n.BA.UI.NaTo.11HS (Naturnaher Tourismus (Kernmodul LBT)) 
Modul: Naturnaher Tourismus (Kernmodul LBT)
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.UI.NaTo.11HS
Bezeichnung
Naturnaher Tourismus (Kernmodul LBT)
Leitung
Stefan Forster
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2013
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.NaTo.11HS.V Naturnaher Tourismus 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module GL Landschaft – Bildung – Tourismus (LBT)1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 65
E-Mail Modulverantwortliche stefan.forster@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Naturnaher Tourismus (Kernmodul LBT)
Nr.
n.BA.UI.NaTo.11HS.V
Bezeichnung
Naturnaher Tourismus (Kernmodul LBT)
Leitung
Stefan Forster

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 40
Begleitetes Selbststudium 60
Autonomes Selbststudium 80
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Stefan Forster
Simone Gruber
Gastreferenten und Projektträger aus der Modellregion
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenz der Studierenden
  • Sie sind fähig, die Zusammenhänge von naturnahem Tourismus und nachhaltiger Regionalentwicklung zu erklären.
  • Sie sind in der Lage, regionale Entwicklungskonzepte zu analysieren, zu erarbeiten und zu beurteilen mit Schwerpunkt auf kooperativem, natur- und kulturnahen Tourismus
  • Sie sind fähig, neue Angebote für einen bestimmten Modellraum zu entwickeln sowie bestehende zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Methodenkompetenz der Studierenden
  • Sie kennen die wichtigsten Umsetzungsinstrumente und können sie auf eine Modellregion angepasst anwenden.
Selbst- und Sozialkompetenz
  • Sie sind in der Lage, Projekte im Themenbereich natur- und kulturnaher Tourismus kooperativ zu entwickeln.
  • Sie können sich in die Denkweise lokaler Akteure versetzen und für deren Anliegen ein Feingefühl entwickeln.
  • Sie sind fähig, in Gruppen zielorientierte Lösungen auszuarbeiten.
  • Sie sind in der Lage, wichtige Projektinhalte kompetent und sachbezogen zu vermitteln und in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Lerninhalte Stärken–Schwächen-Analyse für Tourismusgemeinden und –Regionen

Zentrale Begriffe
  • Natur- und kulturnaher Tourismus
  • Regionalentwicklung
Instrumente für die Inszenierung von natürlichen und kulturellen Attraktionen.

Kennen lernen der Instrumente für eine Erlebnisinszenierung. Wie, wo und wann werden diese angewendet.

Zentrale Begriffe
  • Erlebnisinszenierung
  • Natürliche und kulturelle Attraktionen
Angebotsentwicklung und Umsetzungsschritte im natur- und kulturnahen Tourismus.

Die verschiedenen Instrumente und Leitfäden für Inszenierungen und Angebotsentwicklung werden den lokalen Gegebenheiten angepasst angewendet. Daraus entstehen konkrete natur- und kulturnahe Angebote, welche in ein umfassendes Entwicklungskonzept eingebunden werden.

Zentrale Begriffe
  • Angebotsentwicklung im natur- und kulturnahen Bereich.
  • Erarbeiten von regionalen Entwicklungskonzepten
Zentrale Begriffe
  • Regionale Wertschöpfung
  • Wertschöpfungssteigerung
  • Touristisches Gesamtangebot
Integration der Lerninhalte in das Tourismuskonzept der Modellregion.

Präsentation der Resultate bei den lokalen Akteuren in der Modellregion.
 
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Gastreferate, geführte Exkursion, Kolloquium, Abschlusspräsentation
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Eine aktuelle Literaturliste, spez. Unterlagen und ein kommentiertes Verzeichnis mit weiterführenden Internetseiten werden im Kurs diskutiert und abgegeben.
Erforderliche Vorkenntnisse GL Landschaft – Bildung – Tourismus (LBT)1-3
Anschlusskurse -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 65
E-Mail Modulverantwortliche stefan.forster@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis