n.BA.UI.Phme.11HS (Phytomedicine) 
Module: Phytomedicine
This information was generated on: 25 April 2024
No.
n.BA.UI.Phme.11HS
Title
Phytomedicine
Managed by
Mark Lendenmann
Credits
4

Description

Version: 4.0 start 01 August 2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Phme.11HS.V Phytomedizin (Biol. Pflanzenschutz) 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im  Modulguide (Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 70
E-Mail Modulverantwortliche mark.lendenmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Note

Course: Phytomedicine
No.
n.BA.UI.Phme.11HS.V
Title
Phytomedicine
Managed by
Mark Lendenmann

Description

Version: 8.0 start 01 August 2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 48
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 60
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Mark Lendenmann, Esther Fischer, weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
  • Historische Entwicklung im Pflanzenschutz, insbesondere in der biologischen Schädlingsbekämpfung
  • Besonderheiten der Strategieentwicklung im biologischen Pflanzenschutz kennen
  • gezielte Bekämpfungsmassnahmen einleiten und Pflanzenschutzstrategien aufgrund Beobachtungen und Praxisunterlagen aufbauen
  • Pflanzenschäden zu erkennen und mit einer zielgerichteten Strategie zu einer Diagnose kommen
  • Kenntnis der grundlegenden Problematik beim Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmittel
  • Kenntnis von biologischen Bekämpfungsstrategien gegen Unkräuter
  • Biologische Zyklen von pflanzenschädlichen Insekten, Nematoden, Bakterien, Viren und Pilzen kennen
  • Biotische und abiotische Ursachen für Pflanzenschäden erkennen und identifizieren
  • Beurteilen von epidemiologischen Faktoren im Zusammenhang mit Schaden an Kulturpflanzen
  • Kenntnis der vorbeugenden Massnahmen zur Verhinderung oder Verminderung Pflanzenkrankheiten oder -schäden, auch im Zusammenhang mit Unkräutern
  • Konsultation und umsetzen der Information aus der Fachliteratur, Internet, Simulationsmodellen
Methodenkompetenzen
  • Beurteilung des Vorgehens zur Erarbeitung einer Diagnose bei Pflanzenschaden
  • Umsetzen von Erkenntnissen aus Diagnose, Ursachenanalyse in eine angepasste biologische Bekämpfungsstrategie auf Kulturebene
  • Kenntnisse der wichtigen Voraussetzung für die Auswahl und Applikation von Pflanzenschutzmittel biologischer oder auch mechanischer Natur
  • Kenntnis der wichtigsten Unterlagen bei Unkrautbehandlungen und Insektenschädlinge zur Zusammenstellung eines Pflanzenschutzkonzeptes, spezifische Literatursuche
  • Kenntnis der grundlegenden Entwicklungsparameter der Populationsentwicklung bei spezifisch ausgewählten Insekten
  • Umsetzen der Kenntnis der wichtigen Praxisunterlagen, und Beurteilung der vorliegenden Pflanzenschäden anhand der Simulationsprogrammen im Internet
Lerninhalte 1. Entomologie
  • Insekten als Pflanzenschädlinge
  • Biologie; ausgesuchte Beispiele
  • Bekämpfungsstrategien
  • Biologische Bekämpfung
2. Herbologie
  • Grundlagen
  • Schaden / Nutzen von Unkraut Biologie der Unkräuter
  • Unkrautregulierung
3. Phytopathologie
  • Einführung Phytopathologie,  geschichtlicher Hintergrund
  • Nematoden, Viren, Bakterien und Pilze
4.Gesetzliche Grundlagen
  • Problematik des Einsatzes von PSM, Entwicklung von PSM
  • Stoffgruppen, Wirkungsmechanismen
  • Toxikologie und Rückstände
  • Vorschriften, Gesetze, Vorsichtsmassnahmen und Erste-Hilfe
5. Pflanzenschutz-Strategien
  • Methoden
  • Unterlagen
  • Applikationstechnik
6. Epidemiologie
  • Grundlagen
  • Prognose und Simulation Anwendungsbeispiele
  • Applikationstechniken
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Diagnoseblock I und II (Schadparcour mit Identifikationsübungen)
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (33.3%)

Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (66.7%)

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie
  • Hallmann et al., 2009, Phytomedizin-Grundwissen Bachelor. Verlag UTB Uni-Taschenbücher Nr.2863 , Auflage 2, überarb. Aufl. Stuttgart. ISBN: 9783825228637
  • Unterrichtsskripte und Praxisunterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“ (Spezialisierung "Beneficials")
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 70
E-Mail Modulverantwortliche mark.lendenmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note