n.BA.UI.WTM.11HS (Wildlife Management) 
Module: Wildlife Management
This information was generated on: 19 April 2024
No.
n.BA.UI.WTM.11HS
Title
Wildlife Management
Managed by
Roland Felix Graf
Credits
6

Description

Version: 3.0 start 01 August 2020
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.WTM.11HS.V Wildtiermanagement 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide (es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen Das Modul wird im 5. und 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 78
E-Mail Modulverantwortliche roland.graf@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Note

Course: Wildlife Management
No.
n.BA.UI.WTM.11HS.V
Title
Wildlife Management
Managed by
Roland Felix Graf

Description

Version: 7.0 start 01 August 2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. oder 6. Semester
Kontaktstudium 40
Begleitetes Selbststudium 50
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Roland Graf und weitere interne und externe Dozierende und ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
  • die wildtierbiologischen und gesellschaftlichen Dimensionen im Wildtiermanagement zu beschreiben,
  • typische Konfliktsituationen und Probleme zu beurteilen
  • und Konzepte zu deren Lösung selbständig oder im Team zu erarbeiten.
Die Studierenden:
  • kennen die wichtigsten Methoden zur Erfassung und Beurteilung von Wildtierbeständen und ihrem Lebensraum.
  • können die Voraussetzungen für langfristig überlebensfähige Populationen, resp. für angemessene Wildtierbestände analysieren und beurteilen.
  • können Konflikte zwischen Ansprüchen von Wildtieren und menschlichen Nutzungen analysieren und kennen Ansätze für deren Lösung.
  • kennen die Möglichkeiten von räumlichen Analyseverfahren (GIS) im Wildtiermanagement und können einfache Analysen selber durchführen und korrekt darstellen und kommunizieren.
  • Können Förderungs- oder Managementkonzepte für Wildtierarten selbständig oder im Team erarbeiten.
  • können im Rahmen von Diskussionen zu Nutzungskonflikten die Rolle von verschiedenen Stakeholdern übernehmen und einen konstruktiven Beitrag zur Konfliktlösung leisten.
Lerninhalte Methoden zur Erfassung wildtierbiologischer Grundlagen:
  • Beobachten und Erheben von Wildtierpopulationen (direkte Beobachtung, indirekte Nachweise, Fang, Telemetrie)
  • Populationsdynamik analysieren und beurteilen
  • Lebensraumanalyse im Feld und am Computer mit räumlichen Analyseverfahren (Habitatmodelle, GIS)
Grundlagen des Wildtiermanagements:
  • Erarbeitung von Konzepten im Wildtiermanagement; Artenförderung versus Schadenmanagement
  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen (z.B. Jagdgesetz, Jagdverordnung, Berner Konvention)
  • Bedeutung, Planung und Management von Schutzgebieten (Naturschutzgebiete, Grossschutzgebiete)
Spezialbereiche des Wildtiermanagements:
  • Mensch-Wildtier-Beziehung; Konflikte (z.B. Wald-Wild-Problematik, Grossraubtiere)
  • Wiederansiedlung von lokal ausgestorbenen Arten (IUCN-Kriterien, z.B. Steinbock, Bartgeier, Luchs, Auerhuhn D)
  • Vernetzung von Wildtierpopulationen (Grünbrücken, Landschaftsplanung)
  • Umgang mit Neozoen, Arealverschiebung von autochthonen Populationen (Klimaveränderung)
Unterrichtssprache Deutsch
Literatur z.T. in Englisch
Präsenzverpflichtung Anwesenheit im Unterricht wird erwartet
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)
Bibliographie Passend zum Inhalt des Moduls existiert ein Lehrbuch (Robin et al. 2017; Wildtiermanagement - eine Einführung), das den Studierenden empfohlen wird. Zur Vertiefung der Modulinhalte erhalten die Studierenden Teilskripte und ausgewählte Fachartikel. Weiter erhalten sie spezifisch auf das Thema ihres Gruppenprojekts eine Reihe von Fachartikeln und Buchkapiteln.
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Der Kurs wird im 5. und 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 78                         
E-Mail Modulverantwortliche roland.graf@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note