EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.Umbi.11HS (Environmental Education)
Module: Environmental Education
This information was generated on: 27 April 2025
No.
n.BA.UI.Umbi.11HS
Title
Environmental Education
Managed by
Thomas Hofstetter
Credits
6
Description
Version: 3.0 start 01 August 2018
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.Umbi.11HS.V
Umweltbildung
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Module des Minors "Bildung und Beratung" bzw. entsprechende Kompetenzen (siehe Modulguide)
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors "Bildung und Beratung"
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 55 81
E-Mail Modulverantwortliche
thomas.hofstetter@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2014
Course: Environmental Education
No.
n.BA.UI.Umbi.11HS.V
Title
Environmental Education
Managed by
Thomas Hofstetter
Description
Version: 6.0 start 01 August 2021
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
6. Semester
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
34
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Thomas Hofstetter, Mara Figini
Weitere Referent/innen
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Studierenden…
können verschiedene methodisch-didaktische und inhaltliche Zugänge zur Gestaltung der Mensch/Gesellschaft-Natur-Beziehung darstellen und erklären.
können den aktuellen theoretischen Diskurs zur Umweltbildung skizzieren und Schlüsse ziehen für die daraus resultierenden Konsequenzen in der Praxis.
sind in der Lage, eine Bildungsbedarfsanalyse zu erstellen und daraus theoriegeleitet ein Bildungskonzept zu erarbeiten.
können vielfältige Lernarrangements und -gefässe in der Umweltbildung beschreiben.
können typische Umweltbildungsakteure und ihre Aktivitäten benennen.
Methodenkompetenzen
Die Studierenden…
können Umweltibildungsanlässe in unterschiedlichen Situationen für unterschiedliche Zielgruppen methodisch wirksam gestalten und dies begründen («Makrodidaktik»).
können Stärken und Schwächen der Zugänge einschätzen und gezielt für eigene Umweltbildungsanlässe nutzen.
Selbst- und Sozialkompetenzen
Die Studierenden…
sind in der Lage, die eigene Konzeption von Umweltbildung offen und aufrichtig zu reflektieren, ihre eigene Position zu begründen und weiter zu entwickeln.
sind fähig, sich in die Lage unterschiedlicher Zielgruppen zu versetzen bzw. in Kooperation mit den Zielgruppen Ziele, adäquate Inhalte und Konzepte für adressatengerechte Umweltbildungsanlässe abzuleiten.
Lerninhalte
Ausbildungskonzepte als Grundlage für professionelle Bildungs-angebote (Makrodidaktik als berufsrelevantes Praxiswissen)
Handlungsfelder, Methoden, Ziele und Inhalte einer zeitgemässen Umweltbildung, Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung
Umweltbildung für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsfelder
systemisches Verständnis für Veränderungen von Verhalten und Einstellungen
Gesellschaft als lernendes System - Elemente einer transformativen Wissenschaft und Bildung
Instrumente non-formaler und informeller Umweltbildung
Überblick über typische Umweltbildungsinstitutionen und ihre Aktivitäten in der Schweiz, Netzwerke der Umweltbildung
Evaluation und Qualitätsprozesse
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Exkursionen zu Umweltbildungsakteuren
Leistungsnachweis
Bildungskonzept (Erfahrungsnote)
E-Portfolio (Testat)
Bibliographie
Fachkonferenz Umweltbildung (2014): Positionspapier. éducation21, Bern.
Bundesamt für Umwelt (2012): Rahmenkonzept Bildung für Pärke und Naturzentren. Schweizerische Eidgenossenschaft, Bern.
Scheidegger, B. (2018): Umweltbildung - Planungsgrundlagen und didaktische Handlungsfelder. hep-Verlag, Bern.
Erforderliche Vorkenntnisse
Module des Minors "Bildung und Beratung" bzw. entsprechende Kompetenzen (siehe Modulguide)
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Modul ist Bestandteil des Minors "Bildung und Beratung"
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 55 81
E-Mail Modulverantwortliche
thomas.hofstetter@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2014
,
3.0 start 01 August 2015
,
4.0 start 01 August 2016
,
5.0 start 01 August 2018