n.BA.UI.Rebe.11HS (Ressourcenbewirtschaftung (Vertiefung NREE)) 
Modul: Ressourcenbewirtschaftung (Vertiefung NREE)
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.UI.Rebe.11HS
Bezeichnung
Ressourcenbewirtschaftung (Vertiefung NREE)
Leitung
Dominik Refardt
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Rebe.11HS.V Ressourcenbewirtschaftung 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 65
E-Mail Modulverantwortliche dominik.refardt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Ressourcenbewirtschaftung (Vertiefung NREE)
Nr.
n.BA.UI.Rebe.11HS.V
Bezeichnung
Ressourcenbewirtschaftung (Vertiefung NREE)
Leitung
Dominik Refardt

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 85
Begleitetes Selbststudium 27
Autonomes Selbststudium 68
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Dominik Refardt, Andrea Grimmer, Dr. Marianne Leupin, Prof. Dr. Urs Baier (IBT), Matthias Stucki, Andreas Schönborn, Isabel Jaisli, externe Referenten.
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden werden in der Bewirtschaftung von meist nur in begrenztem Masse zur Verfügung stehenden Ressourcen geschult. Konkret ist dabei der umweltverträgliche und ökonomisch-effiziente Umgang mit solchen Ressourcen gemeint.
 
Dies geschieht in einem naturwissenschaftlichen Kontext, wo ausgewählte, zeitlich und örtlich definierte Systeme vorgestellt werden (z.B. Region, Stadt oder Unternehmen). Ebenfalls werden die Methoden vermittelt, solche Systeme abzubilden.
 
Die so erworbene Fähigkeit, den Material- bzw. Stoffhaushalt solcher Systeme und die damit verbundenen Prozesse, Materialflüsse und Lager(änderungen) analytisch zu erfassen, zu steuern und zu optimieren, vermittelt den Studierenden eine Sicherheit in der Beurteilung von Grössenordnungen und Dimensionen. Dies wird während einer begleiteten Projektarbeit praktisch geübt.
 
Damit können beispielsweise potenzielle Umweltbeeinträchtigungen und damit zusammenhängende, oft erhebliche Kosten bereits vor deren Entstehung erkannt und somit vielfach vermieden werden. Die daraus resultierende interdisziplinäre Denk- und Arbeitsweise fördert die Kommunikation und Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedensten Bereichen (Forschung, Industrie oder Ämter).
 
Weiter wird auch ein Einblick in die rechtliche und politische Situation vermittelt. Das Modul wird abgerundet mit Exkursionen zu Firmen in der Region, die sich mit Ressourcenbewirtschaftung auseinandersetzen.
Lerninhalte Ressourcenbewirtschaftung
  • Ressourcensituation in der Schweiz und international
  • Detaillierte Hintergründe zu Schlüsselressourcen
  • Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze
  • Sozioökonomische Grundlagen
Material- und Stoffflussanalyse (MFA und SFA)
  • Theorie
  • Softwarebasierte Darstellung, Simulation und Analyse
  • Übung anhand praxisnaher Beispiele
Selbständige Arbeit
  • Erfassen der relevanten Flüsse einer Ressource
  • Erstellen eines Modells, Parametrisierung, Simulation
  • Identifikation kritischer Parameter
  • Empfehlungen bezüglich Ressourcenoptimierung
Exkursionen und Workshops
  • Besuch bei regionalen Akteuren
  • Diskussion mit externen Experten
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung teilweise (wird bekannt gegeben)
Leistungsnachweis Projektarbeit 50%
Schriftliche Prüfung 50%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen werden von den Vortragenden definiert und zum Teil abgegeben.
Erforderliche Vorkenntnisse Grundkenntnisse in Material- und Stofflussanalyse (wird im Modul NaRo vermittelt)
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 65                          
E-Mail Modulverantwortliche dominik.refardt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis