n.BA.UI.Ökte.11HS (Ökotechnologien) 
Modul: Ökotechnologien
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
n.BA.UI.Ökte.11HS
Bezeichnung
Ökotechnologien
Leitung
Maximilian Gerd Philipp Grau
Credits
6

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.Ökte.11HS.V Ökotechnologien 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 03
E-Mail Modulverantwortliche grux@zhaw.ch
*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Ökotechnologien
Nr.
n.BA.UI.Ökte.11HS.V
Bezeichnung
Ökotechnologien
Leitung
Maximilian Gerd Philipp Grau

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.08.2023
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 55
Begleitetes Selbststudium 35
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Maximilian Grau, interne und externe ReferentInnen,
MitarbeiterInnen des IUNR und des ICBT
Zu erreichende Kompetenzen Richtziele

Das Modul Ökotechnologien bietet am Beispiel Wasser / Abwasser/organische Abfälle eine praxisnahe Einführung in ökotechnologische Lösungsansätze. Sie lernen grundlegende Ökotechnologien kennen und erhalten in Workshops und Exkursionen vertieften Einblick in ihre Verwendung. Sie entwickeln ein Konzept für eine ökotechnologische Lösung auf Stufe Vorprojekt.

Im Modul werden pragmatische, ökologisch inspirierte, nachhaltige und vertretbare Lösungen für z.B. Kreislaufsysteme vorgestellt. Durch die aktive Entwicklung eines eigenen Konzepts lernen Sie ökotechnische Denkansätze und daraus abgeleitete Methoden kennen. Sie werden sie auf eine Problemstellung anwenden, die neu für Sie ist und die kreative Lösungsfindung erfordert.

Damit lernen Sie einen Weg kennen, wie die im UI Studium zentralen Prinzipien der Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden können.
 
Kompetenzen:
  • Sie können die Grundprinzipien des Ecological Engineering anhand von ausgewählten Beispielen erklären
  • Sie können technische Möglichkeiten zur Vermeidung von Abwasser bzw. seiner naturnahen Reinigung erklären und beurteilen
  • Sie können einige ausgewählte ökotechnische Verfahren zur Aufbereitung und Nutzung von Abwasser und organischen Abfällen beurteilen
  • Sie können verschiedene Wissensbereiche vernetzen und ein ökotechnisches Konzept entwickeln
  • Sie können den Aufwand für eine Konzeptentwicklung realistisch einschätzen und ihre Zeit entsprechend einteilen
Lerninhalte Im Rahmen dieses Moduls geht es darum, mit natürlichen oder künstlichen Ökosystemen, oder auch Teilen davon, arbeiten zu lernen.

Konzepte
  • Zentrale Konzepte der Oekotechnologie und ihre Anwendung
  • Diskussion dieser Konzepte am Beispiel konkreter Anwendungen
Grundlagenwissen Technologie und deren Integration
  • Grundlagen zu:
    • Ökologische Sanitärtechnologie
    • Aquakultur & Aquaponic
    • Schwimmteiche, Mikroalgen
    • Pyrolyse & Biokohle
    • Abwasser und Grauwasser
    • Behandlung organischer Abfälle
  • Energie für Kreislaufanlagen
  • Dimensionierung ökotechnischer Anlagen
Umgang mit Abwasser
  • Naturnahe Verfahren der Abwasserreinigung
  • Einsatzbereiche naturnaher Kläranlagen (bezüglich Abwassertyp & verschiedenen Zielsetzungen)
  • Vor- und Nachteile von konventionellen und naturnahen Reinigungsverfahren
  • Rolle von Pflanzen, Wurzeln und Mikroorganismen bei der Reinigung von Schadstoffen im Abwasser
Abwasservermeidung/neuartige Sanitärsysteme (NASS)
  • Grundlagen und Potenzial der Abwasservermeidung
  • Technische Ansätze zur Sammlung und Behandlung von Urin und Fäkalien
  • Nutzungsmöglichkeiten von Nährstoffen aus Urin und Fäkalien
Schwimmteiche und Kreislaufanlagen
  • Biologische Wasseraufbereitungsverfahren & Biofilter
  • Verschiedene Kategorien von Schwimmteichen
  • Führung von Wasser in Kreisläufen
  • Fischzucht in Kreislaufanlagen
  • Vor- und Nachteile der Kreislaufführung
  • Nutzung von Abwasser in Kreislaufanlagen
 Wasser in Siedlungen
  • Mikroverunreinigungen aus Siedlungen
  • Umgang mit Regenwasser & Regenwassernutzung
 Projektarbeit / Konzeptentwicklung
  • Lesen und Verstehen ökotechnischer Fachartikel (auch auf Englisch)
  • Entwicklung eines Konzepts für ein ausgewähltes ökotechnisches Projekt
Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
Präsenzverpflichtung Exkursion(en), Workshops
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)
Bibliographie Vorlesungsunterlagen werden abgegeben
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse keine
Bemerkungen Am meisten werden Sie von diesem Modul profitieren, wenn Sie Freude am Recherchieren und Entwickeln kreativer Lösungen haben. Die im Modul bearbeiteten Fallstudien werden jeweils im Herbst vor dem Modul definiert und entsprechen aktuellen Fragestellungen des Zentrums Ecological Engineering. Inhaltliche Anpassungen dieses Moduls an aktuelle Fragestellungen sind deswegen vorbehalten (M. Grau / A. Schönborn, 30.01.2023)
Telefon Modulverantwortliche  +41 (0)58 934 58 03                    
E-Mail Modulverantwortliche grux@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis