n.BA.UI.BSRRMRE3.11HS (Basics of renewable raw materials and renewable energies 3) 
Modul: Basics of renewable raw materials and renewable energies 3
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.UI.BSRRMRE3.11HS
Bezeichnung
Basics of renewable raw materials and renewable energies 3
Leitung
Gerhard Bräunlich
Credits
6

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2016
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.BSRRMRE3.11HS.V Basics of renewable raw materials and renewable energies 3  
  Building physics 15%
  HVAC and sanitary systems 15%
  Technical combustion and thermal use of wood 15%
  Zero emission buildings 0%
  Case study (SIA 380/1) 20%
  Case study (poster and presentation) 35%
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Siehe Modulguide
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 52 68
E-Mail Modulverantwortliche gerhard.braeunlich@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Basics of renewable raw materials and renewable energies 3
Nr.
n.BA.UI.BSRRMRE3.11HS.V
Bezeichnung
Basics of renewable raw materials and renewable energies 3
Leitung
Gerhard Bräunlich

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2016

i

Status Pflichtkurs: Gebäudephysik
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Stunden
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 13
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 27
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Markus Hubbuch
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die grundlegenden Anforderungen an Gebäude und die Gebäudetechnik zur effizienten Energienutzung
  • können Berechnungen des Heizenergiebedarfes von Gebäuden durchführen
  • können die Wärmedämmung von Gebäuden bewerten
  • können Konzepte für Niedrigenergiehäuser betreffend Wärme- und Strombedarf entwerfen
  • können das Sanierungspotential und die -möglichkeiten bei bestehenden Gebäuden abschätzen
Lerninhalte
  • Grundlagen Bauphysik
  • Grundlagen und Berechnungsmethode Heizenergiebedarf für Gebäude
  • Heutige und zukünftige energetische Standards für Gebäude
  • Einfluss der Bauweise auf den Energiebedarf
  • Energetische Sanierung von Gebäuden
  • Konzepte für Niederenergiegebäude
  • Forschungsbedarf und Ausblick
Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (15 % der Gesamtnote des Moduls)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
 
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 32
E-Mail Modulverantwortliche markus.hubbuch@zhaw.ch

 

Status Pflichtkurs: Technische Verbrennung und thermische Holznutzung
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Stunden
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 12
Begleitetes Selbststudium 0
Autonomes Selbststudium 18
Total Workload 30
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Daniel Hegele
Zu erreichende Kompetenzen Studierende
  • lernen die Bedeutung und die Anwendungsbereiche der Technischen Verbrennung kennen und verstehen.
  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Verbrennung.
  • verstehen die Problematik der Schadstoffemissionen.
  • erlangen grundlegende Kenntnisse der Gasanalytik.
  • lernen Beispiele für Feuerungsanlagen und für Kraft-Wärme-Koppelungsanlagen kennen.
  • verstehen die ökologische und andere Vorteile der Holzenergie im Vergleich zu fossilen Brennstoffen Feuerungstechniken für Holzbrennstoffe kennenlernen /
  • lernen Feuerungstechniken für Holzbrennstoffe kennen.
  • lernen Anlagenplanung, Anlagenperipherie, Voraussetzungen für problem­losen Anlagenbetrieb kennen
  • lernen Praktische Anwendungen, realisierte Anlagen kennen.
Lerninhalte
  • Anwendungsbereiche der Verbrennung in der Energie­wirtschaft, Wärme- und Strom-Produktion
  • Chem. Zusammensetzung verschiedener Brennstoffe
  • Verbrennungsreaktionen
  • Verbrennungstechnische Begriffe
  • Erwünschte und nicht erwünschte Verbrennungsprodukte
  • Auswirkung verschiedener Schadstoffe auf den Menschen und auf die Umwelt
  • Gasanalyse-Methoden und Messgeräte
  • Kleinfeuerungen, Grossfeuerungen, Dampfkraftanlagen, Verbrennungs­motoren, Stirlingmotoren, Brennstoffzellen
  • Ökologische und andere Vorteile der Holzenergie im Vgl. zu fossilen Brennstoffen
  • Manuell und automatisch beschickte Holzfeuerungen
  • Automatische Hackschnitzel- und Holzpellets-Feuerungen
  • Grundlagen der modernen Verbrennungsregelung
  • Anlagenplanung, hydraulische Einbindung
  • Automatische Brennstoffzuführung, Entsorgung der Asche
  • Pflege und Wartung
  • Anlagenbeispiele, Kombination verschiedener Wärmeerzeuger, u.a. auch Wärmenetze
Unterrichtssprache Englisch (Sprache während der Exkursion kann Deutsch sein)
Präsenzverpflichtung Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch
Leistungsnachweis Schriftliche Prüfung (15 % der Gesamtnote des Moduls)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
 
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +42 (0)33 99 23 06
E-Mail Modulverantwortliche daniel.hegele@hoval.com

 

Status Pflichtkurs: Heizung, Lüftung, Klima (HLK) und Sanitärsysteme
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Stunden
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium 0
Autonomes Selbststudium 20
Total Workload 44
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Markus Hubbuch
Zu erreichende Kompetenzen Studierende
  • kennen die Komponenten von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitäranlagen und können deren Funktion erklären
  • können einfache, grundlegende Gebäudetechnik-Konzepte entwerfen
  • können einfache Berechnungen und Abschätzungen im Bereich HLKS machen
  • Können Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen benennen
Lerninhalte
  • Einfluss der Gebäudetechnik auf den Energiebedarf
  • Grundlagen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik
Unterrichtssprache Englisch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Übung SIA 380/1 als Teil der Fallstudie (20 % der Gesamtnote des Moduls)
Schriftliche Prüfung (15 % der Gesamtnote des Moduls)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
 
Bibliographie Skript
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen keine
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 32
E-Mail Modulverantwortliche markus.hubbuch@zhaw.ch

 

Status Pflichtkurs: Nullemissionsgebäude
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Stunden
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 16
Begleitetes Selbststudium 0
Autonomes Selbststudium 10
Total Workload 26
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Marco Schmidt, Ranka Junge, Fridolin Tschudi, Devi Bühler
Zu erreichende Kompetenzen  
Lerninhalte  
Unterrichtssprache Englisch (Sprache während der Exkursion kann Deutsch sein)
Präsenzverpflichtung Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch
Leistungsnachweis -

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
 
Bibliographie Wird von den Dozierenden ausgehändigt
Erforderliche Vorkenntnisse Siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen keine
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 52 68
E-Mail Modulverantwortliche gerhard.braeunlich@zhaw.ch

Status Pflichtkurs: Fallstudie
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Stunden
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 4
Begleitetes Selbststudium 4
Autonomes Selbststudium 30
Total workload 38
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Markus Hubbuch, Raffael Burgy
Zu erreichende Kompetenzen Students
  • are able to apply the knowledge acquired in this module to assess real object and make a sound proposal for its energetic refurbishment.
  • can present the key elements of their concept both orally as well as on a poster.
  • are able to perform teamwork and meet deadlines.
Lerninhalte The case study builds on the knowledge that has been acquired in the all other courses of this module. Students apply this knowledge to evaluate an existing building (exercise SIA 380/1) and develop a concept for its refurbishment towards a zero energy and zero emission building. The final concept is presented both in an oral presentation as well as on a poster.
Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung Attendance during the presentation is compulsory
Leistungsnachweis Exercise SIA380/1 (20 % of total module mark)
Case study (35 % of total module mark)

If fewer than 5 students are required to resit the written exam, this can be changed from a written to an oral exam at the request of the lecturer concerned and with the written agreement of the students.(Please advise pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch of any exam modification; a form is available from the Registrar's Office)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse See module guide
Anschlusskurse -
Bemerkungen None
Telefon +41 (0)58 934 58 32
Email markus.hubbuch@zhaw.ch

 

 *Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module  (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Hinweis