n.BA.UI.AnÖk1.11HS (Angewandte Ökologie 1) 
Modul: Angewandte Ökologie 1
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2024
Nr.
n.BA.UI.AnÖk1.11HS
Bezeichnung
Angewandte Ökologie 1
Leitung
Claudio Signer
Credits
4

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
 n.BA.UI.AnÖk1.11HS.V Angewandte Ökologie 1 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide
(Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Artenkenntnisse“
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 89
E-Mail Modulverantwortliche claudio.signer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis

Kurs: Angewandte Ökologie 1
Nr.
n.BA.UI.AnÖk1.11HS.V
Bezeichnung
Angewandte Ökologie 1
Leitung
Claudio Signer

Beschreibung

Version: 10.0 gültig ab 01.08.2023
Status Wahlpflichtkurs
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 52
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Stephan Brenneisen, Roland Graf, Stefan Ineichen, Jürg Schlegel, Claudio Signer, Alexander Szallies u.a.
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage…
  • die ökologischen Besonderheiten unterschiedlicher Lebensräume der Schweiz an konkreten taxonomischen Gruppen zu erklären,
  • die Gefährdung ausgewählter Taxa zu belegen und Massnahmen zu ihrem Schutz zu entwickeln,
  • globale Aspekte zu erkennen und ihre Einflüsse auf die Fauna der unterschiedlichen Landschaften Mitteleuropas zu diskutieren,
  • sich im Gesetzesumfeld der Raumplanung, des Gewässerschutzes, des Natur- und Heimatschutzes zu orientieren,
  • einen Praxisauftrag selbständig zu erarbeiten.
Lerninhalte Es werden ökologische Aspekte aus den folgenden Themenfeldern vertieft:
  • Rechtliche Grundlagen & Naturschutzstrategien
  • Globale Aspekte & Internationaler Naturschutz
  • Landschaftsökologie der Schweiz
  • Agrarökologie & Stadtökologie
  • Ökologische Aspekte ausgewählter Artengruppen: Wirbellose (Heuschrecken, Tagfalter, Waldkäfer), Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Anwesenheit im Unterricht wird erwartet
Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis erfolgt in einer abgesetzten schriftlichen Modulprüfung (100%). Zudem muss der individuelle Praxisauftrag als genügend bewertet sein (Prädikat).

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie EMPFOHLENE LITERATUR:
  • Hofer U. (2016) Evidenzbasierter Artenschutz – Begriffe, Konzepte, Methoden. Haupt Verlag.
  • Ineichen S. & Ruckstuhl M. (2022) Neue Stadtfauna – 700 Tierarten der Stadt Zürich. Haupt Verlag.
  • Lachat T. et al. (2010) Wandel der Biodiversität in der Schweiz seit 1900. Haupt Verlag.
  • Sher A.A. (2022) An Introduction to Conservation Biology. 3rd edition. Sinauer Associates, Oxford University Press.
  • Zeitschrift «Hotspot», Hrsg. Forum Biodiversität Schweiz, Akademie der Naturwissenschaften (scnat).
     
EMPFOHLENE APPS:
  • Butterflynder (Schmetterlinge Schweiz & angrenzende Länder)
  • Orthoptera (Heuschrecken Schweiz & Deutschland)
     
WEITERFÜHRENDE LITERATUR:
  • Baur B., Baur H., Roesti C. & Roesti D. (2013) Die Heuschrecken der Schweiz. Haupt Verlag.
  • Bühler-Cortesi T. (2019) Schmetterlinge: Tagfalter der Schweiz. Haupt Verlag.
  • Graf R. F. & Fischer C. (Hrsg.) (2021) Atlas der Säugetiere. Schweiz und Liechtenstein. Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW – SSBF. Haupt Verlag.
  • Harde K.W., Helb M. & Elzner K. (2021) Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas. Kosmos Verlag.
  • Marchesi P., Blant M. & Capt S. (2008) Säugetiere der Schweiz: Bestimmungsschlüssel. Fauna Helvetica 22. CSCF & SGW, Neuchâtel.
  • Knaus P. et al. (2018) Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016: Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Schweizerische Vogelwarte, Sempach.
  • Meyer A., Zumbach S., Schmidt B. & Monney J.C. (2014) Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden: Amphibien und Reptilien der Schweiz. 2. Auflage. Haupt Verlag.
  • Robin K., Graf R. & Schnidrig-Petrig R. (2017) Wildtiermanagement: Eine Einführung. Haupt Verlag.
  • Svensson L., Mullarney K. & Zetterström D. (2017) Der Kosmos Vogelführer: Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. Kosmos Verlag.
  • Tolman T. & Lewington R. (2012) Schmetterlinge Europas und Nordwestafrikas. Kosmos Verlag.
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse Applied Ecology 2
Bemerkungen Bestandteil des Minors "Artenkenntnisse"
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 93 53 89
E-Mail Modulverantwortliche claudio.signer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis