n.BA.UI.ODE.11HS (Outdoor Education (Vertiefung LBT)) 
Modul: Outdoor Education (Vertiefung LBT)
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
n.BA.UI.ODE.11HS
Bezeichnung
Outdoor Education (Vertiefung LBT)
Leitung
Thomas Hofestetter
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
 n.BA.UI.ODE.11HS.V Outdoor Education 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module Siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen Es ist möglich dass eine Veranstaltung am Sa/So durchgeführt werden muss.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 81
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofstetter@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Outdoor Education (Vertiefung LBT)
Nr.
n.BA.UI.ODE.11HS.V
Bezeichnung
Outdoor Education (Vertiefung LBT)
Leitung
Thomas Hofstetter

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2012
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 130
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 50
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Bruno Scheidegger
Tobias Kamer
Tania Hoesli
Thomas Hofstetter
Ev. weitere ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden können Outdoor Aktivitäten in den Bereichen Erlebnispädagogik, Sommer- und Wintertrekking als erlebnis- oder erfahrungsorientierten Zugang zur Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung nutzen.
  • Mit Hilfe von geeigneten methodischen Werkzeugen (Nature Interpretation, metaphorisches Handlungslernen, reflexives Lernen) sind die Studierenden in der Lage, die bisher im Studium erworbenen natur- und kulturwissenschaftlichen Grundlagen während Outdooraktivitäten ortsbezogen zu vermitteln.
  • Sie sind in der Lage, mehrtägige Angebote für Gruppen zu entwickeln und zu leiten, welche sich durch professionelle Qualität bezüglich Sicherheit und Nachhaltigkeit auszeichnen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, Gruppen unter Outdoor Verhältnissen zu führen. Sie kennen gruppendynamische Theorien und verfügen über ein angemessenes Interventionsrepertoire. Sie kennen ihre persönlichen Stärken und Grenzen und wissen, wann sie weitere Fachleute beiziehen müssen.
Lerninhalte
  • Erlebnispädagogische Grundlagen, Winter- und Sommer-Trekking, Outdoorleadership (Selbstmanagement, Judgement, Gruppenführung); Tourenplanung und -durchführung, Orientierungsmittel, Wetterkunde, Bewegen im Gelände,
  • Winterbiwak, Schneeschuhtrekking im voralpinen Gelände,
  • Notfallmanagement, Verantwortung und Risikomanagement (Risikoanalyse, Standardabläufe, risikominderndes Verhalten), Recht und Gesetz (Haftung, Gesetzgebung, Versicherungen)
  • Sport und Freizeit in der Natur: ökologisch und sozial verträgliches Verhalten.
  • Toolbox: Interpretation, Metaphorisches Lernen, Reflexionsmethoden
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung ja , siehe Modulguide
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • P. Albisser, Wetterkunde für Wanderer und Bergsteiger
  • P. Rohwedder, Outdoor Leadership
  • D. Dörner, Logik des Misslingens
  • Unterrichtsunterlagen und Merkblätter
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen
  • 85% der Praxisblöcke müssen besucht sein. Verspätete An- bzw. verfrühte Abreise während den Modulteilen ist aus organisatorischen Gründen im Allgemeinen nicht möglich.
  • Der Unterricht findet in mehrtägigen Blöcken im Freien statt. Es wird meistens mit einfachen Mitteln biwakiert.
  • Eigene Trekking-Ausrüstung (Wandern, Schneeschuhtrekking, Übernachten im Freien) mitbringen. Kochausrüstung, Schneeschuhe und Gruppenbiwakmaterial werden zur Verfügung gestellt.
  • Kostenbeteiligung: An- und Abreise sowie Kost und Logis gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
  • Die vier Tage Sommertrekking finden im Juni als ausgelagerte Lehrveranstaltung statt.
  • Es ist möglich dass eine Veranstaltung am Sa/So durchgeführt werden muss.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 55 81
E-Mail Modulverantwortliche thomas.hofstetter@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)