Lebensqualität und Gesund-heitsförderung
Das Modul beschäftigt sich mit der Frage, wie Grüne Elemente zu Gesundheit beitragen und wie Prozesse gestaltet werden müssen, damit Naturbegegnungen und grüne Nutzungen eine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten.

3.Grüne Aspekte in Gartentherapie, Rehabilitation, Pflege und Arbeitsagogik
Grüne Elemente werden gezielt zur Aktivierung und Beschäftigung verschiedener Zielgruppen eingesetzt. Im Modul wird das Feld der Gartentherapie ausführlich in den verschiedensten Aspekten erörtert und dargestellt. Dieses exemplarisch ausgewählte Feld setzt gärtnerische Aktivitäten und spezifische Pflanzenwirkungen in therapeutischen Zusammenhängen ein.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%  (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie PDFs der Präsentationen und div. Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 39
E-Mail Modulverantwortliche hans.wydler@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis