n.BA.LM.GeKo1.11HS (Gesellschaft und Kommunikation 1) 
Modul: Gesellschaft und Kommunikation 1
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.LM.GeKo1.11HS
Bezeichnung
Gesellschaft und Kommunikation 1
Leitung
Karin Altermatt
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.VK.Eng1.11HS.V Englisch 1: 40%

  - n.BA.AA.Eng1Ad.11HS.V

  - Advanced 1

 

  - n.BA.AA.Eng1In.11HS.V

  - Intermediate 1 

 

  - n.BA.AA.Eng1UpIn.11HS.V

  - Upper-Intermediate 1

 
n.BA.VK.KGS1.11HS.V Kultur, Gesellschaft, Sprache 1 60%
     
Status Pflichtmodul
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Gesellschaft und Kommunikation 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
 
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1A.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1B.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1C.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1D.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1E.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1
Kurs: Kultur Gesellschaft Sprache 1
Nr.
n.BA.AA.KGS1F.11HS.V
Bezeichnung
Kultur Gesellschaft Sprache 1
Leitung
Karin Altermatt

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Franz Derendinger
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit lernen die Studierenden zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, effizient Informationen aufzunehmen, zu strukturieren und die Fähigkeit, wissenschaftlich korrekt zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Kulturgeschichte der Natur
  • Das Fremde
  • Politisches System Schweiz: Was bedeutet hier Demokratie?
  • Utopien, Zukunftsvisionen, Science Fiction in Literatur und Film
  • Charakter und Entwicklung
  • Islam und Recht  
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis schriftliche Arbeit (Erfahrungsnote) 100%

zwei testatpflichtige Übungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Allgemeinbildung Niveau BMS.
Besuch der Einführungswoche „Wirbelwind“, oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt.
Anschlusskurse Kultur, Gesellschaft, Sprache 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
n.BA.BT.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.BT.GeKo1.14HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.11HSKultur und Sprachen 1
n.BA.CH.GeKo1.11HSGesellschaft und Kommunikation 1
n.BA.UI.KuSp1.13HSKultur und Sprachen 1